SPORTUNION hielt Gastvortrag bei Schulung der SALTO-YOUTH

Diese Woche durfte unser Freiwilligenkoordinator Sebastian Immler im Rahmen einer internationalen Schulung des SALTO-YOUTH-Netzwerkes in Wien das ESK-Freiwilligenprogramm in der SPORTUNION vorstellen.

Dzhulianna Diuk

Im Rahmen der Freiwilligenprojekte des Europäisches Solidaritätskorps (ESK) schreibt die SPORTUNION Österreich jährlich eine Stelle für Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren aus, die im Ausland etwas für die Gemeinschaft tun wollen. Im Vorjahr war Paula Gutierrez del Río dabei, heuer verstärkt Dzhulianna Diuk (Foto) das Team der SPORTUNION Österreich. In der aktuellen Ausgabe der SPORTTIMES (unten via Miniaturansicht verlinkt) gibt es einen ausführlichen Bericht von Dzuhlianna zu ihren bisherigen Tätigkeiten und Erfahrungen zu lesen.

Als Sportdachverband ist die SPORTUNION in diesem Programm aktuell eine Ausnahmeerscheinung, die meisten anderen Organisationen kommen eher aus dem Bereich der Kinderbetreuung. Projektkoordinator Sebastian Immler (Foto unten) wurde deshalb diese Woche als Gastvortragender zur internationalen Schulung “Partnership-Building-Activity: Solidarity_Opening the door to new volunteering fields” geladen, um dort das ESK-Programm der SPORTUNION vor Organisationen aus dem EU-Raum sowie weiteren ESK-Partnerländern vorzustellen.

© SPORTTIMES (Ausgabe 3, 2022)
Beitrag von Dzhulianna Diuk in der SPORTTIMES (Ausgabe 3, 2022)Beitrag von Dzhulianna Diuk in der SPORTTIMES (Ausgabe 3, 2022)
Viele Einsatzmöglichkeiten

“Als SPORTUNION ist es unser Anspruch Partizipation zu leben und dies auch über die Grenzen Österreichs hinaus zu tun. Das ESK schafft dafür perfekte Rahmenbedingungen und ermöglicht den Austausch junger Freiwilliger über die Ländergrenzen hinweg”, erklärt Immler.

Sebastian Immler

Die Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige in unserem Dachverband sind dabei vielfältig. “Von der Teilnahme an internationalen Großveranstaltungen (z.B. Davis Cup) bis zur Unterstützung bei Schulkooperationsprojekten, der Unterstützung der SPORTUNION-Akademie oder des Generalsekretariats können sich Freiwillige gemäß ihrer eigenen Persönlichkeit einbringen und entfalten”, so der engagierte Koordinator.

Agentur "grenzenlos" Logo
Bundesministerium Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

*Der Artikel spiegelt ausschließlich die Meinung der SPORTUNION Österreich wider. Die Kommission der Europäischen Union ist für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen nicht verantwortlich.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.