Zahlreiche Medaillen bei der Wasserski U21-Heim-EM und Para EM

Allen voran glänzten Lili Steiner (WSC Ossiachersee) als Vize-Europameisterin im Springen vor Lokalmatadorin Elena Ahammer (WLU Fischlham). Dominic Kuhn (UNION WSV Linz Donau) holt 2x Bronze mit dritten Plätzen in der Kombination und im Trickbewerb. Mendy Swoboda (WLU Fischlham) holt bei der Para-EM-Silber im Trickbewerb in der Klasse der sitzenden Athleten.

EM-Silber für Steiner

Lili Steiner erwischte die Schanze im Sprungfinale perfekt, verbesserte ihre Qualifikationsweite von 41,80m auf 43,40 Meter und segelte auf Platz zwei. Dahinter realisierte Elena Ahammer (WLU Fischlham/OÖ) ihre Aufholjagd, sprang im Finale um über fünf Meter weiter, als in der Qualifikation und gewann mit 42,90m wie im Vorjahr EM-Bronze.

Dominic Kuhn „drehte im Trick auf“

Der Linzer Dominic Kuhn bestätigte in Fischlham (OÖ) seine Form, drehte im Trick-Endlauf 8440 Punkte und gewann Bronze.
„Eine Medaille war mein großes Ziel. Das habe ich trotz des starken, unberechenbaren Windes geschafft. Ich wusste, ob der vielen guten Leistungen, dass es zwei sehr gute Läufe braucht, hab dem Druck standgehalten und bin glücklich, dass sich die harte Arbeit und das viele Training bezahlt gemacht haben! “, meinte der UNION WSV Linz Donau-Athlet.

Als Draufgabe holt er auch noch Bronze in der Kombination.

Para-EM-Silber für Swoboda

Auch bei der gleichzeitig stattfindenden Para-EM durfte der ÖWWV jubeln. Mendy Swoboda (WLU Fischlham) gewann Trick-Silber und holte in seiner dritten Disziplin eine internationale Medaille.

Mendy Swoboda, der Paralympics-Silberne im Kanu-Sport und Karate-Vize-Weltmeister gewann nun in der dritten Disziplin, die nächste internationale Medaille in der Klasse der sitzenden Athleten.

 

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.