Rekordmeister USV Neulengbach feierte 100-jähriges Vereinsjubiläum

Der USV Neulengbach feierte am Wochenende mit einem großen Fest sein 100-jähriges Vereinsjubiläum. Der Traditionsverein aus Niederösterreich stellt mit zwölf Meistertiteln die Rekordmeisterinnen im österreichischen Frauenfußball.

1923 als SC Neulengbach gegründet, feierte der Fußballverein USV Neulengbach am Wochenende sein 100-jähriges Bestehen. Viele ehemalige Spielerinnen und Spieler, bekannte Gesichter aus Sport und Politik gaben sich im Wienerwaldstadion ein Stelldichein. Für die SPORTUNION war nö. Vizepräsident Gerhard Glinz zum Gratulieren vor Ort. Am Programm standen am Samstag Festbetrieb, Legendenmatch und der Testspielauftakt des SKN St. Pölten (2:1 gegen Mauerwerk), bei dem mit Christoph Messerer der aktuell erfolgreichste Neulengbacher Export im Männerbereich 45 Minuten als Kapitän am Feld stand. Beim Frühschoppen am Sonntag schaute, sehr zur Freude vieler junger Gäste, auch Rapid-Legende Steffen Hofmann vorbei.

© SPORTUNION
USV Neulengbach 100 JahreNeulengbach-Legende Maria Gstöttner, Obmann Thomas Wirnsberger und SKN-Profi Christoph Messerer.
© SPORTUNION
100 Jahre USV NeulengbachGerhard Plank (NÖFV-Vertreter), Bürgermeister Jürgen Rummel, Obmann Thomas Wirnsberger (Obmann), Gerhard Glinz (Vizepräsident der SPORTUNION NÖ) und Rekordtorschützin Maria Gstöttner.

Die Geschichte des Vereins

Während sich der Vereinsname von Sportklub, über Sportverein hin bis zum heutigen Namen Union Sportverein Neulengbach über die Jahre immer wieder geändert hat, sind die Vereinsfarben Schwarz und Weiß seit der ersten Stunde unverändert geblieben. Die größten Siege im Männerbereich feierte man früh. Im Jahr 1947 gelang der Aufstieg in die Landesliga, die zu diesem Zeitpunkt die höchste erreichbare Liga für Vereine aus Niederösterreich war. Erfolge in der jüngeren Vergangenheit gab es 1995/96 (als Meister in der Oberliga) und 2005/06 mit den Aufstiegen in die 2. Landesliga zu feiern, aktuell spielt man in der 2. Klasse/Traisental.

© NÖN/Wolfgang Wallner
100 Jahre USV Neulengbach Legenden
Die Legendenteams des USV Neulengbach.

Die großen Erfolgsgeschichten schrieb in den vergangenen Jahrzehnten dann die Neulengbacher Frauenmannschaft, die seit 1996 Teil des Sportvereins ist. Nach dem Aufstieg in die höchste Spielklasse Österreichs konnten insgesamt zwölf österreichische Meistertitel und zehn Cuptitel in Folge gefeiert werden. Neulengbachs Frauen sind damit nach wie vor Rekordmeisterinnen der österreichischen Frauenfußball Bundesliga. Insgesamt zwölf Mal nahm man an der UEFA Women’s Champions League teil, erreichte vier Mal das Achtelfinale und einmal das Viertelfinale.

Bekannte Namen und Sprungbrett in den Profibereich

Mit Maria Gstöttner hat die Identifikationsfigur des Vereins und Rekordtorschützin der heimischen Bundesliga (393 Tore) in dieser Saison ihre lange Karriere beendet. Auf internationaler Bühne ist mit Hoffenheim-Legionärin Julia Hickelsberger-Füller eine „echte“ Neulengbacherin aktuell Fußballerin des Jahres, auch Österreichs Torfrau Manuela Zinsberger schaffte über Neulengbach den Sprung in den Profibereich.

© GEPA pictures/Walter Luger
Julia Hickelsberger-Füller im Neulengbach Dress.Julia Hickelsberger-Füller im Neulengbach Dress.
© GEPA pictures/Walter Luger
Eine der erfolgreichen Neulengbacher Mannschaften mit Zinsberger, Gstöttner, Burger und Co.Eine der erfolgreichen Neulengbacher Mannschaften mit Zinsberger, Gstöttner, Burger und Co.

Obmann Thomas Wirnsberger zeigte sich stolz, hat aber auch genaue Vorstellungen für die Zukunft: „Es ist schön zu sehen, wie sich Talente, die bei uns ihre ersten Schritte im Fußball gemacht haben, entwickeln und im Profifußball Fuß fassen können. Aktuell bilden wir 150 Kinder und Jugendliche in unserem Nachwuchs aus. Wünschenswert wäre natürlich, dass auch in Zukunft der oder die ein oder andere den Sprung in den Profifußball schafft. Ziel ist es aber auch, möglichst viele fußballbegeisterte Talente für unsere eigenen Frauen- und Herrenmannschaften auszubilden, und somit mit Talenten aus der Region erfolgreichen Fußball in Neulengbach zu spielen.“ Sein Dank galt vor allem den vielen Wegbegleiter:innen, Geldgeber:innen, Funktionär:innen, Trainer:innen, ehrenamtlichen Helfer:innen und all jenen, die einen Teil zur 100-jährigen schwarz-weißen Erfolgsgeschichte des Vereins beigetragen haben.

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.