LATUSCH: Zwölf Vereine kämpften um fünf Bundesjugend-Meistertitel

Am 24. und 25. Juni fanden in der Steiermark in Niederöblarn und der Ramsau die LATUSCH-Bundesjugendwettkämpfe 2023 statt. Zwölf Vereine waren dabei und ermittelten schlussendlich vier verschiedene Siegerteams in fünf Kategorien.

An einem anfangs kühlen und bewölkten Nachmittag starteten die zwölf Teams aus Tirol, Oberösterreich, Niederösterreich und dem Burgenland am 24. Juni in der Sportsarea Grimming in Niederöblarn in die LATUSCH-Bundesjugendwettkämpfe 2023. Zuerst standen die Leichtathletik-Disziplinen „60m-Sprint“, „Weitsprung“ und „Schlagballwurf“ sowie in die Turn-Disziplinen „Boden“, „Reck“ und „Sprung“ auf dem Programm.

Kufsteiner:innen siegten doppelt

Nach großartigen Leistungen und dem wohlverdienten Abendessen, verzogen sich die Wolken, um den Tag beim gemeinsamen Beachvolleyballspielen gemütlich ausklingen zu lassen. Am Sonntag reisten alle Anwesenden in die Ramsau, um sich in den Schwimm-Disziplinen „25m-Brust“, „25m-Rücken“ und „25m-Kraul“ zu messen. Auch hier glänzten die Athletinnen und Athleten mit tollen Leistungen, auf die sie definitiv Stolz sein dürfen. Zurück in der Sportsarea durften dann folgende Siegerteams in den jeweiligen Klassen gekürt werden.

Kategorien Sieger:innen
Jugend I weiblich Turnerschaft Landeck
Jugend I männlich SPORTUNION Tulln
Jugend I mixed SPORTUNION Bad Schallerbach
Jugend II mixed SPORTUNION Kufstein
Offene Klasse SPORTUNION Kufstein

“Wir möchten allen Athletinnen und Athleten herzlich zu ihren Leistungen gratulieren. Vielen Dank an alle Trainerinnen und Trainer, Kampfrichterinnen und Kampfrichter, Athletinnen und Athleten, ohne die dieses großartige Event nicht möglich gewesen wäre. Wir freuen uns auf nächstes Jahr. Es ist erfreulich zu sehen, dass der Bewerb mit nun zwölf teilnehmenden Teams, im Vorjahr waren es acht, wieder wächst und an Interesse gewinnt. Diesen Trend wollen wir in den kommenden Jahren fortführen”, sagte Sebastian Immler, Gesamtleitung LATUSCH Bundesjugendwettkämpfe 2023.

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.