Trendsportfestival 2020 als gelungenes Finale der Sommersportoffensive

Trotz der gegenwärtigen Pandemie fand das  Trendsportfestival 2020 österreichweit statt. Nach dem Startschuss in Sankt Pölten, war der finale Standort zuletzt die Olympiaworld in Innsbruck. Das Event fand mit der Unterstützung der UNIQA – unter der Berücksichtigung der Corona-Bestimmungen – in sieben Bundesländern statt. Es handelte sich dabei gleichzeitig auch um einen erfolgreichen Abschluss der Sommersportoffensive.

Rund 1.250 Schülerinnen und Schüler waren dieses Jahr dabei. Dabei wurde besonders auf die Einhaltung der geltenden Bestimmungen und die Sicherheit der Jugendlichen geachtet im Kampf gegen das Virus. Mehrere Stationen sorgten in den jeweiligen Standorten für Action. Zu den zahlreichen Möglichkeiten gehörten unter anderem Airtrack, Parcour, Street Racket, Baseball, Dodgeball, American Football, Quidditch, Taekwondo, Speedtennis, Soccer-Dart oder Ultimate Frisbee.

Wichtige Verbindung zwischen Jugend und Sportvereinen

„Mehr Sport ist die richtige Antwort auf die aktuelle Gesundheitskrise. Ein großer Dank an alle verantwortungsbewussten Organisationsteams und den engagierten Trainerinnen und Trainern die einen reibungslosen Verlauf des Trendsportfestivals sichergestellt haben. Trotz der schwierigen Umstände und mit vorbildlichen Corona-Präventionskonzepten haben wir auch 2020 eine erfolgreiche Veranstaltung erlebt. In allen neun Bundesländern wurden damit auch heuer neue Verbindungen zwischen der jüngsten Generation und unseren Sportvereinen geschaffen“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der sich auch bei der UNIQA für die Unterstützung bedankt.

 

Das könnte dich auch interessieren...

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

In Memoriam Josef “Pepi” Frank

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Josef “Pepi” Frank , dem langjährigen Geschäftsführer der SPORTUNION Burgenland (1986–2009) und einem unermüdlichen Pionier des Behindertensports in Österreich. Er verstarb im Alter von 74 Jahren und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis in der österreichischen Sportlandschaft.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

Österreichische Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION: Neuigkeiten, Titelchancen & Insiderwissen mit Pam Forster

Was alles ist neu 2025? Wie gewinnt man den österreichischen Meistertitel? Und wie den Ninja Pokal? Was hat es mit IG Ninjasport n.e.V. auf sich? Welche Alterskategorien gibt es eigentlich? Und: Was ist eigentlich die Newcomer-Kategorie? Auf all diese Fragen und noch auf vieles mehr gibt euch die Organisatorin der Österreichischen Meisterschaften Pam Forster in Videos Antworten.