Schwimmverband veranstaltet zum Saisonfinale „Swim against the Austrian Olympians“

Das Olympiateam des Österreichischen Schwimmverbandes (OSV) unter der Führung des neu gewählten ÖOC-Athletensprechers Felix Auböck lädt am 18. September alle Sportbegeisterten zu einem Saisonausklang der besonderen Art ins Wiener Stadionbad.

Die OSV-Athletinnen und -Athleten von Tokio stellen sich in einem Show-Schwimm-Wettkampf den Fans, Medien, VIPs und Sponsoren und treten nicht nur in eigenen Teams gegeneinander an, sondern auch in Teams mit Fans gegen Fans. Die Gäste haben die einmalige Gelegenheit die OSV-Stars hautnah zu erleben und sich im direkten Vergleich mit ihnen zu messen. Zwei Tage bevor das Stadionbad in seinen „Winterschlaf geht“ dürfen sich die OSV-Sportlerinnen und -Sportler noch einmal der Öffentlichkeit präsentieren.

Neben Meet and Greet und Fotoshootings mit den Stars können sich die Fans Autogramme holen und bei einer großen Verlosung attraktive Preise u.a. eine Reise zu den Olympischen Sommerspielen 2024 nach Paris gewinnen.

Anmeldungen sind ab sofort möglich

Willst Du gegen einen Olympiaschwimmer antreten?
Willst Du das OSV Olympiateam hautnah erleben und kennenlernen?
Willst Du Wasserball ausprobieren?
Willst Du Tipps und Tricks fürs Wasserspringen?

Felix Auböck, die Alexandri Drillinge und viele weitere Olympiaschwimmer und OSV-Kadermitglieder freuen sich auf die Show und die Gäste. ANMELDUNG unter swimagainst@schwimmverband.at

Vorläufiges Programm (Beginn 14.00 Uhr)

Meet & Greet & Fotoshooting mit den Mitgliedern des OSV Kaders 

Synchronschwimmen
Alexandri Drillinge präsentieren Olympia-Kür und EM-Kür
Showprogramm des OSV-Nachwuchskaders

Wasserspringen
Showspringen des OSV-Kaders
Nachwuchschallenge von 1m/3m
Publikumsevent: der schönste Kopfsprung – ANMELDUNG

Wasserball
Wasserballspiel des OSV-Nationalteams
Publikumsevent: 5-Meter Wasserball Challenge – ANMELDUNG

Schwimmen
400 Meter gegen FELIX Auböck – werde Teil einer Staffel – ANMELDUNG
200 Meter Staffel-Challenge – 1 OSV-Athlet + 3 Gastschwimmer – ANMELDUNG
Und viele weitere interessante Publikumsbewerbe

Das könnte dich auch interessieren...

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.

Tägliche Bewegungseinheit: Rückenwind für Österreichs größtes Präventionsprogramm

Die österreichweite Sport-Initiative „Tägliche Bewegungseinheit“ geht in die nächste Runde: Rund 400.000 Kinder in Volksschulen und Kindergärten nehmen teil – und das Programm wird weiter ausgebaut. Die Initiative startet mit prominenter Verstärkung: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick ist ihr neuer Botschafter. Bei einer Pressekonferenz waren dabei: Michaela Schmidt (Sport-Staatssekretärin; Mitte), Ralf Rangnick (ÖFB-Teamchef; links) und Michaela Huber (SPORTUNION-Vizepräsidentin; rechts).

UNICEF-Report 2025 enthüllt: Mehr Kinder fettleibig als untergewichtig! Warum die „Tägliche Bewegungseinheit“ Pflicht werden muss!

Erstmals sind Kinder sogar mehr über- als untergewichtig, wie ein aktueller UNICEF-Bericht zeigt. Hauptursachen sind ungesunde Ernährung und zu wenig Bewegung. Genau hier setzt die SPORTUNION an. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit Projekten wie UGOTCHI, Young Athletes, dem UNIQA Trendsportfestival oder der Täglichen Bewegungseinheit engagieren wir uns dafür, dass Kinder wieder Freude an Sport und Bewegung entwickeln.

Jubiläum: Zehn Jahre Europäische Woche des Sports in Österreich

Was 2015 als Antwort der Europäischen Kommission auf alarmierende Ergebnisse einer Eurobarometer-Studie begann, hat sich zu einer der größten Bewegungsinitiativen Europas entwickelt: die Europäische Woche des Sports mit dem Slogan #BeActive (heuer: 23. – 30. September 2025). Seither werden Millionen Menschen in ganz Europa eingeladen, Bewegung neu zu entdecken – unabhängig von Alter, Herkunft oder Fitnesslevel.