Zahlreiche Medaillen bei der Wasserski U21-Heim-EM und Para EM

Allen voran glänzten Lili Steiner (WSC Ossiachersee) als Vize-Europameisterin im Springen vor Lokalmatadorin Elena Ahammer (WLU Fischlham). Dominic Kuhn (UNION WSV Linz Donau) holt 2x Bronze mit dritten Plätzen in der Kombination und im Trickbewerb. Mendy Swoboda (WLU Fischlham) holt bei der Para-EM-Silber im Trickbewerb in der Klasse der sitzenden Athleten.

EM-Silber für Steiner

Lili Steiner erwischte die Schanze im Sprungfinale perfekt, verbesserte ihre Qualifikationsweite von 41,80m auf 43,40 Meter und segelte auf Platz zwei. Dahinter realisierte Elena Ahammer (WLU Fischlham/OÖ) ihre Aufholjagd, sprang im Finale um über fünf Meter weiter, als in der Qualifikation und gewann mit 42,90m wie im Vorjahr EM-Bronze.

Dominic Kuhn „drehte im Trick auf“

Der Linzer Dominic Kuhn bestätigte in Fischlham (OÖ) seine Form, drehte im Trick-Endlauf 8440 Punkte und gewann Bronze.
„Eine Medaille war mein großes Ziel. Das habe ich trotz des starken, unberechenbaren Windes geschafft. Ich wusste, ob der vielen guten Leistungen, dass es zwei sehr gute Läufe braucht, hab dem Druck standgehalten und bin glücklich, dass sich die harte Arbeit und das viele Training bezahlt gemacht haben! “, meinte der UNION WSV Linz Donau-Athlet.

Als Draufgabe holt er auch noch Bronze in der Kombination.

Para-EM-Silber für Swoboda

Auch bei der gleichzeitig stattfindenden Para-EM durfte der ÖWWV jubeln. Mendy Swoboda (WLU Fischlham) gewann Trick-Silber und holte in seiner dritten Disziplin eine internationale Medaille.

Mendy Swoboda, der Paralympics-Silberne im Kanu-Sport und Karate-Vize-Weltmeister gewann nun in der dritten Disziplin, die nächste internationale Medaille in der Klasse der sitzenden Athleten.

 

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem