SPORTUNION organisierte Workshop im Rahmen des EU-Projekts “SCORE”

Das EU-Projekt „SCORE – Sporting Cities Opposing Racism in Europe” hat das Ziel, europäische Städte zu vernetzen und gemeinsam gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu kämpfen. Ende Mai fand dazu im Generalsekretariat der SPORTUNION Österreich ein Workshop statt.

Im Rahmen des Projekts „SCORE – Sporting Cities Opposing Racism in Europe” organisierte das Europäischen Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC Graz) gemeinsam mit der SPORTUNION einen Workshop zum Thema „Rassismus-Bekämpfung im und durch Sport“ in Wien.

SCORE Workshop Wien

Dabei wurde das Projekt selbst präsentiert, ebenso die ersten Ergebnisse der europaweiten Bestandsaufnahme zu Projekten/Maßnahmen/Initiativen im Bereich der Rassismus-Bekämpfung im und durch Sport. Beim Workshop in der Falkestraße vermittelten Ana Ruiz Arévalo (Rugby Opens Borders), Michael Schmied (fairplay Initiative) sowie Johannes „Benni“ Dachler und Barbara Lang (SPORTUNION) jeweils Inputs zum Thema.

SCORE ist ein Projekt, das vom Programm „Citizens, Equality, Rights and Values“ (CERV) der Europäischen Kommission im Rahmen der Ausschreibung CERV-2021-CITIZENS-TOWN genehmigt wurde. Der Start erfolgte im Juli 2022.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie inside. Folge #005: Gleb und Johanna Morozov – ein Leben zwischen Kettlebells und Kinderlachen

Ob auf dem Trampolin im Garten, an der Sprossenwand im Wohnzimmer oder in Kursen, die Menschen aller Altersgruppen begeistern: Die beiden SPORTUNION-Referenten Gleb und Johanna Morozov machen aus jedem Ort einen Bewegungsraum. Mit Kreativität, Herzblut und einem unermüdlichen Engagement zeigen sie eindrucksvoll, wie Sport zum natürlichen Teil des Alltags werden kann.