Zahlreiche Medaillen bei der Wasserski U21-Heim-EM und Para EM

Allen voran glänzten Lili Steiner (WSC Ossiachersee) als Vize-Europameisterin im Springen vor Lokalmatadorin Elena Ahammer (WLU Fischlham). Dominic Kuhn (UNION WSV Linz Donau) holt 2x Bronze mit dritten Plätzen in der Kombination und im Trickbewerb. Mendy Swoboda (WLU Fischlham) holt bei der Para-EM-Silber im Trickbewerb in der Klasse der sitzenden Athleten.

EM-Silber für Steiner

Lili Steiner erwischte die Schanze im Sprungfinale perfekt, verbesserte ihre Qualifikationsweite von 41,80m auf 43,40 Meter und segelte auf Platz zwei. Dahinter realisierte Elena Ahammer (WLU Fischlham/OÖ) ihre Aufholjagd, sprang im Finale um über fünf Meter weiter, als in der Qualifikation und gewann mit 42,90m wie im Vorjahr EM-Bronze.

Dominic Kuhn „drehte im Trick auf“

Der Linzer Dominic Kuhn bestätigte in Fischlham (OÖ) seine Form, drehte im Trick-Endlauf 8440 Punkte und gewann Bronze.
„Eine Medaille war mein großes Ziel. Das habe ich trotz des starken, unberechenbaren Windes geschafft. Ich wusste, ob der vielen guten Leistungen, dass es zwei sehr gute Läufe braucht, hab dem Druck standgehalten und bin glücklich, dass sich die harte Arbeit und das viele Training bezahlt gemacht haben! “, meinte der UNION WSV Linz Donau-Athlet.

Als Draufgabe holt er auch noch Bronze in der Kombination.

Para-EM-Silber für Swoboda

Auch bei der gleichzeitig stattfindenden Para-EM durfte der ÖWWV jubeln. Mendy Swoboda (WLU Fischlham) gewann Trick-Silber und holte in seiner dritten Disziplin eine internationale Medaille.

Mendy Swoboda, der Paralympics-Silberne im Kanu-Sport und Karate-Vize-Weltmeister gewann nun in der dritten Disziplin, die nächste internationale Medaille in der Klasse der sitzenden Athleten.

 

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie inside. Folge #005: Gleb und Johanna Morozov – ein Leben zwischen Kettlebells und Kinderlachen

Ob auf dem Trampolin im Garten, an der Sprossenwand im Wohnzimmer oder in Kursen, die Menschen aller Altersgruppen begeistern: Die beiden SPORTUNION-Referenten Gleb und Johanna Morozov machen aus jedem Ort einen Bewegungsraum. Mit Kreativität, Herzblut und einem unermüdlichen Engagement zeigen sie eindrucksvoll, wie Sport zum natürlichen Teil des Alltags werden kann.

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.