Das sportlichste Comeback der Ballsaison: Nach drei Jahren Pause kehrt der Ball des Sports ins Wiener Rathaus zurück. Am 6. Mai 2023 schwingt die heimische Sportwelt das Tanzbein in der Bundeshauptstadt.
Die drei Wiener Sportdachverbände (ASVÖ, ASKÖ WAT sowie SPORTUNION) und die MA 51 der Stadt Wien laden am 6. Mai, nach drei Jahren Pause, wieder zum Ball des Sports ins Wiener Rathaus ein. Von Funktionär:innen und Trainer:innen, über Sportstars bis hin zu Ehrengästen aus Sport, Politik und Wirtschaft trifft an diesem Abend die gesammelte heimische Sportwelt zusammen.
Viel Programm und Abwechslung
Bewegung ist bei einem Ball für gewöhnlich vor allem auf der Tanzfläche gefragt. Beim Ball des Sports ist das aber nicht alles, in der “Activity Zone” sind auch viele andere Talente gefragt und Abwechslung garantiert. Eröffnet wird der Frühlingsball traditionell mit dem Einzug des Jungdamen- und Jungherrenkomitees und der Fächerpolonaise. Nach der Grußadresse eröffnen die Tänzerinnen und Tänzer der drei Dachverbände den Ball des Sports schwungvoll mit klassischem Tanz auf höchstem Niveau.
Fixpunkte im Laufe des geselligen Abends sind eine Tombola (zugunsten der Österreichischen Sporthilfe und Sportpool Wien), spektakuläre Mitternachtseinlage und Publikumsquadrille. Für SPORTUNION Vereine und deren Mitglieder hat die SPORTUNION Wien auch heuer wieder exklusive Sitzplatzkontingente im Festsaal reserviert, welche ihr über das Büro erwerben könnt. Mit dem Rabattcode (ebenfalls bei der SPORTUNION Wien zu erfragen) kann man die Karten auch online zum Vorzugspreis für Mitgliedsvereine erwerben.
Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.
Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.
Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.
Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).
SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”
Drei Tage voller Energie, Inspiration und Gemeinschaft: Beim 19. Österreichischen Bewegungs- und Sportkongress in Saalfelden kamen 354 Teilnehmer:innen und 40 Referent:innen zusammen, um neue Wege der Bewegungsförderung zu entdecken. Zwischen Schlafoptimierung, HYROX-Training und Improtheater standen Austausch, Fortbildung und Begeisterung im Mittelpunkt.