Sport Austria Finals: Gelungene Premiere mit starken Zahlen

Es war das große Comeback der Emotionen! Die Sport Austria Finals powered by Intersport & Holding Graz waren ein Sportfest zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort.

Ein starkes Opening, vier Wettkampftage, mehr als 4.000 Athletinnen und Athleten, 16 Sportstätten, unzähligen Siegerehrungen, viele davon im imposanten „Thunderdome“ am Hauptplatz von Graz – es war die größte Meisterparty, die Österreich je gesehen hat. Und ein gelungener Re-Start des Sports, der gestärkt und mit beeindruckenden Zahlen aus der Krise kommt.

4.934 Athletinnen und Athleten, 10.000 Ticketregistrierungen

„Ich freue mich wirklich sehr, dass mit den ersten Sport Austria Finals ein begeisternder Re-Start des Sports gelungen ist“, sagt Sport Austria-Präsident Hans Niessl, der die Organisation des Mega-Events lobt und sich für die „ausgezeichnete Zusammenarbeit“ mit der Sportstadt Graz, dem Land Steiermark und dem Sportministerium bedankt. „Die Unterstützung dieser drei großen Player ist für eine Veranstaltung dieser Dimension unverzichtbar, weil diese Stellen ja nicht nur finanzieren, sondern die gesamte Idee dieser Sport Austria Finals mittragen.“

Der Funke ist jedenfalls übergesprungen. Auf die 24 teilnehmenden Sportverbände, die von der Premiere des Multisports-Events begeistert waren. Auf die 4.397 AthletInnen, die nach der langen Covid-19-Zwangspause Top-Leistungen zeigten. Auf die Fans, die im Rahmen der Möglichkeiten in die Sportstätten kamen. Mehr als 10.000 Menschen registrierten sich über die Finals-Website für Tickets.

Noch in Graz wurden die ersten Gespräche für die Sport Austria Finals 2022 geführt und der Termin fixiert. Die zweite Ausgabe des Multisport-Events findet von 16. bis 19. Juni 2022 in Graz statt.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”