SPORTUNION startet Vereinsoffensive für Österreich

SPORTUNION-Studie: 76 Prozent der Sportvereine befürchten Verluste aufgrund von Corona – McDonald: „Der NPO-Fonds ist eine dringend notwendige Existenzsicherung für Sportvereine.“

Im Auftrag der SPORTUNION führte das Institut SportsEconAustria (SpEA) zuletzt eine Erhebung über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Österreichs 15.000 Sportvereine durch. „Eine drohende Pleitewelle mancher Vereine konnte dank dem NPO-Fonds abgewendet werden. Rund drei Viertel aller Sportvereine in Österreich rechnen mit finanziellen Einbußen, weshalb ein Drittel auch bevorstehende Investitionen aufschieben wird“, betont SPORTUNION-Präsident Peter McDonald. 56 Prozent der Vereine gehen davon aus, dass sie aufgrund der Pandemie weniger Geld ausgeben werden. Die Umfrage belegt zudem, dass Sportvereine praktisch nicht von Kündigungen und Kurzarbeit betroffen waren – was auf das hohe ehrenamtliche Engagement zurückzuführen ist. 25 Prozent haben zudem neue digitale Angebote genutzt. „In Bezug auf die Sport-Digitalisierung haben wir sogar positive Effekte erlebt. Österreichs Sportlerinnen und Sportler haben Pioniergeist bewiesen, immerhin jeder vierte Sportverein hat die neuen Möglichkeiten online genutzt,“ so McDonald, der auf die Vorreiterrolle der SPORTUNION mit ihren zahlreichen digitalen Innovationen verweist. Auch der NPO-Fonds zeigt ein ähnliches Bild:  Rund 2.200 Anträge (entspricht 32 Prozent aus dem NPO-Sektor) mit einem Volumen von fast 27 Mio. Euro wurden von Sportvereinen unter npo-fonds.at gestellt.

Impulsprogramm soll Österreichs Sport nachhaltig stärken

Pünktlich zum Herbstbeginn startet die SPORTUNION nach der erfolgreichen Sommersportoffensive und den jüngsten Erhebungen eine Vereinsoffensive. Diese steht weiter unter dem Motto #comebackstronger. Der Corona-Sommer hat gezeigt, worum wir im Rest Europas beneidet werden: Eine von ehrenamtlichen Funktionärinnen und Funktionären (österreichweit rund 576.000) getragene Vereinsstruktur bis in den letzten Winkel des Landes, die agil agieren kann und sehr stabil sowie breit aufgestellt ist. „Nun braucht es Initiativen, die unsere Ehrenamtlichen in ihrer Arbeit nachhaltig unterstützen und das Vereinswesen mit konkreten Maßnahmen stärken. Ein Impulsprogramm für mehr Bewegung und Gesundheit mit einem Steuerbonus für den Sport, also eine steuerliche Absetzbarkeit von Mitgliedsbeiträgen für die Bürgerinnen und Bürger in Österreich sowie Spenden an gemeinnützige Sportvereine. Angesichts der aktuellen Situation braucht es weitere Corona-Hilfen, wofür es entweder eine Verlängerung des bestehenden NPO-Fonds oder die Einrichtung eines Nachfolge-Fonds braucht. Darüber hinaus muss die wichtige Neuregelung der pauschalen Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) bestehen bleiben. Zudem fordern wir eine Anrechnung der ehrenamtlichen Tätigkeiten für die Pensionsversicherung und eine Verbesserung der Rechtssicherheit“, hält McDonald fest, der damit die zivilgesellschaftliche Grundsäule sowie die kritische Infrastruktur für die Nachkrisenzeit nachhaltig stärken will.

Erfolgreiche Bilanz der Sommersportoffensive

Unter der Berücksichtigung der geltenden Corona-Bestimmungen hat die SPORTUNION während der Sommersportoffensive zahlreiche Menschen zu mehr Sport begeistert und motiviert. Neben abwechslungsreichen Feriencamps vom Bodensee bis zum Neusiedler See, gab es diesen Sommer auch viele weitere Angebote für Kinder und Jugendliche. Dazu zählen etwa die UGOTCHI-Bewegungsfeste in Oberösterreich, die Actiondays im Burgenland oder Sports4Fun in Salzburg. Allein die Initiative „Bewegt im Park“ (gemeinsam mit ASKÖ und ASVÖ sowie mit der Unterstützung des SV-DV und dem BMKÖS) erlebte mit über 60.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (mehr als 45.000 davon waren weiblich) einen neuen Rekord. Das derzeit laufende Trendsportfestival der SPORTUNION für Schülerinnen und Schüler sorgt in allen Bundesländern für ein Finale der Kampagne.

„Es freut uns sehr, dass unsere Sommersportoffensive nach der längsten Sportpause seit 75 Jahren so eingeschlagen hat. Zahlreiche Bewegungsangebote der SPORTUNION haben im Corona-Sommer neue Rekordzahlen erreicht, was zeigt, wie wichtig den Menschen in Österreich der Sport ist. Wir sind stolz, dass so viele Leute – gemäß dem Slogan #comebackstronger – aktiv geworden sind. Umso wichtiger ist auch der Erhalt und die Stärkung des bestehenden Sport- und Vereinswesens, weshalb der Sommeroffensive nun eine Vereinsoffensive folgt. Sportvereine gehören zur DNA der Österreicherinnen und Österreicher, diese sind in Zeiten wie diesen wichtiger als je zuvor!“, so SPORTUNION-Präsident McDonald.

Mit „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ bietet die SPORTUNION Volksschulen im Herbst zudem eine völlig risikofreie und kostenlose Möglichkeit, um mehr Bewegung, Gesundheit und Teamgeist in die Klassengemeinschaft zu bringen. Die Anmeldung für Volksschulklassen ist noch bis zum 30.09. unter ugotchi.at möglich.

Befragung zur Corona - Vereinstätigkeit

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”