SPORTUNION-Vereine nehmen am größten Fußballprojekt Europas für Mädchen teil

Bei UEFA Playmakers handelt sich um ein einzigartiges Spiel- und Trainingskonzept rund um die Storys bekannter Disney-Filme für den Fußball.

Österreichweit läuft derzeit das Fußballprojekt derzeit an 34 Standorten für fünf- bis achtjährige Mädchen seit Mai. Dazu zählen die SPORTUNION-Vereine UFC St. Georgen/Eisenstadt (Burgenland), SU Schönbrunn (Wien), Union Kleinmünchen (OÖ), USV St. Ulrich (OÖ), Lieferinger SV (Salzburg), USK Hof (Salzburg), FC Bergheim (Salzburg), JSV Ries-Kainbach (Steiermark) und USC Schäffern (Steiermark).

Anders als klassische Fußballprojekte folgt Playmakers einem Storytelling-Konzept und setzt auf einen spielerischen Zugang, bei dem Bewegung, Teamwork und Phantasie – im Gegensatz zu Wettbewerb und starren Abläufen – im Mittelpunkt stehen. Das Spiel- und Trainingskonzept erstreckt sich über zehn Einheiten. Dabei erleben die Mädchen gemeinsam mit den bereits über 100 eigens für dieses Projekt ausgebildeten Coaches sowie Betreuerinnen und Betreuer ein spannendes, facettenreiches Disney- und Fußball-Abenteuer.

Bewegung und Spaß vordergründig

Ziel ist es, das Selbstvertrauen und die Kreativität der Mädchen zu stärken. Auch wenn fußballspezifische Übungen ständiger Begleiter sind, stehen die Freude an der Bewegung und der Spaßfaktor im Vordergrund. Auf der Basis eines wissenschaftlichen und pädagogischen Grundkonzeptes werden grundmotorische Bewegungsformen, wie Laufen oder Springen, fußballspezifische Basistechniken, wie Passen oder Dribbeln und Lebenskompetenzen, wie Teamgeist oder Hilfsbereitschaft vermittelt.

Nähere Infos zum Projekt sind unter www.oefb.at/playmakers zu finden mit näheren Details zur völlig kostenlosen Anmeldung.

Das könnte dich auch interessieren...

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem