Wheelday-Jugend-Wettbewerb – bi​s 26. September 2021 einreichen

Das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) prämiert im Zuge der Initiative “wheelday. Entwicklung bewegt!” auch heuer wieder Vorhaben und Projekte, welche einen Beitrag zur Inklusion und Barrierefreiheit in Österreich und der Welt leisten. Teilnehmen können engagierte Einzelpersonen, Schulklassen, Vereine, Jugendgruppen und Organisationen mit nationalen (Österreich) oder internationalen bzw. laufenden oder abgeschlossenen Aktivitäten und Projektideen im Jahr 2021. Die Einreichung läuft seit 3. Mai und endet am 26. September 2021. 

Danach wird eine Fachjury unter der Leitung von Franz-Joseph Huainigg die Projekte in den zwei Kategorien „National“ und „International“ bewerten. Zusammen mit dem Publikumspreis werden die insgesamt drei Gewinner-Projekte voraussichtlich im November 2021 bei einer Preisverleihung ausgezeichnet.

Die Wheelday-Fachjury des IUFE rund um Huainigg prämiert nach folgenden Kriterien:

  • Themenrelevanz (Inklusion, Selbstbestimmung und/oder Barrierefreiheit)
  • Kreativität und Innovationsgrad
  • Reichweite des Vorhabens
  • Vollständigkeit und Richtigkeit der Einreichung

Alle weiteren Infos und Details findet man unter www.wheelday.at/mitmachen/jugend-wettbewerb-2021

Ein kurzes Informationsvideo mit Eindrücken aus vergangenen Projekten findet man auf der Wheelday-Facebook-Page.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.