UNION Tigers Vöcklabruck sind die Nummer 1 in Europa

Beim Faustball Champions Cup in Vöcklabruck setzten sich die Gastgeber im rein österreichischen Finale gegen Freistadt durch und holten die wichtigste europäische Clubtrophäe zum ersten Mal seit 2011 wieder nach Österreich.

Die Gastgeber aus Vöcklabruck spielten vor heimischem Publikum schon in der Vorrunde souverän und holten sich den Gruppensieg. Der Plan, mit dem Vorrundensieg einem Semifinalduell mit den großen Favoriten aus Pfungstadt zu vermeiden, ging jedoch nicht auf. Die Deutschen, die den Champions Cup zuletzt fünf Mal in Folge gewinnen konnten, schlossen ihre Gruppe nur auf Platz zwei ab.

Doch die Vöcklabrucker, die den Titelverteidiger bereits bei den letzten Duellen fordern konnten, ließen sich dadurch nicht von ihrem großen Ziel abbringen.

„Wenn Du den Cup gewinnen willst, musst Du gegen die besten Mannschaften gewinnen. Egal, ob im Finale oder schon vorher“, gab Tigers-Kapitän Jakob Huemer die Marschrichtung für das Halbfinale vor.

Mit einer großartigen mannschaftlichen Leistung und mit unbedingtem Siegeswillen erspielte sich der österreichische Meister einen verdienten 3:2 Sieg und enttrohnte die deutschen Dominatoren um Superstar Patrick Thomas.

Finale in SPORTUNION Hand

Die Kür war geschafft, doch das große Titelziel war damit noch nicht erreicht. Das Finale war alles Andere als eine Pflichtübung, wartete dort doch etwas überraschend Bundesligakonkurrent Freistadt.

Die Mühlviertler waren nach der Absage von Bozen erst kurzfristig in den Bewerb gerutscht und spielten sich mit einem erfrischenden Mix aus Routiniers und jungen Nachwuchs-Talenten im Schatten des vorweggenommenen Finales zwischen Pfungstadt und Vöcklabruck fast schon unauffällig ins Endspiel.

Trotz der Favoritenstellung keine leichte Aufgabe für Vöcklabruck, gelten die Freistädter doch als international erfahren und konnten 2011 auch den letzten österreichischen Champions Cup Sieg holen. Die aktuelle Nummer eins in Österreich behielt im Endspiel aber die Nerven und setzte sich letztlich klar mit 3:0 durch.

„Wir sind überglücklich, dass es endlich geklappt hat”, so Vöcklabruck-Trainer Michael Fels. Jahrelang wurde eine junge Truppe konsequent aufgebaut und an die Spitze herangeführt. „Nun konnten wir auch international die Früchte der harten Arbeit ernten“, so der zufriedene Tigers-Boss Stefan Huemer.

In Freistadt kann man trotz der Finalniederlage gut mit dem Endergebnis leben. „Kaum jemand hatte uns auf der Rechnung, jetzt haben wir Silber im wichtigsten internationalen Clubbewerb geholt – das passt so!“, meine Kapitän Jean Andrioli.

Bei den Frauen belegte als bestes Team Meister SPORTUNION Nußbach den vierten Rang.

Herren:
1. UNION Tigers Vöcklabruck
2. UNION Compact Freistadt
3. TSV Pfungstadt

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.