LATUSCH: Zwölf Vereine kämpften um fünf Bundesjugend-Meistertitel

Am 24. und 25. Juni fanden in der Steiermark in Niederöblarn und der Ramsau die LATUSCH-Bundesjugendwettkämpfe 2023 statt. Zwölf Vereine waren dabei und ermittelten schlussendlich vier verschiedene Siegerteams in fünf Kategorien.

An einem anfangs kühlen und bewölkten Nachmittag starteten die zwölf Teams aus Tirol, Oberösterreich, Niederösterreich und dem Burgenland am 24. Juni in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn in die LATUSCH-Bundesjugendwettkämpfe 2023. Zuerst standen die Leichtathletik-Disziplinen „60m-Sprint“, „Weitsprung“ und „Schlagballwurf“ sowie in die Turn-Disziplinen „Boden“, „Reck“ und „Sprung“ auf dem Programm.

Kufsteiner:innen siegten doppelt

Nach großartigen Leistungen und dem wohlverdienten Abendessen, verzogen sich die Wolken, um den Tag beim gemeinsamen Beachvolleyballspielen gemütlich ausklingen zu lassen. Am Sonntag reisten alle Anwesenden in die Ramsau, um sich in den Schwimm-Disziplinen „25m-Brust“, „25m-Rücken“ und „25m-Kraul“ zu messen. Auch hier glänzten die Athletinnen und Athleten mit tollen Leistungen, auf die sie definitiv Stolz sein dürfen. Zurück in der Sportsarea durften dann folgende Siegerteams in den jeweiligen Klassen gekürt werden.

Kategorien Sieger:innen
Jugend I weiblich Turnerschaft Landeck
Jugend I männlich SPORTUNION Tulln
Jugend I mixed SPORTUNION Bad Schallerbach
Jugend II mixed SPORTUNION Kufstein
Offene Klasse SPORTUNION Kufstein

“Wir möchten allen Athletinnen und Athleten herzlich zu ihren Leistungen gratulieren. Vielen Dank an alle Trainerinnen und Trainer, Kampfrichterinnen und Kampfrichter, Athletinnen und Athleten, ohne die dieses großartige Event nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns auf nächstes Jahr. Es ist erfreulich zu sehen, dass der Bewerb mit nun zwölf teilnehmenden Teams, im Vorjahr waren es acht, wieder wächst und an Interesse gewinnt. Diesen Trend wollen wir in den kommenden Jahren fortführen”, sagte Sebastian Immler, Gesamtleitung LATUSCH Bundesjugendwettkämpfe 2023.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

In Memoriam Josef “Pepi” Frank

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Josef “Pepi” Frank , dem langjährigen Geschäftsführer der SPORTUNION Burgenland (1986–2009) und einem unermüdlichen Pionier des Behindertensports in Österreich. Er verstarb im Alter von 74 Jahren und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis in der österreichischen Sportlandschaft.