SPORTUNION trägt Maßnahmen mit – fordert jedoch Ausnahmen für den Kinder- und Jugendsport

SPORTUNION-Präsident McDonald: „Österreichs Kinder brauchen Sport genauso wie die Schule.“ Digitale Bewegungsinitiativen werden zum Lockdown-Beginn von der SPORTUNION wieder verstärkt angeboten.

Ab morgen wird Österreichs Sport- und Vereinswesen wieder stark eingeschränkt. „Natürlich sind wir traurig, auch weil unsere intensive Vorbereitung und die Corona-Präventionskonzepte unserer Vereine nachweislich gut funktioniert haben und wir so Ansteckungen bei der Sportausübung verhindern konnten. Trotz dieser Umstände tragen unsere SPORTUNION-Vereine die Regierungsmaßnahmen verantwortungsbewusst mit, um eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern,“ so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald.

Um die gegenwärtige Pandemie nachhaltig und erfolgreich zu meistern, braucht es neben Solidarität und Zusammenhalt weiterhin organisierte Möglichkeiten Sport zu betreiben. Für Minderjährige ist regelmäßige Bewegung besonders wichtig und die Basis für eine gesunde Entwicklung. Laut Studien bewegt sich rund jedes dritte Kind zu wenig, die Lage hat sich aufgrund der Corona-Krise leider verschärft. Vor der Pandemie haben sich laut WHO zudem ein Viertel aller Mädchen und ein Fünftel aller Burschen täglich mehr als fünf Stunden bewegungslos im Sitzen oder Liegen nur mit dem Handy beschäftigt, ein Trend der sich ebenso verstärkt hat. „Kinder brauchen Sport genauso wie Schule“, stellt McDonald fest, der selbst Vater von fünf Kindern ist. Der Sport-Dachverband fordert daher möglichst bald eine Ausweitung der Ausnahmebestimmungen in der Verordnung (Paragraph 15) für den Kinder- und Jugendsport.

Nachwuchsförderung muss eine höhere Priorität haben

„Gerade für Österreichs Nachwuchs sind unsere Sportvereine eine wichtige Lebensschule, wo der Grundstein für eine gesunde und erfolgreiche Zukunft gelegt und der österreichweite Bewegungsmangel bekämpft wird.  Auch in dieser schwierigen Phase könnten mit entsprechenden Präventionskonzepten und Contact-Tracing Kinder- und Jugendtrainings weiter abgehalten werden, vergleichbar zu den offen gehaltenen Pflichtschulen. Deshalb sollten – ähnlich wie im Schulbereich bei Minderjährigen – entsprechende Corona-Sonderregelungen für den Kinder- und Jugendsport gelten. Der Nutzen wäre exorbitant und das Risiko gegen Null. Am Ende der Krise darf es kein böses Erwachen geben. Daher muss die Nachwuchsförderung besonders in der gegenwärtigen Gesundheitskrise eine höhere Priorität haben“, betont SPORTUNION-Präsident McDonald, der weiters darauf verweist, dass jedes zweite Kind in einem Sportverein Mitglied ist und es ein nachhaltiges Impulsprogramm für Österreichs Sport braucht.

Die SPORTUNION und ihre Vereine arbeiten momentan parallel auf Hochtouren daran, die digitalen Sportangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem ersten Lockdown wieder hochzufahren.

 

Das könnte dich auch interessieren...

“Willkommen im Club”-Testimonial Andreas Onea: “Erst durch den Sport bin ich zu dem Menschen geworden, der ich heute bin.”

Mit dem Projekt “Willkommen im Club” setzt die SPORTUNION ein Zeichen für Inklusion und Chancengleichheit im Sport. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer Andreas Onea unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, engagiert sich für eine barrierefreie Sportwelt und teilt im Interview mit der SPORTUNION seine Erfahrungen über die Bedeutung von Vereinsport für Kinder mit und ohne Behinderung.

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten beim fünften Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, Peter McDonald gemeinsam mit SPORTUNION Salzburg-Präsidentin Michaela Bartel in Saalbach den Scheck an Wolfgang Illek, Leiter Fundraising bei Wings for Life.

Aufrecht durch’s Leben: Die nächsten “Beweg’ dich – Gesunder Rücken”-Kurse starten Ende Februar

Ein gesunder Rücken für mehr Lebensqualität Ab Ende Februar 2025 starten wieder die beliebten Rückenkurse der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Insgesamt 164 Kurse “Beweg’ dich – Gesunder Rücken” bieten 2.460 Teilnehmer*innen die Möglichkeit, aktiv etwas für ihre Rückengesundheit zu tun. Die Anmeldung ist seit dem 3. Februar geöffnet – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!