Schwimmen: Wien holt sich Sieg bei der SPORTUNION Bundesmeisterschaft

Am 8. Dezember fand in der Südstadt (Niederösterreich) die SPORTUNION Bundesmeisterschaft im Schwimmen statt. Diese findet als Bundesländer-Vergleichswettkampf statt. Den Gesamtsieg holte sich heuer Wien, vor Burgenland und Niederösterreich. 

Auf der 50 Meter Bahn im BSFZ Südstadt trafen sich am Feiertag SPORTUNION-Schwimmer:innen aus sechs Bundesländern, um im freundschaftlichen Wettkampf zu ermitteln, wer aktuell im Wasser die Nase vorne hat. Dabei waren heuer Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Tirol, die Steiermark und das Burgenland.

Geschwommen wurde in offener Klasse, für die einzelnen Jahrgänge gab es Wertungen, nach FINA-Punkten wurde dann die Gesamtwertung ermittelt. In eben dieser setzte sich heuer Wien durch. Auf Platz 2 schwammen die Burgenländer:innen, der dritte Platz ging an die Gastgeber aus Niederösterreich.

“Tolle Stimmung, große Disziplin”

Bei den Frauen hatte sich dabei Wien durchgesetzt und damit den Grundstein für den Gesamtsieg gelegt, bei den Männern siegte das Burgenland souverän. Bundesspartenreferentin Ursula Manhart berichtet: “Es war eine super Veranstaltung mit toller Stimmung und großer Disziplin. Danke an Martin Heger, der die elektronische Auswertung bestens durchführte, und ebenfalls Dank an das Kampfgericht, Schiedsrichter Otto Klenner und Petra Tesch, Starter Walter Bär und Sprecher Manfred Stoss.”

Lob gab es auch für Manhart selbst. Unter anderem von Burgenlands SPORTUNION-Präsidentin Karin Ofner (Foto rechts), die selbst bei der Bundesmeisterschaft dabei war und kräftig die Daumen drückte. “Mein Dank gebührt unserer Bundesspartenreferentin Uschi Manhart für die gute Organisation der Veranstaltung in der Südstadt”, sagte sie.

Die Ergebnisse im Überblick

Wertung Frauen

  1. Platz: Wien, 7198 Punkte
  2. Platz: NÖ, 6895 Punkte
  3. Platz: Steiermark, 6228 Punkte

Wertung Männer

  1. Platz: Burgenland, 7638 Punkte
  2. Platz: Wien, 6650 Punkte
  3. Platz: Steiermark, 5777 Punkte

GESAMTWERTUNG

  1. Platz: WIEN, 13646 Punkte
  2. Platz: Burgenland, 13802 Punkte
  3. Platz: NÖ, 12498 Punkte
  4. Platz: Steiermark, 12904 Punkte
  5. Platz: OÖ, 8900 Punkte
  6. Platz: Tirol, 7406  Punkte
Karin Ofner
© SPORTUNION
Schwimmen Bundesmeisterschaft 2022 Einlauf
Einlauf bei der SPORTUNION Bundesmeisterschaft im Schwimmen 2022

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.