Studie zur Geschlechtergerechtigkeit in der Sportberichterstattung präsentiert

Sportlerinnen bekommen in vielen österreichischen Medien weit weniger Platz eingeräumt als Sportler, werden jedoch häufiger sexualisiert oder trivialisiert dargestellt. Zu diesem Ergebnis kommt die Medienstudie “Genderbalance in der Sportberichterstattung”. Die Studie sei jedoch nicht als “Abrechnung” mit den Medien zu verstehen, sondern solle Bewusstsein schaffen und positive Entwicklungen ermöglichen, hieß es am Donnerstag bei der Präsentation im Bundeskanzleramt.

Die Studie wurde vom Verein exploristas initiiert und entstand in Kooperation mit dem Sportministerium, dem Bundeskanzleramt, der RTR und dem Verein 100 % Sport. Die Agentur MediaAffairs zeichnete für die Durchführung verantwortlich. Analysiert wurde die Berichterstattung von “Kronen Zeitung”, “Kurier”, “Oberösterreichische Nachrichten”, “Der Standard”, “Kleine Zeitung” und “Tiroler Tageszeitung”. Auch relevante Social-Media-Sportkanäle sowie die beiden ORF-Sendungen “Sport am Sonntag” und “Sport aktuell” wurden sechs Monate beobachtet, wobei diese sich über einen Zeitraum von 13 Monaten verteilten.

Die Ergebnisse zeigen, dass jene den Athletinnen gewidmete Sportberichterstattung in den genannten Tageszeitungen lediglich zwölf Prozent ausmachte. Am niedrigsten war der Frauenanteil mit zehn Prozent im Sportteil der “Kronen Zeitung”, am höchsten mit 16 Prozent in den “Oberösterreichischen Nachrichten”. Handelte es sich um Einzelsportarten, kamen Sportlerinnen immerhin auf 23 Prozent Anteil in der Berichterstattung. Bei Mannschaftssportarten lag dieser jedoch nur bei zwei Prozent. Positiver Ausreißer in den medial präsentesten Sportarten war Ski Alpin. Hier kamen Sportlerinnen verhältnismäßig häufig, wenngleich nicht auf Augenhöhe vor. Die Studie veranschaulicht das mit einem Vergleich der Printberichterstattung an drei Tagen in vier Zeitungen über Doppelweltmeister Vincent Kriechmayr und Doppelweltmeisterin Katharina Liensberger. Über Kriechmayr wurde an den für die Erfolgsberichterstattung relevantesten Tagen um 46,6 Prozent mehr berichtet als über Liensberger.

Frauen sind in gewissen (Rand-)Sportarten präsenter vertreten

Ein Blick in die APA-Datenbank für das ganze Jahr offenbart ein etwas anderes Bild. Liensberger kam seit Jahresbeginn in den Zeitungen 1.741 Mal vor, Kriechmayr 1.879 Mal. In der APA-Berichterstattung selbst hatte Liensberger im laufenden Jahr mit 376 Nennungen gegenüber Kriechmayr (350) sogar die Nase vorn. Die neue Studie zeigt auch auf, dass in gewissen (Rand-)Sportarten Sportlerinnen präsenter in den Medien vertreten sind als Sportler. Nur wird etwa über Siebenkampf/Zehnkampf, Snowboard oder auch Rudern weit seltener berichtet als über Fußball, Tennis oder die Formel 1, wo Frauen selten bis gar nicht vorkommen.

Profisportlerinnen wurden laut der Studie achtmal häufiger sexualisiert dargestellt als Profisportler. Eine Trivialisierung – etwa durch Wörter wie “Madln”, “Küken” oder auch “flotte Franziska” – passierte dreizehnmal eher als bei Sportlern. Zu den beiden analysierten ORF-Sportsendungen hält die Studie fest, dass das öffentlich-rechtliche Medienunternehmen “etwas diverser und bunter berichtet als die analysierten Printmedien”. So kamen im untersuchten Zeitraum Sportlerinnen zu 15 Prozent in “Sport aktuell” und zu 27 Prozent in “Sport am Sonntag” vor. Auch wurden in den Sendungen Sportlerinnen und Sportler ähnlich aktiv gezeigt. Bemängelt wurde, dass die Sendezeit für Männer-Fußball in den TV-Sportnachrichten 252 Minuten betrug, aber für Frauen-Fußball nur fünf Minuten.

Ziel ist die Anhebung des Anteils von Sportlerinnen in der Sportberichterstattung

Frauen- und Medienministerin Susanne Raab hielt fest, dass Spitzensportlerinnen Vorbilder seien und Frauen und Mädchen Mut machen könnten. “Entscheidend ist hier nicht nur, dass über Frauen im Sport berichtet wird, sondern auch wie berichtet wird”, so Raab, die ausschließlich die Leistung der Sportlerinnen im Vordergrund wissen möchte.

Die Studie baut auf den Handlungsempfehlungen des EU-Aktionsplans “Gender Equality in Sport 2014 – 2020” auf. Dessen Ziele sind etwa die Anhebung des Anteils von Sportlerinnen in der Sportberichterstattung auf langfristig 40 Prozent. Um dieses Ziel zu erreichen, nahm Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler (Grüne) nicht nur die Medien in die Pflicht. Die geringe Sichtbarkeit von Frauen im Sport lasse sich zwar nur dann beheben, wenn sich “die Medien ihrer zentralen Rolle bewusst” würden. Doch sei ihm sehr wohl bewusst, dass Medien unter anderem Interesse reflektieren und Erfolg für Interesse und somit auch die Werbewirtschaft wichtig sei.

Das Sportministerium arbeite etwa daran, Frauen verstärkt in Führungspositionen in Sportverbänden zu positionieren und fördere mit einem “Gender-Traineeprogramm” Trainerinnen und Managerinnen. Mit dem Projekt “Dream Teams” arbeite man zudem an der Professionalisierung österreichischer Frauenligen, wovon sich Kogler mehr Sichtbarkeit für diese verspricht.

Die Studie ist unter www.rtr.at/Studie_Genderbalance_Sportberichte abrufbar.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”