Sportstättenmangel: SPORTUNION Österreich-Präsident Peter McDonald zu Gast bei “Kurier-TV”

Handball-Hype und was bleibt? Nur wenige Tage sind vergangen, seit für Österreichs Handball-Nationalteam der Traum vom EM-Halbfinale zu Ende ging. Sie hatten uns mit unglaublichen Partien mitgerissen und uns kurzfristig zu einer Handballnation gemacht, die vor dem Fernseher mitfieberte und jubelte. Abseits von Rampenlicht sieht innerhalb von Österreich die Realität allerdings etwas anders aus: Knapp ein Jahr ist es jetzt etwa her, als Österreichs Handball-Meister Westwien mangels finanzieller Unterstützung den Profibetrieb einstellen musste. Sportstättenmangel wird immer mehr zu einem Problem, das viele Vereine betrifft. Gemeinsam mit dem Präsidenten von Sport Austria Hans Niessl und dem ehemaligen Handballer Conny Wilczynski diskutiert SPORTUNION Österreich-Präsident Peter McDonald auf kurier.tv über Lösungen.

Vor dem Studio von “Kurier-TV” hatte SPORTUNION Österreich-Präsident Peter McDonald am 14. Februar angekündigt, was gleich passieren würde: „Ich freue mich sehr, dass ich eingeladen wurde, um gemeinsam mit dem Präsidenten von Sport Austria Hans Niessl und dem ehemaligen Handballer Conny Wilczynski über ein Problem zu sprechen, das mittlerweile viele von uns betrifft: Vereinen stehen viel zu wenige Sportstätten zur Verfügung! Vor einem Jahr musste Handballmeister West Wien deshalb sogar den Profibetrieb einstellen. Genau darüber werden wir heute diskutieren und Lösungen besprechen.“

Ohne Sportstätten keine Sportnation

Im Rahmen dieser hochqualitativen Diskussionsrunde wurde im Rahmen der Sendereihe “talk Checkpoint” gemeinsam über die Problematik des österreichweiten Sportstättenmangels diskutiert, nach Lösungen gesucht und Win-Win-Situationen für alle erarbeitet. Ein kurzer Rückblick auf die kurier.tv-Sendung, die am 14. Februar um 20:15 Uhr auf kurier.tv ausgestrahlt wurde und ab sofort in der Kurier-Mediathek zu sehen ist:

Wir wünschen uns, neben einer Sportinfrastruktur-Milliarde, eine bessere Ausnutzung bestehender öffentlich finanzierter Sportstätten durch eine verpflichtende Öffnung für Sportvereine und eine Digitalisierung der Schließ- und Buchungssysteme

PETER McDONALD, SPORTUNION Österreich-Präsident

Es ist dringend notwendig, in die Sportstätten zu investieren. Es geht in erster Linie darum, dass vorhandene Sportstätten auch geöffnet werden. Es kann nicht sein, dass Sportstätten, die mit Steuergeld bezahlt wurden, im Sommer geschlossen sind

HANS NIESSL, SPORT AUSTRIA-Präsident

Es geht um die Haltung, welche Rolle der Sport im Leben unserer Gesellschaft einnimmt. Im Vergleich mit anderen Nationen sind wir da nicht auf Medaillenkurs, was den Stellenwert von Sport in unserer Gesellschaft betrifft

CONNY WILCZYNSKI, Ex-Handballer, Unternehmer

Hinter den Kulissen der kurier.tv-Sendung am 14.2.2024

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”