“Tag des Sports 2024”: Rückkehr auf den Heldenplatz

Es wird das sportlichste Comeback des Jahres: Der “Tag des Sports” kehrt bei seiner 23. Auflage zurück auf den Wiener Heldenplatz! Am Samstag, den 21. September 2024, verwandelt sich der historische Platz zwischen Hofburg und Volksgarten von 10 bis 18 Uhr zur großen Bühne für Österreichs Sport-Heldinnen und -Helden und all jene, die es noch werden wollen. Wer die heimischen Sport-Stars hautnah erleben will, sich Autogramm- und Selfie-Chancen nicht entgehen lassen will, für den ist der “Tag des Sports” einmal mehr die beste Möglichkeit. Auch die SPORTUNION wird wieder mit mehreren Attraktionen, wie z. B. dem beliebten Ninja Triple vertreten sein.

Die rot-weiß-roten Sport-Stars werden für ihre Leistungen im Weltcup-Winter, Paralympics- und Olympia-Sommer geehrt, während heimische Fachverbände, Dachverbände und Wiener Vereine bei der sportlichsten Leistungsschau des Landes zeigen, wie vielfältig und vielseitig Österreichs Sportwelt ist. Der Heldenplatz wird zur Actionzone für die ganze Familie, Klein und Groß erleben Sport und seine Stars, mittendrin statt nur dabei, zwischen Selfie-Jagd und Mitmach-Stationen. Der Eintritt zum Tag des Sports – heuer zum zweiten Mal als Green Event mit dem Österreichischen Umweltzeichen – ist wie immer frei!

Comeback auf dem Heldenplatz

„Der Sport gehört unter die Leute, deshalb ist das Comeback auf dem Heldenplatz auch der ideale Ort der Begegnung für Bewegung! Genau dafür steht nämlich der Tag des Sports, bei dem bereits seit mehr als 20 Jahren Spitzensport sehr erfolgreich auf Breitensport trifft“, betont Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler. „Wir ziehen den Hut vor den Leistungen unserer besten Sportler:innen, die als Vorbilder für uns alle und vor allem für unsere Kinder und Jugendlichen so wichtig sind. Diese Begegnungen bewegen uns alle, im Idealfall im allerbesten Wortsinn, wenn wir selbst die eine oder andere Sportart ausprobieren.“

Sportstars live erleben

Am Tag des Sports wartet geballte Star-Power! Die Kugel-Coups von Stefan Kraft, Cornelia Hütter, Manuel Feller oder Benjamin Karl aus dem vergangenen Weltcup-Winter sind noch in bester Erinnerung, dazu werden Österreichs Sommer-Sportheld:innen direkt von den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris kommen – hoffentlich mit vielen Medaillen, Erfolgen und Geschichten, wie sie nur der Sport schreiben kann, im Gepäck.

DSC_0117

Ehrungen. Autogramme. Selfies.

Im Kalender von Österreichs besten Sportlerinnen und Sportlern ist der Tag des Sports längst ein Fixtermin: neben den Ehrungen stehen mehr als 400 Athletinnen und Athleten Jahr für Jahr auch für Autogrammwünsche und Selfies zur Verfügung. Victoria Hudson, Olympia-Starterin und Österreichs Rekordhalterin im Speerwurf, freut sich auf den Tag des Sports: „Die Stimmung bei diesem Sportfest mitten in Wien ist einzigartig. Für mich ist das eine wirklich große Sache zu sehen, dass auch mein Sport so viele Menschen begeistert. Beim täglichen Training ist es selten laut, wir arbeiten als Leichtathletinnen und Leichtathleten doch eher im Stillen. Dass wir dann am Tag des Sports auf der großen Bühne geehrt werden, ist ein echtes Highlight.“ Nachsatz der WM-Fünften und Bronzemedaillengewinnerin der European Games 2023: „Wenn ich in diesem Jahr eine Medaille von den Olympischen Spielen in Paris mitbringen dürfte, wäre das ein Traum!“

Ein Fest für den Sport!

Auch #BeActive-Botschafter, Para-Schwimmer und Paralympics-Bronzemedaillengewinner Andreas Onea ist ein erklärter Tag-des-Sports-Fan: „Diese Veranstaltung ist einmalig: ein Fest für den Sport! Das eine ist die Anerkennung durch das Sportministerium für unsere Leistungen, die gelebte Inklusion, wenn Sportler:innen mit und ohne Handicap auf derselben Bühne geehrt werden. Das andere sind die Familien mit ihren Kindern, die auf den vielen Mitmach-Stationen und Action-Zonen alles ausprobieren können. Hier wird ehrliche Begeisterung für den Sport geteilt und dadurch zehntausendfach multipliziert.“

Anerkennung für Leistungen und gelebte Inklusion

Hoch auf Alltags-Heldinnen und -Helden

Auch das Ehrenamt wird zum zweiten Mal im Rahmen der Veranstaltung auf die große Sportbühne gebeten: das Sportministerium hat gemeinsam mit dem organisierten Sport einen Preis für ehrenamtliche Funktionär:innen in den Sportvereinen ins Leben gerufen. Der mit 50.000 Euro dotierte Ehrenamtspreis wird in sieben Kategorien vergeben. „Es war höchste Zeit, in Österreich eine Wertschätzungskultur für das so wichtige Ehrenamt zu etablieren. Ohne diese vielen Freiwilligen würde im Sport vieles stillstehen. Wir haben gerade in der Pandemie gesehen, wie wichtig diese Held:innen des Vereinsalltags für den Sportbetrieb sind, und deshalb holen wir sie auch am Heldenplatz wieder vor den Vorhang“, kündigt Sportminister Werner Kogler an.

Sporteln mit Klasse

Ein Tipp von Jung-Papa Andreas Onea ist der Tag des Schulsports, der am 20. September 2024 wieder im Wiener Prater stattfinden wird. Dort werden wieder tausende Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren bewegt ins neue Schuljahr starten. Onea: „Schule und Bewegung gehören einfach zusammen: Wer erlebt, wie alle Kinder am Tag des Schulsports, egal wie sportlich, mit den richtigen Bewegungsangeboten abgeholt werden, versteht, dass wir genau davon mehr brauchen. Dafür müssen wir für unsere Kinder gemeinsam alle Anstrengungen unternehmen, die es braucht.“

70 Stationen. 140 Trainer:innen.

Die Aktion des Sportministeriums, die zum siebenten Mal gemeinsam mit der Fit Sport Austria und den Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION 24 Stunden vor dem Tag des Sports veranstaltet wird, bietet von 9 bis 13 Uhr mit niederschwelligen Sport- und Bewegungsmöglichkeiten auf rund 70 Stationen mit 140 qualifizierten Trainer:innen viel Abwechslung für Schulklassen. Anmeldungen sind ab Mitte Juni unter www.fitsportaustria.at möglich. Mehr Informationen zum 23. Tag des Sports gibt es unter www.tagdessports.at!

PXL_20230923_094631337
PXL_20230923_123708805

Spaß am Sport. Investment in die Zukunft.

Auch die SPORTUNION wird wieder mit mehreren Attraktionen, wie z. B. dem beliebten Ninja Triple vertreten sein. Genauere Informationen werden demnächst folgen. Für SPORTUNION-Präsident Peter McDonald ist einerseits wichtig, dass bei sämtlichen Stationen der Dachverbände den Sportinteressierten Spaß an bereits Gekanntem oder vielleicht sogar Neuem vermittelt wird. Er blickt aber auch über den Tellerrand hinaus: “Sport ist essenziell für die körperliche und geistige Gesundheit der Menschen und trägt maßgeblich zum Wohlbefinden und zur Krankheitsprävention bei, was ihn zu einer hervorragenden Investition in unsere Zukunft macht. Darüber hinaus dient körperliche Betätigung als wichtige Lebensschule für Kinder, indem sie ihnen grundlegende Werte wie Gemeinschaft und Integration vermittelt.”

Pressefoto-Peter-McDonald-c-SPORTUNION

Sport ist eine hervorragende Investition in unsere Zukunft

Das könnte dich auch interessieren...

LATUSCH Bundesjugendwettkämpfe 2024

Am 15. und 16. Juni fanden in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn und dem Dachsteinbad in der Ramsau die LATUSCH-Bundesjugendwettkämpfe 2024 statt. 14 Teams aus acht Vereinen konkurrierten dabei um die Spitzenplätze in fünf Klassen. Neunkampf in Leichtathletik, Turnen und Schwimmen Von der anfangs unklaren Wetterlage ließen sich die 52 Athletinnen und Athleten nicht beirren