Karate: 172 Sportler:innen nahmen an UNION-Bundesmeisterschaften teil

Bei der Karate-Bundesmeisterschaft 2023 der SPORTUNION am Samstag in St. Johann in Tirol traten 172 Sportlerinnen und Sportler aus vier Bundesländern im Alter von der U8 bis zur Allgemeinen Klasse in Einzel- und Teambewerben an.

13 Vereine aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und Tirol nahmen am Samstag an der Bundesmeisterschaft der SPORTUNION für Karate teil. Bestens organisiert wurde das Turnier durch den Karate Verein St. Johann in Tirol unter Federführung von Obmann Predrag Juric und seinem Sohn Dani Juric. 172 Sportler:innen waren mit Ehrgeiz dabei, die Bewerbe waren aber vor allem vom Teamgeist geprägt.

St. Johanns Bürgermeister Stefan Seiwald würdigte in seiner Begrüßungsrede das große sportliche und auch soziale Engagement der Karatevereine und deren Trainer. Der Bundesspartenreferent für Karate, Kurt Hofmann, ergänzte: “Unser Dank gilt auch der Sportunion Österreich für die finanzielle Unterstützung. Erst diese Förderung ermöglicht es den jungen Karatekas, sich mit anderen zu messen und sich so sportlich und persönlich weiterzuentwickeln.”

Drei Salzburger Karatevereine gewinnen Vereinswertung

Die Vereine ermittelten in den Kategorien Kata Einzel, Kumite Einzel, sowie Kata Team und Kumite Team jeweils ihre UNION-Bundesmeister:innen. Die vielen Zuschauer sahen dabei spannende Kämpfe auf höchstem Niveau. Zahlreiche junge Karatekas traten zum ersten Mal bei einem Turnier an und zeigten bereits beachtliche Leistungen.

Mit dem Karateleistungszentrum Pinzgau auf Platz 1, der Karate Union Walserfeld auf Platz 2 und Karate Lora Zell am See auf Platz 3 entschieden drei Salzburger Vereine die Vereinswertung für sich. Die SPORTUNION gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren hervorragenden Leistungen bei der Bundesmeisterschaft 2023.

Das könnte dich auch interessieren...

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.