Peter McDonald ist neuer Sport Austria-Vizepräsident

Aufgrund des jährlichen Rotationsprinzip bei den Dachverbänden folgte der SPORTUNION-Präsident ASKÖ-Präsident Hermann Krist als Sport Austria-Vizepräsident für den Breitensport nach.  

Die Sport Austria-Generalversammlung hat die Weichen in die Zukunft gestellt, unter anderem erfolgte der Beschluss von verpflichtenden Good Governance-Verhaltensleitlinien, die Wahl für die Gremien der Bundes-Sport GmbH – über deren Geschäftsstelle die Fördergelder abgewickelt werden – sowie der routinemäßige Übergang bei der Position des Vize-Chefs für Breitensport.

Stellenwert des Sports erhöhen

„Als für den Breitensport zuständiger Vizepräsident werde ich besonders Wert darauflegen, dass sich Österreichs Sport nicht unter seinem Stellenwert schlägt. Der Vereinssport ist die Grundlage für mehr gesunde Lebensjahre und fördert die Wertebildung und das Gemeinschaftsgefühl für Österreichs junge Generation. Über eine halbe Million Ehrenamtliche legen im Kinder- und Jugendsport die Basis für umjubelte und identitätsstiftende Erfolge unserer Sportnation. Um diesen unglaublichen Mehrwert zu erhalten, brauchen wir engere Kooperationen mit Österreichs Sozialversicherungen, Bürokratieabbau für unsere ehrenamtlichen Funktionärinnen sowie Funktionäre und eine verpflichtende Öffnung von öffentlich finanzierten Sportstätten für Sportvereine“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der sich auch bei seinem Vorgänger, ASKÖ-Präsident Hermann Krist, für seinen engagierten Einsatz in seiner Amtszeit bedankte.

ASKÖ-Präsident Hermann Krist: „Routinemäßig wird wie vereinbart die Position des Breitensport-Vizepräsidenten jedes Jahr unter den drei Dachverbänden gewechselt. Daher übergebe ich an SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. Die gute Zusammenarbeit zwischen den drei großen Sport-Dachverbänden garantiert eine Fortsetzung der aktiven und innovativen Arbeit im Sport Austria-Präsidium.“

Das könnte dich auch interessieren...

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

In Memoriam Josef “Pepi” Frank

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Josef “Pepi” Frank , dem langjährigen Geschäftsführer der SPORTUNION Burgenland (1986–2009) und einem unermüdlichen Pionier des Behindertensports in Österreich. Er verstarb im Alter von 74 Jahren und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis in der österreichischen Sportlandschaft.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

Österreichische Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION: Neuigkeiten, Titelchancen & Insiderwissen mit Pam Forster

Was alles ist neu 2025? Wie gewinnt man den österreichischen Meistertitel? Und wie den Ninja Pokal? Was hat es mit IG Ninjasport n.e.V. auf sich? Welche Alterskategorien gibt es eigentlich? Und: Was ist eigentlich die Newcomer-Kategorie? Auf all diese Fragen und noch auf vieles mehr gibt euch die Organisatorin der Österreichischen Meisterschaften Pam Forster in Videos Antworten.