SPORTUNION: „Weiterführung von ORF Sport+ bringt Vereinen mehr Sicherheit“

Der Spartensender ORF Sport+ bleibt bis 2026 erhalten, wird ab 2024 fließend von einer Streaming-Plattform abgelöst. Die SPORTUNION freut sich über die Entscheidung zugunsten des Sports und bedankt sich bei den Entscheidungsträgern.

Wochenlang wurden unter maßgeblicher Beteiligung der SPORTUNION intensive Gespräche geführt und Lösungen gesucht, am Dienstag wurden nun die Pläne für den Spartensender ORF Sport+ bekannt. „Durch die Weiterführung von ORF Sport+ bis 2026 und die Schaffung der neuen Streaming-Plattform, können künftig Kosten gespart werden, ohne dass die Vielfalt des Sports darunter leidet. Der Öffentlich-Rechtliche kommt so weiterhin seinem gesetzlichen Auftrag nach und unsere Vereine haben mehr Planungssicherheit für ihre Zukunft“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Dank an die Verantwortlichen

Der organisierte Sport hatte sich in den vergangenen Wochen geschlossen für die Weiterführung von ORF Sport+ ausgesprochen, bis es eine sinnvolle Alternative gibt. „Wir freuen uns, dass unseren Argumenten schließlich Gehör geschenkt wurde und eine sinnvolle Lösung gefunden werden konnte. Besonderer Dank gilt hier allen voran Finanzminister Magnus Brunner und Sportminister Werner Kogler, aber auch den Mediensprecher:innen Eva Blimlinger und Kurt Egger sowie den Sportsprecher:innen Agnes Sirkka Prammer und Christoph Zarits“, so McDonald.

Der SPORTUNION war vor allem der Umstand ein Dorn im Auge, dass eine Einstellung von ORF Sport+ im krassen Widerspruch zum gesetzlichen Auftrag, auch über weniger bekannte Sportarten im Sinne der Programmvielfalt zu berichten, gestanden wäre. „Hätte der ORF sich nur noch dessen bedient, was Quote bringt, hätte er sich nicht mehr von privaten Sendern unterschieden und seine grundsätzliche Daseinsberechtigung verloren. Durch die Weiterführung und eine sinnvolle langfristige Alternative, haben Österreichs Sportvereine und ihre Sponsoren die Garantie, auch weiterhin sichtbar zu bleiben“, so der SPORTUNION-Präsident.

Stimmen zur Weiterführung von ORF Sport+

Finanzminister Magnus Brunner: „Mit der neuen ORF-Finanzierung und Digitalnovelle ist sichergestellt, dass die Breite und Vielfalt des österreichischen Sports im ORF Sport+ weitere drei Jahre vollumfänglich im TV ausgestrahlt wird. Ab Mitte 2024 der neue SportPlus-Digitalkanal bereit und wird somit zwei Jahre parallel zum TV-Angebot laufen.“

Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler: „Ein guter Tag für Österreichs Sportverbände, Sportvereine und Sportfans. Die Wochen der Verunsicherung liegen hinter uns, denn nach intensiven Verhandlungen steht nun fest: Die Sportinhalte von ORF Sport+ werden in ihrer Sichtbarkeit massiv gestärkt. Das geschieht durch den massiven Ausbau der Streaming-Angebote auf dem digitalen ORF Player, die geplante Sport App, aber auch durch die schrittweise Überführung bisheriger ORF-Sport+-Inhalte ins Programm von ORF1.“

Sport-Austria-Präsident Hans Niessl: „Es freut mich, dass die Argumente des organisierten Sports gehört wurden. Alles andere hätte für die Vielfalt unserer Sportkultur einen Kahlschlag und den Verlust von rund 80 Millionen Euro Medienwert pro Jahr bedeutet.“

Agnes Prammer, Sportsprecherin der Grünen: „Unser Einsatz für ORF Sport+ hat Früchte getragen. Er wird dem österreichischen Sport in seiner ganzen gesellschaftlichen Wirkmächtigkeit auch weiterhin zur Verfügung stehen. Das Sportangebot wird sowohl digital als auch auf ORF 1 schrittweise ausgebaut.“

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).