Karate-Bundesmeisterschaften der SPORTUNION

Tolle Stimmung und sportliche Spitzenleistungen bei den SPORTUNION Karate-Bundesmeisterschaften in Saalfelden.

Trotz schwieriger Rahmenbedingen wurde die SPORTUNION Karate Bundesmeisterschaft  in den Altersklassen U 8  bis U 16 durchgeführt.

Das ausgearbeitet Covid19 Präventionskonzept und die Covid19 Vorgaben wurden streng kontrolliert und eingehalten.

135 SportlerInnen (189 Nennungen) von 12 Vereinen und aus 7 Bundesländern ( NÖ, OÖ, KTN, STM, Wien, Tirol, und Salzburg ) hatten die Nennungen in den Bewerben Kata Einzel, Kata Team, Kumite und Kumite Team abgegeben.

Das Organisationsteam aus dem Karate Leistungszentrum Pinzgau unter Leitung von Obmann Ivo Vukovic leistete hervorragende Arbeit. Die Bundesmeisterschaften waren bestens organisiert.

Nach dem Einmarsch der SportlerInnen und der Ansprache durch den Vertreter des Salzburger Karateverbandes Mario Pavlinovic wurde nochmals Ivo Vukovic besonderer Dank ausgesprochen.

Der Vizepräsident der SPORTUNION Salzburg Herbert Steinhagen richtete auch Grußworte an die vielen SportlerInnen. Er betonte wie wichtig der Sport speziell für junge Menschen ist. Er unterstrich, dass die SPORTUNION alles daransetzen werde, auch weiterhin den Sport zu unterstützen.

Schiedsrichter aus Slowenien, Kroatien und Salzburg und aus der Steiermark sorgten für faire Entscheidungen (alle vollständig geimpft).

Die jungen Sportlerinnen und Sportler zeigten Karate auf hohem Niveau.  Stolz zeigten die jungen Karatekas die Pokale und Medaillen bei der Siegerehrung in die Höhe.

Besonderer Dank gilt der SPORTUNION die dieses tolle Turnier finanziert hat und den Jugendlichen die Chance gegeben hat, sich mit den anderen im sportlichen Wettkampf zu messen. Für viele war es auf Grund der Covid Situation seit langer Zeit wieder ein Genuss und eine Freude  bei einem Turnier dabei sein zu können.

Alle waren sich einig ein tolles Turnier erlebt zu haben und es wäre schade gewesen wenn es nicht stattgefunden hätte.

Gratulation an alle Sportlerinnen und Sportler zu diesen tollen Leistungen!

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.