Ballschule Österreich: Neue App-Videos für Kinder in Kindergärten und Volksschulen

Mit 16 methodischen Übungsreihen zur Umsetzung der Täglichen Bewegungseinheit und insgesamt 112 Übungen und Spielen für Kinder ab 3 Jahren startet die App der “Ballschule Österreich” in das neue Jahr. Neben bereits verfügbaren 188 Videos mit polysportiven Inhalten gibt es seit September 2023 auch 90 sportartspezifische Übungen für Kinder ab 10 Jahren in den Sportarten American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball.

  •  Ein Volleyball, der zwei Meter durch die Luft fliegt – wie schwierig ist es, ihn zu fangen und dann zurückzuwerfen?
  •  Ein Fußball, der mit mehreren Fußberührungen (zuerst mit der Innen-, dann der Außenseite der Fußkante) in Richtung Tor bewegt werden soll – wieviel an technischen Fertigkeiten und grundlegendem Ballgefühl sind nötig, um das zu schaffen?
  •  Ein Basketball, der mehrmals auf den Boden geprellt werden soll – welche koordinativen Fähigkeiten müssen vorher erlernt werden, damit das ohne Schwierigkeiten gelingt?

Tatsache ist: Vielen Kindern und Jugendlichen fehlen heutzutage die motorischen, technischen oder koordinativen Basisfertigkeiten, um Spaß an Ballsportarten zu haben.

SU_Ballschule-PK 14-12-2023_Vers2-1

Neu: Methodische Übungsreihen für Kindergärten und Volksschulen der „Täglichen Bewegungseinheit“

Neun Monate wurde in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung entwickelt und nun ist es endlich so weit. Die „Ballschule Österreich“ präsentiert methodische Übungsreihen für Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen der „Täglichen Bewegungseinheit“ (TBE). 16 methodische Übungsreihen (jeweils acht für Kindergärten und acht für Volksschulen) mit 112 Übungen und Spielen stehen ab sofort kostenlos in der „Ballschule Österreich“-App zur Verfügung. Der Fokus liegt dabei auf dem Erlernen von Basiskompetenzen mit dem Ball für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Im Vordergrund steht dabei einerseits der Spaß an der Bewegung für Kinder, aber auch die leichten Einsatzmöglichkeiten und eine wertvolle Unterstützung für Pädagoginnen und Pädagogen. Jede methodische Übungsreihe besteht aus 7 Übungen, die am Stand, in Bewegung, mit Partner, mit einem Ball, mehreren und unterschiedlichen Bällen durchgeführt werden. Die Übungen und Spiele sollen die Kinder Schritt für Schritt zum gewünschten Lernziel führen. Je nach Alter der Kinder umfassen die Übungsreihen verschiedene Übungen und Spiele, von „Greifen“ über „Werfen“ und „Fangen“ bis hin zu „Jonglieren“. Die diversen Lektionen können ganz einfach über die kostenlose App der „Ballschule Österreich“ abgerufen und mithilfe genauer Anleitungen und Beispielvideos durchgeführt werden.

Kdg_0. Freies Experimentieren_Foto
TBE_VS_0. Einleitung_Foto

Die „Tägliche Bewegungseinheit“

Ziel des Pilotprojekts “Tägliche Bewegungseinheit” ist, Bewegung als Bildungsprinzip im Alltag von Schulen und Kindergärten zu verankern, um die körperlichen, motorischen und geistigen Fähigkeiten der Kinder bestmöglich zu fördern. Dabei wird auf einem 3-Säulen-Modell aufgebaut.

  • Säule 1: Einbau von Bewegungselementen in allen Schulbereichen, auch in kognitiven Fächern; Bewegungsprogramm zur Steigerung der Merk- und Konzentrationsfähigkeit, Förderung der “aktiven Mobilität”.
  • Säule 2: Steigerung der Sporteinheiten auf bis zu vier Stunden pro Woche durch Bewegungseinheiten externer Bewegungscoaches umliegender Sportvereine nach dem Vorbild von “Kinder gesund bewegen”.
  • Säule 3: Zusatzangebote Bewegung & Sport bei erkanntem individuellen Förderbedarf. Die Kinder und Jugendlichen sollen durch diese ergänzenden Angebote auch zu mehr Bewegung in ihrer Freizeit motiviert werden.
AmericanFootball_Übung6_Foto
Basketball_Übung1_Foto

Das Projekt “Ballschule Österreich” …

… wurde 2016 aus Mitteln des österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Beteiligt sind die drei österreichischen Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION) gemeinsam mit den österreichischen Fachverbänden für American Football (AFBÖ), Basketball (ÖBV), Faustball (ÖFBB), Fußball (ÖFB), Handball (ÖHB) und Volleyball (ÖVV). Die App der „Ballschule Österreich“ ist seit 2018 online und kann kostenlos im Apple App Store sowie im Google Play Store heruntergeladen werden. Die App umfasst Bereiche wie die Mini-Ballschule für 3- bis 6-Jährige, das Ballschule ABC für 6- bis 9-Jährige, und sportgerichtetes Lernen für 8- bis 10-Jährige. Neben bereits verfügbaren 188 Videos mit polysportiven Inhalten gibt es seit September 2023 auch 90 sportartspezifische Anleitungen für Kinder ab 10 Jahren in den Sportarten der Projektpartner American Football, Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball. Diese Übungen wurden von Expertinnen und Experten der Fachverbände ausgearbeitet und haben unterhaltsame Namen wie “Banküberfall”, “1 vs. 1 König:in” oder “Slalom-Wettkampf”.

Untergliedert ist die App in die Bereiche …

  • … Kindergarten und
  • … Volksschule für die Tägliche Bewegungseinheit
  • … Mini-Ballschule (3 bis 6 Jahre),
  • … Ballschule ABC (6 bis 9 Jahre)
  • … Sportgerichtetes Lernen (8 bis 10 Jahre)
  • … Sportartspezifische Übungen (ab 10 Jahre).
Volleyball_Übung3_Foto
Fußball_Übung1_Foto

Video: Sportler:innen und Trainer:innen sind begeistert von der App

Bildgalerie

Ballschule_Österreich_TBE_Volksschule-16
Ballschule_Österreich_TBE_Volksschule-14
Ballschule_Österreich_TBE_Volksschule-15
Ballschule_Österreich_TBE_Volksschule-13
Ballschule_Österreich_TBE_Volksschule-12
Ballschule_Österreich_TBE_Volksschule-11
Ballschule_Österreich_TBE_Volksschule-10
Ballschule_Österreich_TBE_Volksschule-9
TBE
Ballschule_Österreich_TBE_Kindergarten-7
Ballschule_Österreich_TBE_Kindergarten-6
Ballschule_Österreich_TBE_Kindergarten-5
Ballschule_Österreich_TBE_Kindergarten-4
Ballschule_Österreich_TBE_Kindergarten-3
Ballschule_Österreich_TBE_Kindergarten-2

DAS TEAM DER BALLSCHULE ÖSTERREICH

Logoleiste_Projektpartner

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.