2 ÖLV-Nachwuchstalente auf Platz 1 der Weltrangliste

Erstmals in der Geschichte der österreichischen Leichtathletik liegen zu Jahresende zwei heimische Nachwuchstalente in der Weltrangliste voran.

Matthias Lasch (TGW Zehnkampf-UNION) schließt das Jahr 2021 als Weltbester im U18-Zehnkampf ab. Für Sophie Kreiner (ATSV Linz LA) gilt dasselbe im U18-Siebenkampf.

Erfolgreiche “Bruderschaft”

Matthias Lasch verbesserte im Februar 2021 den österreichischen U18-Hallenrekord im Siebenkampf auf 5.112 Punkte. Bei den Balkan-U18-Meisterschaften im August in Kraljevo (SRB) holte er mit 67,60 m die Bronzemedaille. Mit dieser Weite stellte er einen neuen österreichischen U18-Rekord mit dem 700-g-Speer auf.

Außerdem gewann er 2021 sechs österreichische Meistertitel, davon fünf im Nachwuchs (U18, U20) und einen in der Allgemeinen Klasse mit der 4×400-m-Staffel der TGW Zehnkampf-UNION.

Laschs Einzelleistungen beim Rekord-Zehnkampf:
11,39 s – 6,90 m – 14,39 m (5kg) – 1,91 m – 52,65 s – 15,11 s (0,91) – 42,72 m (1,5) – 4,30 m – 64,97 m (700) – 4:47,52

“Ich freue mich über die Nummer-1-Position und natürlich ist es ein sehr gutes Gefühl, aber ich weiß, wenn ich in der Allgemeinen Klasse in der Weltspitze mitmischen will, kann ich mich nicht ausruhen, sondern muss weiter hart an mir arbeiten. Ohne meine Trainer und der großartigen Unterstützung meiner Familie wäre das nicht möglich gewesen. Besonderer Dank geht an meinen Bruder”, kommentierte Zehnkämpfer Matthias Lasch den tollen Saisonabschluss.

Sein älterer Bruder Leo hat die SPORTUNION bereits erfolgreich bei den internationalen FICEP/FISEC Spielen vertreten.

“Noch schöner wäre gewesen, wenn ich meine Form bei einem Großereignis zeigen hätte können”, sagt der 17-Jährige, dessen U18-EM in Rieti (ITA) der COVID-19-Pandemie zum Opfer fiel.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”