Pia fliegt zu EM Doppel-Gold und Nicola holt Gold und Silber

Weitenjägerin Pia Mattersdorfer kürte sich mit dem österreichischen U17-Rekord von 41,10 Metern zur neuen Europameisterin von 2020 und von 2021.

Ebenso erfolgreich ist Nicola Kuhn. Sie jubelt bei der U21 EM über Gold im Trickbewerb und über Slalom-Silber. Stark presentiert sich auch der EM-Bronzene Luca Rauchenwald, der nach Platz eins in der Vorrunde zweimal Silber erspringen konnte.

Doppel-Gold für Pia Mattersdorfer

Auch im U17 und U21-Bereich werden aufgrund der wegen COVID 19 abgesagten Europameisterschaften des letzten Jahres, sowohl die Titelkämpfe 2020, als auch jene von 2021 ausgetragen. Deshalb war Mattersdorfers Weite gleich zweifach Gold wert.

Die Pörtschacherin erhielt am Podest dazu noch Verstärkung von der Ossiacherin Lili Steiner, die mit 38,7 Metern zweimal Bronze ersprang. Im Slalom zuvor hatte ihr noch eine Viertel-Boje zum Podestplatz gefehlt – wurde sie Vierte der EM 2021.

10-fache Staatsmeisterin jubelt

„Gold und Silber – ich freue mich total. Vor allem auch für meine Mama, die soviel Zeit in uns investiert. Das ist der größte Erfolg meiner Karriere“, jubelte die zehnfache Staatsmeisterin Nicola Kuhn, die vor allem im Trickbewerb eine Machtdemonstration abliefern konnte.

Mit jeweils 6500 Punkten gewann die Linzerin sowohl den Vorkampf als auch das Finale. „Es war der erste EM-Titel für den ÖWWV seit über 40 Jahren“, untermauerte Trainerin-Mama Claudia Tulzer diese Spezialleistung.

Die dann mit Silber im Slalom gekrönt wurde: „Als Qualifikations-Siegerin als letzte zu starten. Das ist ein besonderes Gefühl und macht aber auch Druck. Ich konzentrierte mich aber, blieb fokussiert und dachte nur, wie schön dieser See sei“, meinte die 21-jährige Jus-Studentin, die mit einer Boje am 11,25m-Seil Silber gewann.

„Überflieger“ Luca landet auf Platz zwei

59,5m – dieser Satz reichte dem EM-Bronzenen der allgemeinen Klasse, Luca Rauchenwald, zu Platz zwei. Der Kärntner verpasste zwar nach dem Qualifikationssieg den großen „Gold-Traum“, konnte sich über zwei Silberne freuen. Zweimal Bronze im Springen eroberte danach Elena Ahammer, die mit 44,4 Metern ihre WLU Fischlham-Klubkollegin und Staatsmeisterin Theresa Schmidberger um 70 Zentimeter distanzierte und auf Platz vier verwies.
Alissa Lexer (K) wurde mit 5,5 Bojen am 12m-Seil Dritte.

Alle Ergebnisse der SPORTUNION Athletinnen und Athleten

U17-Europameisterschaften 2020 in Sesena/Spa:

Mädchen, Trick:
15. Lilli Steiner (WSC Ossiach/K) 2520 Punkte
18. Josefa Krug (WLU Fischlham/OÖ) 2000 Punkte
19. Pia Mattersdorfer (UWWC Pörtschach/K) 1820 Punkte

Mädchen, Slalom:
5. Lilli Steiner (WSC Ossiach/K) 2 Bojen/12m Seil
9. Josefa Krug (WLU Fischlham/OÖ) 4 Bojen/13m Seil
14. Pia Mattersdorfer (UWWC Pörtschach/K) 2 Bojen/13m Seil

Mädchen, Springen:
1. Pia Mattersdorfer (UWWC Pörtschach/K) 41,1 Meter
3. Lilli Steiner (WSC Ossiach/K) 38,7 Meter
8. Josefa Krug (WLU Fischlham/OÖ) 34,4 Meter

Mädchen, Kombination:
7. Lilli Steiner (WSC Ossiach/K)
10. Pia Mattersdorfer (UWWC Pörtschach/K)
11. Josefa Krug (WLU Fischlham/OÖ)

Burschen, Trick (Qualifikation):
15. Samuel Hinteregger (UWWC Pörtschach/K) 3360 Punkte
17. Dominic Kuhn (Union WSV Linz Donau) 3190 Punkte

Burschen, Slalom:
5. Dominic Kuhn (Union WSV Linz Donau) 2,5 Bojen/11,25m Seil
12. Samuel Hinteregger (UWWC Pörtschach/K) 2,5 Bojen/13m Seil

Burschen, Springen:
12. Dominic Kuhn (Union WSV Linz Donau) 0m (Quali: 47,3 Meter)
14. Samuel Hinteregger (UWWC Pörtschach/K) 42,8 Meter

Burschen, Kombination:
9. Dominic Kuhn (Union WSV Linz Donau)
13. Samuel Hinteregger (UWWC Pörtschach/K)

U17-Europameisterschaften 2021 in Sesena/Spa:

Mädchen, Trick:
13. Lilli Steiner (WSC Ossiach/K) 2520 Punkte
16. Josefa Krug (WLU Fischlham/OÖ) 2000 Punkte
18. Pia Mattersdorfer (UWWC Pörtschach/K) 1820 Punkte

Mädchen, Slalom:
4. Lilli Steiner (WSC Ossiach/K) 2 Bojen/12m Seil
8. Josefa Krug (WLU Fischlham/OÖ) 4 Bojen/13m Seil
15. Pia Mattersdorfer (UWWC Pörtschach/K) 2 Bojen/13m Seil

Mädchen, Springen:
1. Pia Mattersdorfer (UWWC Pörtschach/K) 41,1 Meter
3. Lilli Steiner (WSC Ossiach/K) 38,7 Meter
9. Josefa Krug (WLU Fischlham/OÖ) 34,4 Meter
11. Leona Berner (WLU Fischlham/OÖ) 25,7 Meter

Mädchen, Kombination:
6. Lilli Steiner (WSC Ossiach/K)
8. Pia Mattersdorfer (UWWC Pörtschach/K)
9. Josefa Krug (WLU Fischlham/OÖ)

Burschen, Trick:
13. Samuel Hinteregger (UWWC Pörtschach/K) 3360 Punkte
15. Dominic Kuhn (Union WSV Linz Donau) 3190 Punkte
17. David Schmidberger (WLU Fischlham/OÖ) 2830 Punkte

Burschen, Slalom:
5. Dominic Kuhn (Union WSV Linz Donau) 2,5 Bojen/11m Seil
12. Samuel Hinteregger (UWWC Pörtschach/K) 2,5 Bojen/13m Seil
21. David Schmidberger (WLU Fischlham/OÖ) 0,5 Bojen/12m Seil

Burschen, Springen:
9. Samuel Hinteregger (UWWC Pörtschach/K) 42,8 Meter
10. David Schmidberger (WLU Fischlham/OÖ) 41,3 Meter
12. Dominic Kuhn (Union WSV Linz Donau) 0m (Quali: 47,3 Meter)

Burschen, Kombination:
7. Dominic Kuhn (Union WSV Linz Donau)
10. Samuel Hinteregger (UWWC Pörtschach/K)
13. David Schmidberger (WLU Fischlham/OÖ)

 

Das könnte dich auch interessieren...

“Willkommen im Club”-Testimonial Andreas Onea: “Erst durch den Sport bin ich zu dem Menschen geworden, der ich heute bin.”

Mit dem Projekt “Willkommen im Club” setzt die SPORTUNION ein Zeichen für Inklusion und Chancengleichheit im Sport. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer Andreas Onea unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, engagiert sich für eine barrierefreie Sportwelt und teilt im Interview mit der SPORTUNION seine Erfahrungen über die Bedeutung von Vereinsport für Kinder mit und ohne Behinderung.

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten beim fünften Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, Peter McDonald gemeinsam mit SPORTUNION Salzburg-Präsidentin Michaela Bartel in Saalbach den Scheck an Wolfgang Illek, Leiter Fundraising bei Wings for Life.

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Insgesamt 164 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” bieten 2.460 Teilnehmer*innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem 3. Februar geöffnet – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!