Stefan Grubhofer zu neuem Vorstand von Leistungssport Austria bestellt

Die Mitgliederversammlung von Leistungssport Austria, dem Bundesinstitut für Leistungs- und Spitzensport in Österreich, hat einstimmig zwei neue Vorstände für die kommenden fünf Jahre bestellt: Gregor Högler (gr. Bild u.), bisher Sportdirektor des Leichtathletikverbandes und Trainer von Lukas Weißhaidinger und Victoria Hudson, wird die sportlichen, Stefan Grubhofer (im Bild oben li. / zuletzt sieben Jahre Generalsekretär der SPORTUNION Österreich) die wirtschaftlichen Agenden übernehmen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald (im Bild oben re.): “Wir verlieren einen herausragenden Mitarbeiter, freuen uns aber sehr SPORTUNION-Kompetenzen und -Werte in andere Organisationen zu tragen.”

Die beiden waren aus einem mehrstufigen Auswahlverfahren als bestgeeignete Kandidaten hervorgegangen und treten die Nachfolge der beiden Interims-Vorstände Werner Kuhn und Herbert Houf an. Die Hauptaufgaben der neuen Vorstände und des gesamten Teams von Leistungssport Austria werden darin liegen, Österreichs erfolgreichste Athletinnen und Athleten, sowohl in der allgemeinen Klasse als auch im Nachwuchs, in einer Vielzahl von Sportarten auf allen Ebenen auf höchstem Niveau zu unterstützen und ihren Betreuer:innenstab zu beraten, aber auch, die Struktur von Leistungssport Austria weiterzuentwickeln und die nationale und internationale Zusammenarbeit zu verstärken.

© GEPA pictures / Armin Rauthner
OLYMPICS - Olympic Summer Games 2024
GEPA pictures / Armin Rauthner

Rudi Leber, Vorsitzender der Mitgliederversammlung der Leistungssport Austria

„Das Institut Leistungssport Austria wird sich zukünftig mit den beiden neuen Vorständen weiterhin der Ausbildung von Talenten bis hin zu Olympiasiegern in den verschiedensten Sportarten widmen. Das Institut versteht sich in diesem Sinne als Bestandteil und Bindeglied der Sportinfrastruktur in Österreich.“

Werner Kuhn, interimistischer Vorsitzender des Vorstandes Leistungssport Austria

„Die professionelle Erfahrung und das Wissen aller Mitarbeiter der Leistungssport Austria wird zukünftig wesentlich dazu beitragen, dass gemeinsam mit den beiden Vorständen der Support für den österreichischen Spitzensport ausgebaut wird. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Spitzensports durch die Leistungen des Institutes gesichert werden.“

Gregor Högler, Vorstand Sport Leistungssport Austria

„Für das Vertrauen, Leistungssport Austria sportlich leiten zu dürfen, bedanke ich mich. Ich werde mit meinem Ehrgeiz und meiner Erfahrung dem Leistungssport dienen. Das Ziel des Instituts muss es sein, internationalen Standards zu entsprechen und somit unseren Athletinnen und Athleten zu helfen, bei Sport-Großereignissen konkurrenzfähig zu sein.“

Stefan Grubhofer, Vorstand Wirtschaft Leistungssport Austria

„Ich freue mich sehr darauf, zusammen mit meinem neuen Vorstandskollegen und einem engagierten Team, Leistungssport Austria weiter voranzubringen. Gemeinsam haben wir die Chance, durch eine strategische und teamorientierte Herangehensweise den österreichischen Leistungssport auf das nächste Level zu heben und seine internationale Strahlkraft weiter auszubauen.”

Werner Kogler, Vizekanzler und Sportminister

„Gerade die Sommerspiele in Paris haben gezeigt, wie viel es braucht, am Tag X auf Weltklasse-Niveau performen zu können – unter anderem höchste Standards im Betreuungsumfeld, Innovationskraft und institutionenübergreifende Kooperationen. Umso mehr freut mich die Entscheidung der Mitgliederversammlung von Leistungssport Austria, Gregor Högler und Stefan Grubhofer als neue Vorstände zu bestellen. Ich habe beide als Besessene des Sports im besten Wortsinn kennengelernt, besonders überzeugend fand ich immer ihre Fähigkeit, out of the box zu denken. Ich bin sehr zuversichtlich, dass hier eine neue Ära für den österreichischen Spitzensport eingeläutet wurde, die Großes erhoffen lässt. Ich wünsche den neuen Vorständen und ihrem Team viel Erfolg bei der Bewältigung der anspruchsvollen Aufgaben und danke den Interims-Vorständen für ihr umsichtiges Wirken.“

Peter McDonald, SPORTUNION-Präsident

„Einerseits sind wir traurig, da wir mit Stefan Grubhofer einen herausragenden, hochengagierten und österreichweit hochgeschätzten Mitarbeiter verlieren. Andererseits ist dieser Wechsel ein hervorragendes Bespiel gelungener Personalentwicklung, auf die wir in der SPORTUNION großen Wert legen. Und wir freuen uns sehr, die Kompetenzen, Werteorientierung und das Wissen der SPORTUNION auch in andere wichtige Organisationen zu übertragen. Stefan Grubhofer wird immer Teil der großen SPORTUNION-Familie bleiben und wir freuen uns mit ihm und natürlich für die Sport Community.“

Zu Leistungssport Austria

Leistungssport Austria hat sich in den vergangenen Jahren erfolgreich als Marke, sowohl in der österreichischen als auch in der internationalen Sportwelt, etabliert. Als gemeinnütziger Verein betreut Leistungssport Austria am Standort in der Südstadt Athlet:innen von mehr als 40 Bundes-Sportfachverbänden in den Bereichen Sportmedizin, Sportwissenschaft, Ernährung, Anthropometrie und Sporttherapie. Weiters werden Projekte für den Breiten- und Gesundheitssport betreut. Die Mitgliederversammlung von Leistungssport Austria umfasst acht Mitglieder – fünf werden von Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, zwei von Sport Austria und eines vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz entsandt.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.