“Best Practice in Good Governance”-Zertifikat für die SPORTUNION

2023 wurde vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport ein Förderprogramm zum Thema Good Governance in’s Leben gerufen. Am 11. Juni 2024 wurde die SPORTUNION mit dem Gütesiegel “Best Practice in Good Governance” ausgezeichnet, das von Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler an SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergeben wurde: “Wir in der SPORTUNION sind stolz darauf, eine Organisation zu sein, die Vielfalt in all ihren Formen lebt. Good Governance ist in unserer DNA verankert und wird in unserem Verband tagtäglich gelebt.”

Status quo bei Good Governance/Compliance

Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport hat im Herbst letzten Jahres ein Förderprogramm zum Thema Good Governance initiiert. Ziel dieses Programmes ist es, die österreichischen Sportverbände und Sportorganisationen für das Thema Good Governance/Compliance zu sensibilisieren, den Status quo zu erheben und Denkanstöße für Verbesserungen zu liefern. Hierzu wurde ein Fragenkatalog mit zehn Themenfeldern (Prinzipien) konzipiert, Ende November präsentiert und allen Fach- und Dachverbänden sowie gesamtösterreichischen Organisationen zur Verfügung gestellt. “Das Programm setzt von 2024 bis 2026 stark auf finanzielle Anreize und Zusatzförderungen”, so Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler. “Dafür stehen (Fachverbänden; Anm.) jährlich 500.000 Euro, in Summe somit 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Nach dieser Übergangsphase sollen die Fördervoraussetzungen zunehmend angepasst werden.”

Untersucht wurden diese Themenbereiche:

  • Transparenz
  • demokratische Prozesse
  • Repräsentierung und Beteiligung
  • Gewaltentrennung und Kontrolle
  • Verhaltenskodex und Interessenkonflikt
  • Beschwerden und Berufungen
  • Gleichstellung und Antidiskriminierung
  • sexuelle Belästigung, Kinder- und Gewaltschutz
  • Nachhaltigkeit
  • Integrität

Nach einer dreimonatigen Einreichphase begann die Bundes-Sport GmbH mit der Plausibilitätsprüfung der hochgeladenen Dokumente, führte die Auswertung und in weiterer Folge die Kontrollen durch.

Good Governance

Sport hat bei Integrität und Fairness eine Vorbildwirkung

Vizekanzler Werner Kogler

SPORTUNION ausgezeichnet

Am 11. Juni wurden vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport die Ergebnisse präsentiert. An die SPORTUNION wurde dabei als einer der – abseits der Fachverbände – bestbewerteten Organisationen von Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler das Gütesiegel bzw. Zertifikat “Best Practice in Good Governance” übergeben. Die Begründung dafür von Kogler: “Der Sport hat bei Integrität und Fairness eine Vorbildwirkung. Deswegen wird im Rahmen dieses Programmes sehr genau nachgefragt, wie es um Transparenz, demokratische Prozesse, um Gewaltentrennung und Kontrolle bestellt ist. Es wird nach Konzepten gegen Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung, für Gleichstellung und Antidiskriminierung oder Nachhaltigkeit im Sport gefragt.”

Good Governance ist in unserer DNA verankert

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald

“Good Governance in unserer DNA”

“Die an die SPORTUNION verliehene Auszeichnung als “Best Practice für Good Governance” durch den Sportminister bestätigt nun von berufener Stelle, dass wir nicht nur über Transparenz, Fairness und Werteorientierung sprechen und diese im Sport einfordern, sondern dass dies fester Bestandteil der DNA unserer Organisation ist, die wir auch täglich leben”, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. “Ich gratuliere auch allen anderen ausgezeichneten Organisationen, die in diesem wichtigen Bereich Herausragendes geleistet haben. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, den Sport(verein) als integrative Heimat für alle Menschen zu gestalten. Dies gelingt nur durch transparente Prozesse, integrative Maßnahmen und eine enge, werteorientierte Zusammenarbeit.” Diese aktuelle Auszeichnung ergänzt die bereits bestehenden Anerkennungen der SPORTUNION.

Das könnte dich auch interessieren...

LATUSCH Bundesjugendwettkämpfe 2024

Am 15. und 16. Juni fanden in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn und dem Dachsteinbad in der Ramsau die LATUSCH-Bundesjugendwettkämpfe 2024 statt. 14 Teams aus acht Vereinen konkurrierten dabei um die Spitzenplätze in fünf Klassen. Neunkampf in Leichtathletik, Turnen und Schwimmen Von der anfangs unklaren Wetterlage ließen sich die 52 Athletinnen und Athleten nicht beirren