#comebackstronger: Mehr Nachwuchssportler für das Bundesheer

Viele NachwuchssportlerInnen konnten aufgrund der Corona-Pandemie wegen fehlender Wettkämpfe und Trainingsmöglichkeiten, die geforderten Qualifikationen für eine Aufnahme zum Heeressport leider nicht erbringen.

Um sportaffine grundwehrdienende Personen künftig noch tatkräftiger zu unterstützen, stellten heute Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner eine gemeinsame Maßnahme, die Initiative #comebackstronger, der Öffentlichkeit vor.

20 zusätzliche Plätze

Im Jahr 2022 werden dafür zusätzliche 20 Plätze im Heeressportzentrum zur Verfügung gestellt. Damit soll den Nachwuchssportlern die Chance einer professionellen Weiterführung der sportlichen Karriere ermöglicht werden.

Viele Bundes-Sportfachverbände, die ihre Sportler zum Grundwehrdienst anmelden können, profitieren von dieser Initiative. Diese werden dann auf die drei Einrückungstermine im Jahr 2022 aufgeteilt. Mit dieser Maßnahme stocken das Sport- und Verteidigungsministerium die Förderplätze auf und wollen so den jungen Sportlern mehr Chancen bieten.

Für Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler ist die Möglichkeit einer zusätzlichen Förderung junger Sportler besonders jetzt ein wichtiges Anliegen: „Die Corona-Pandemie hat wie viele andere, auch den Sportbereich massiv belastet. Die Einschränkungen hatten nicht nur negative Folgen für den Breitensport, sondern waren auch für viele Leistungssportlerinnen und –Sportler eine große Belastung. Mit der Initiative #comebackstronger wollen wir Österreichs Sport gestärkt zurückbringen. Die zwanzig extra Bundesheerplätze für Nachwuchssportler sind dabei ein wichtiger Schritt um die Vorkrisen-Form sogar zu übertreffen.“

Für Verteidigungsministerin Klaudia Tanner ist der Nachwuchsleistungssport besonders wichtig, gerade in diesem Bereich ist die Förderung entscheidend für die sportliche Karriere: „Ziel dieser Initiative ist es, junge Nachwuchstalente noch stärker zu unterstützen und ihnen die Chance zu geben beim Bundesheer Leistungssportler zu werden. Wir wollen bewusst jungen Sportlern nach dieser schwierigen Zeit in der Corona-Pandemie, erneut die Chance geben sich bei uns zu bewerben. Mit #comebackstronger bauen wir eine Brücke für unsere jungen Talente im Land und helfen ihnen dabei, sich ihren Traum vom Spitzensport zu erfüllen.“

 

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.