Segeln wie die “Großen”

Die Jugendbundesliga ging heuer in die dritte Saison, zwölf Teams aus ganz Österreich zeigten dabei am Attersee bereits herausragende seglerische und seemännische Qualitäten.

Normalerweise segeln die 65 teilnehmenden Jugendlichen in Einhand- oder Zweihandklassen, einmal im Jahr wird im Rahmen der Jugend-Segelbundesliga auf Yachten umgesattelt.
Dabei werden die 22 Fuss-Sunbeams der Österreichischen Segelbundesliga zur sportlichen Spielwiese für Österreichs beste NachwuchsseglerInnen.

Zwölf Teams fanden heuer den Weg an den Attersee. Sie trotzten Wetter und Wind, zeigten, dass sie auch zu fünft durchaus an einem Strang ziehen können.

Heftiger Auftakt

Sowohl beim Training als auch zum Regatta-Auftakt wurde den Kindern und Jugendlichen in punkto Wind und Wetter nichts geschenkt. Böen über 20 Knoten und Temperaturen um die 10°C machten die Stunden am Wasser zu einer echten Herausforderung für Mensch und Material.

„Trotz schwieriger bis widriger äußerer Umstände waren alle bis zum Schluss top motiviert. Es wurde hart aber immer fair gesegelt, die Mädels und Burschen sind seglerisch ans Limit gegangen“, so Florian Reichstädter.

Bei strahlendem Sonnenschein und leichterem Wind ging die Jugend-Bundesliga schließlich zu Ende. Insgesamt konnten sechs Flights, also 18 Rennen, absolviert werden.

Am Ende setzten sich die „SSM Boys“ vom Schulsportmodell in Salzburg durch. Bei fünf Wettfahrtsiegen verbuchten sie mit einem vierten Rang lediglich einen Ausrutscher und beendeten das Event mit einem Punkt Vorsprung auf das „Team Rebdull 2020“.

Den dritten Stockerlplatz sicherte sich mit der Crew vom UYCAs eines der Heimteams. „Mein Dank gilt allen, die es auch heuer ermöglicht haben, die Veranstaltung umzusetzen und zu einem Erfolg zu machen. Allen voran dem Segelverband und den Dachverbänden sowie unseren Sponsoren Sunbeam, Robline und headstart“, so Florian Reichstädter abschließend.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”