“Vienna Calling”: Roller Derby Event will in Wien neue Dimensionen erreichen

Am 24. und 25. Juni findet in der Wiener Stadthalle mit “Vienna Calling” das laut Veranstalter*innen größte Roller Derby Event statt, das Wien je gesehen hat. Fünf Teams aus vier Ländern heizen den Zuschauer*innen gemeinsam mit abwechslungsreichen Show-Einlagen ein. 

“Roller Derby sieht aus wie Leute, die sich gegenseitig niederschlagen, aber eigentlich sind es Menschen, die sich gegenseitig hochhelfen”, so beschreiben die Veranstalter*innen vom Vienna Roller Derby ihren spektakulären und außergewöhnlichen Sport. Roller Derby ist ein Vollkontaktsport auf Rollschuhen, bei dem zwei Teams auf einer ovalen Bahn gegen den Uhrzeigersinn fahren und versuchen zu punkten, indem das gegnerische Team überholt wird. Weltweit wird der Teamsport größtenteils von Frauen sowie von nicht-binären, Inter- und Trans-Personen sowie Menschen, die sich keiner Geschlechtsidentität zuordnen (“agender”), betrieben.

Dementsprechend passend ist es auch, dass der Regenbogenmonat mit “Vienna Calling” am 24. und 25. Juni in der Wiener Stadthalle einen absoluten Höhepunkt erlebt. In sechs spannenden Spielen treffen fünf Teams aus verschiedenen Ländern aufeinander. Neben den Vienna Roller Derby sind auch Oslo Roller Derby, Prague City Roller Derby und die beiden Teams von Rotterdam Roller Derby dabei. Zwischen den Spielen gibt es fünf Halbzeitshows von den Fearleaders, Drag Artist Penelope Ness, Drag Wrestling, Stand-Up Comedian Nathalie Rettenbacher und dem Schmusechor.

Samstag 24.6.
12:45 Oslo Roller Derby vs. Rotterdam Death Row Honeys
14:55 Rotterdam Death Row Honeys vs. Vienna Roller Derby Aish (Halbzeitshow: Penelope Ness)
17:10 Vienna Roller Derby Aish vs. Oslo Roller Derby (Halbzeitshow: Fearleaders)
19:00 Schmusechor

Sonntag 25.6.
09:55 Prague City Roller Derby vs. Rotterdam Killer Bees
12:05 Rotterdem Killer Bees vs. Vienna Roller Derby Bish (Halbzeitshow: Drag Wrestling)
14:15 Vienna Roller Derby Bish vs. Prague City Roller Derby (Halbzeitshow: Nathalie Rettenbacher)

© Nadine Poncioni
Roller Derby WienDie Fearleaders heizen zur Halbzeit ordentlich ein.

Auch wenn die Community in einem eigenen Leitfaden ironisch darauf hinweist, dass man über Roller Derby nicht berichten soll, als wäre es der erste Bericht überhaupt zum Thema, hier für alle, die den Sport noch nicht kennen eine kurze Erklärung: 

Es treten immer zwei Teams gegeneinander an. Ein Spiel dauert 60 Minuten mit zwei 30-minütigen Halbzeiten. Jeweils fünf Spieler*innen sind auf der Bahn: vier Blocker*innen, darunter ein Pivot (zu erkennen an der gestreiften Helmhaube) und eine Jammer*in (die Person trägt die Helmhaube mit Stern). Jammer*innen sind als einzige berechtigt, Punkte zu machen. Ein Jam (Durchgang) dauert höchstens zwei Minuten. Beim Startpfiff versuchen die beiden Jammer*innen so schnell wie möglich durch das Pack von Blocker*innen zu gelangen. Die erste Person, die das auf legalem Weg schafft, ist Lead-Jammer*in. Dieser Status ermöglicht es, den Jam durch sichtbares Klopfen auf die Hüften aus taktischen Gründen vorzeitig abzubrechen. Ab der zweiten Runde erhalten beide Jammer*innen für jede überrundete gegnerische Person einen Punkt. Die Blocker*innen versuchen, die eigene Jammer*in zu unterstützen und die gegnerische am Punktemachen zu hindern. Der Pivot ist eine Blocker*in mit besonderen Privilegien. Beispielsweise kann durch einen Tausch der Hauben die Rolle der Jammer*in übernommen werden.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.