SPORTUNION: Sport- und Vereinswesen ist ein Brückenbauer in eine gesündere Normalität

Der Sport-Dachverband sowie wissenschaftliche Experten sprechen sich für eine verstärkte Zusammenarbeit des Gesundheits- und Sportwesens aus, um Österreich fit für die Zukunft zu machen.

Österreichs Bundesregierung plant für den 5. März weitgehende Öffnungsschritte, womit Sport wieder für alle möglich sein wird. Die SPORTUNION will nach der Aufhebung der Corona-Maßnahmen, gemäß dem Motto „Sport verbindet“, vorhandene Gräben überwinden und neue Brücken innerhalb der Gesellschaft bauen, was angesichts aktueller globaler Krisen wichtiger denn je ist. „Die Corona-Pandemie hat auch eine Bewegungskrise ausgelöst, weshalb Verlängerungen von Unterstützungsmaßnahmen – wie der NPO-Fonds – für den Sport umso wichtiger sind. Dank dem Sportbonus haben Vereine innerhalb unseres Dachverbandes etwa nach erster und zweiter Phase schon rund 8.000 neue Mitglieder gewonnen“, betont SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. Nach dem großen Öffnungstag sollen bestehende Initiativen weiter vorangebracht und ausstehende Maßnahmen umgesetzt werden, insbesondere was die Kooperation zwischen dem Sport- sowie dem Gesundheitsbereich betrifft.

„Wir müssen die richtigen Lehren aus der Krise ziehen. Nach den schwierigen Pandemie-Monaten und dem zuletzt zunehmenden Bewegungsmangel muss Österreich am 5. März in einer gesünderen Normalität ankommen. Sport ist die beste Medizin, weshalb wir einen nachhaltigen ‚Sport Deal‘ mit der Bundesregierung wollen. Wir brauchen jetzt einen Paradigmenwechsel im Sinne von mehr gesunden Lebensjahren. Wir werden dabei mit unseren Initiativen weiter ein aktiver Antreiber sein. Jetzt ist es auch an der Zeit, innerhalb unseres Landes vorhandene Gräben zu überwinden und in Österreichs Vereinen wieder zusammenzufinden. Unser Sport- und Vereinswesen ist ein Brückenbauer in eine gesündere Normalität“, so Verbandschef McDonald, der angesichts der globalen Lage im Sinne des Slogans „Sport verbindet“ verstärkt das Gemeinsame vor das Trennende stellen will, damit das Miteinander wieder mehr in den Vordergrund rückt.

Trendumkehr hin zu einer proaktiven Bewegungskultur notwendig

Die laufende Pandemie sorgt abseits von anderen großen Krisen weiterhin für Verunsicherung und lässt viele Fragen offen. Daher wurde ein SPORTUNION-Talk zum Thema „Jugend – Sport – Corona“ in der Stadt Salzburg veranstaltet. Als Experten waren Science Buster Martin Moder sowie der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation Josef Niebauer zu Gast. Zentrale Themen waren die neuesten Erkenntnisse und Fakten rund um die Corona-Pandemie. Sie beantworteten verschiedene Fragen rund um die Krise, das Virus und die Schutzimpfung, insbesondere im Zusammenhang mit dem Sport. Dabei wurde unter anderem die Wichtigkeit von Bewegung im Sinne der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens betont. „Es ist ein Fehler zu glauben, das Gehirn würde unabhängig vom restlichen Körper funktionieren. Möchte man mental leistungsfähig bleiben, bietet körperliche Aktivität einen der zuverlässigsten Wege dorthin. Und nebenbei wird man schöner und alles fühlt sich besser an. Zu viele Vorteile, um das schleifen zu lassen”, erklärt der aus TV-Shows bekannte Molekularbiologe Moder.

Für beide Experten steht fest, dass Österreich über die Pandemie hinaus eine engere Kooperation des Gesundheits- und des Sportbereichs braucht, um mehr Bewegung und damit mehr gesunde Lebensjahre zu schaffen. „Medizinische Studien bestätigen, dass körperlich inaktive Menschen für Krankheiten anfälliger sind und ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf bei einer Corona-Infektion haben. Der aufgrund der Pandemie besorgniserregende und steigende Bewegungsmangel ist somit eine zunehmend nachhaltige Belastung für unser gesamtes Gesundheitssystem. Es muss daher unser Ziel sein, eine Trendumkehr hin zu einer proaktiven Bewegungskultur zu schaffen“, hält Sportmediziner Niebauer fest.

Foto: SPORTUNION
Kampf gegen Bewegungsmangel weiter intensivieren

Die Veranstaltung in der Landeshauptstadt wurde von SPORTUNION Salzburg-Präsidentin Michaela Bartel moderiert. „Es freut uns sehr, dass zwei so renommierte Experten bei unserem SPORTUNION-Talk dabei waren und für mehr Aufklärung im Zusammenhang mit der laufenden Corona-Krise in Bezug auf den Sport und darüber hinaus sorgen konnten. Gemeinsam können wir im Kampf gegen das Coronavirus nachhaltig erfolgreich sein, damit Österreichs Sport keine weiteren Einschränkungen mehr erleben muss. Wir werden mit unseren Initiativen und verschiedenen Partnerschaften zudem unsere Anstrengung im Kampf gegen den Bewegungsmangel weiter intensivieren. Nur mit vereinten Kräften können wir ein gesünderes und sportlicheres Österreich schaffen“, betont Gastgeberin Bartel abschließend.

Die Veranstaltung wurde via Livestream übertragen und kann unter www.sportunion.at/jugend-sport-corona nachgesehen werden. Ein zusammenfassender Beitrag von Regional TV Salzburg ist ebenso online abrufbar.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”