SPORTUNION Österreich besetzt erstmals Lehrlings- und Social-Media-Stelle

Die SPORTUNION Österreich hat sich mit September gleich doppelt personell verstärkt. Erstmals wurde mit Maximilian Grafl ein Lehrling in den Betrieb aufgenommen, er wird in den kommenden drei Jahren die Ausbildung als Sportadministrator absolvieren. Außerdem wurde auch die Kommunikationsabteilung verstärkt. Hendrik Welz wird künftig die Social-Media-Kanäle weiterentwickeln.

Viel Betrieb herrscht aktuell im Generalsekretariat der SPORTUNION Österreich in Wien. Nicht nur, weil sich die Urlaubszeit dem Ende zuneigt, sondern vor allem, weil neue Arbeitsplätze geschaffen wurden. In der Abteilung des Verbandsservices konnte die SPORTUNION Österreich im Sommer erstmals eine Stelle für einen “Lehrling Sportadministrator:in” ausschreiben. Unter zahlreichen Bewerber:innen hat sich schließlich Maximilian Grafl durchgesetzt. Der 16-jährige Wiener hat sich nach zwei Jahren an einer Höheren Technischen Lehranstalt für eine berufliche Laufbahn im Sport entschieden und im September mit seiner Lehre begonnen.

© SPORTUNION
Maximilian GraflMaximilian Grafl

In den kommenden drei Jahren lernt er alle Bereiche des organisierten Sports kennen. Diese beinhalten das Planen, Konzipieren und Organisieren von Veranstaltungen sowie Sportangeboten, die Verwaltung des Sport- und Trainingsbetriebes, professionelle Kunden- und Mitgliederbetreuung, administrative Aufgaben, Buchführung, Abrechnungen und Datenaufbereitung, Eventmanagement, Marketing und PR-Arbeit und viele weitere Schlüsselqualifikationen zur Führung eines Sportvereines. “Ich habe mich für diesen Ausbildungsweg entschieden, weil Sport in meinem bisherigen Leben eine große Rolle gespielt hat und das hoffentlich auch weiterhin so bleiben wird. Ich freue mich sehr, dass ich für die SPORTUNION arbeiten darf, und bei Projekten helfen und unterstützen kann”, erzählt Max, der privat Football für die Vienna Knights spielt. Bei seiner Lehre hat er sich für ein Modell mit Matura entschieden.

Verstärkung auch für Social Media

Auch im Kommunikationsbereich gab es im September Zuwachs. Nachdem über mehrere Jahre ein Social-Media-Konzept für die Kanäle der SPORTUNION erarbeitet wurde, konnte Anfang des Jahres erstmals eine Stelle für einen “Social Media Redakteur” ausgeschrieben werden. Auch in diesem Bereich gab es zahlreiche gute Bewerbungen, am Ende fiel die Wahl auf Hendrik Welz. Der 23-Jährige kommt ursprünglich aus Hamburg, studierte “Digital Marketing und Social Media” an der XU Exponential University of Applied Sciences in Potsdam, bringt auch bereits mehrjährige Berufserfahrung im Social Media und Online-Marketing-Bereich mit, durfte etwa die Social-Media-Kanäle des deutschen Basketball-Bundesligisten Hamburg Towers mitgestalten.

Er wird für die SPORTUNION die Plattformen Facebook, Instagram, Tiktok, LinkedIn und YouTube betreuen, seine Expertise auch in anderen Kommunikationsbereichen einbringen. “Als Social Media Redakteur bei der SPORTUNION verbinde ich meine Leidenschaft für digitales Marketing mit meiner Liebe zum Sport. Das tagesaktuelle Verbandsgeschehen bietet mir Möglichkeiten, interessante und relevante Themen für unsere Social Media Plattformen aufzuarbeiten. Mein Ziel ist es, die Projekte der SPORTUNION über eine Vielzahl von Kanälen sichtbar zu machen und dabei die Vereine und die Menschen hervorzuheben”, freut sich Hendrik auf seine künftige Aufgaben.

© SPORTUNION
Hendrik WelzHendrik Welz

Stellen mit Blick in die Zukunft und Gegenwart

Beiden Stellen ging viel Planung und Vorarbeit voraus, umso größer ist auch die Freude bei SPORTUNION-Generalsekretär Stefan Grubhofer. “Bei der Lehrlingsstelle investieren wir auch in die eigene Personalentwicklung. In der Verbandsabteilung der SPORTUNION Österreich hat sich jahrelange Expertise angesammelt, bei der es gilt, sie zu übertragen. Wir heißen Max herzlich bei uns willkommen und hoffen, dass es ihm bei uns so gut gefällt, dass er uns längerfristig erhalten bleibt und so eine ‘geplante Übergaben’ stattfinden kann. Gleichzeitig sind wir überzeugt, dass wir als Arbeitgeber viele interessante Inhalte, breit gefächerte Aufgabengebiete und somit eine spannende Lehre bieten können”, erklärt der Generalsekretär, der auch als offizieller Lehrlingsausbilder fungiert.

“Im Bereich Social Media haben wir ebenfalls mit Blick in die Zukunft eine neue Stelle geschaffen. Schon jetzt sind die Sozialen Medien in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken und stetig gewinnen neue Formate und Plattformen an Bedeutung. Als Dachverband ist es auch unsere Aufgabe, modern und kommunikationsfreudig aufzutreten. Wir wollen hier mit der Zeit gehen und ein zielgruppenorientiertes Auftreten schaffen, um unsere Vereine, Ehrenamtliche, Themen, Projekte und Programme gut sichtbar zu machen und sie optimal zu vermarkten. Ich freue mich deshalb auch sehr, dass wir mit Hendrik einen neuen Kollegen für unser Team gewinnen konnten, der in vielen der gefragten Bereiche seine Expertise einbringen kann”, so Grubhofer.

Facebook Logo
Tiktok Logo
Instagram_logo_2022
LinkedIn Icon Logo
YouTube_Logo_2017

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”