SPORTUNION hielt Gastvortrag bei Schulung der SALTO-YOUTH

Diese Woche durfte unser Freiwilligenkoordinator Sebastian Immler im Rahmen einer internationalen Schulung des SALTO-YOUTH-Netzwerkes in Wien das ESK-Freiwilligenprogramm in der SPORTUNION vorstellen.

Dzhulianna Diuk

Im Rahmen der Freiwilligenprojekte des Europäisches Solidaritätskorps (ESK) schreibt die SPORTUNION Österreich jährlich eine Stelle für Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren aus, die im Ausland etwas für die Gemeinschaft tun wollen. Im Vorjahr war Paula Gutierrez del Río dabei, heuer verstärkt Dzhulianna Diuk (Foto) das Team der SPORTUNION Österreich. In der aktuellen Ausgabe der SPORTTIMES (unten via Miniaturansicht verlinkt) gibt es einen ausführlichen Bericht von Dzuhlianna zu ihren bisherigen Tätigkeiten und Erfahrungen zu lesen.

Als Sportdachverband ist die SPORTUNION in diesem Programm aktuell eine Ausnahmeerscheinung, die meisten anderen Organisationen kommen eher aus dem Bereich der Kinderbetreuung. Projektkoordinator Sebastian Immler (Foto unten) wurde deshalb diese Woche als Gastvortragender zur internationalen Schulung “Partnership-Building-Activity: Solidarity_Opening the door to new volunteering fields” geladen, um dort das ESK-Programm der SPORTUNION vor Organisationen aus dem EU-Raum sowie weiteren ESK-Partnerländern vorzustellen.

© SPORTTIMES (Ausgabe 3, 2022)
Beitrag von Dzhulianna Diuk in der SPORTTIMES (Ausgabe 3, 2022)Beitrag von Dzhulianna Diuk in der SPORTTIMES (Ausgabe 3, 2022)
Viele Einsatzmöglichkeiten

“Als SPORTUNION ist es unser Anspruch Partizipation zu leben und dies auch über die Grenzen Österreichs hinaus zu tun. Das ESK schafft dafür perfekte Rahmenbedingungen und ermöglicht den Austausch junger Freiwilliger über die Ländergrenzen hinweg”, erklärt Immler.

Sebastian Immler

Die Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige in unserem Dachverband sind dabei vielfältig. “Von der Teilnahme an internationalen Großveranstaltungen (z.B. Davis Cup) bis zur Unterstützung bei Schulkooperationsprojekten, der Unterstützung der SPORTUNION-Akademie oder des Generalsekretariats können sich Freiwillige gemäß ihrer eigenen Persönlichkeit einbringen und entfalten”, so der engagierte Koordinator.

Agentur "grenzenlos" Logo
Bundesministerium Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

*Der Artikel spiegelt ausschließlich die Meinung der SPORTUNION Österreich wider. Die Kommission der Europäischen Union ist für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen nicht verantwortlich.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”