Sportministerium, SV-Dachverband, ÖBSV und SPORTUNION: Inklusives Pilotprojekt überwindet Barrieren

Vizekanzler und Sportminister Kogler: „Die inklusiven Bewegungseinheiten von ‚Bewegt im Park‘ stellen das gemeinsame Sporteln und die Freude an der Bewegung in den Vordergrund.“

Im Rahmen einer inklusiven Bewegungseinheit von „Bewegt im Park“ haben der Österreichische Behindertensportverband (ÖBSV) und die SPORTUNION ein neues Pilotprojekt präsentiert. Es schafft ein gemeinsames, kostenloses Sportangebot für Menschen mit und ohne Behinderung. Das finanzielle Fundament der Initiative bilden das Sportministerium und der Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen, diese waren durch Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler und der Vorsitzenden der Konferenz der Sozialversicherungsträger Ingrid Reischl vertreten.

McDonald: Sport schafft neue Verbindungen zwischen Menschen

Nach dem Corona-Lockdown hat die SPORTUNION eine Sommersportoffensive mit dem Slogan #comebackstronger gestartet, um Österreich auf allen Ebenen verstärkt fit zu machen. Zusammen mit dem ÖBSV beweist die SPORTUNION wieder Innovationsgeist und entwickelt den Sport auf der inklusiven Ebene weiter. Mit dem neuen Pilotprojekt sollen neue Verbindungen geschaffen werden. „Am Sportplatz gibt es nicht Menschen mit oder ohne Behinderung, es gibt nur Sportlerinnen und Sportler! Deshalb richten wir nun gemeinsam mit dem Behindertensportverband in 7 Bundesländern inklusive Sporttrainings aus, denn nichts ist verbindender als Sport“, so SPORTUNION-Präsident Peter McDonald, der sich darin eine Vorbildwirkung für andere Lebensbereiche erhofft.

Jank: Menschen für den Sport gewinnen

Eigens ausgebildete Expertinnen und Experten des ÖBSV, die sogenannten Bewegungs- und Informations-Coaches (BIC), bieten gemeinsam mit SPORTUNION-Trainerinnen und -Trainern an ausgewählten „Bewegt im Park“-Standorten inklusive Bewegungseinheiten in unterschiedlichen Sportarten an. Damit ist von jedem Verband jeweils eine Übungsleiterin oder ein Übungsleiter vor Ort. Insgesamt gibt es 8 Standorte in 7 verschiedenen Bundesländern. Zu den Angeboten gehören unter anderem Basketball, Tennis oder Ganzkörperfitness. „Ziel des ÖBSV ist es, Menschen mit Behinderung für Bewegung und Sport zu gewinnen. Zu unserem Angebot in den über 100 Vereinen, an den Reha-Zentren, bei Sportwochen und Sporttagen, bieten wir bis Ende September eine weitere Möglichkeit an, in Parks in ganz Österreich Sportarten wie Basketball oder Blindentennis auszuprobieren“, betont ÖBSV-Präsidentin Brigitte Jank.

Kogler: Freude an der Bewegung im Vordergrund

Sportminister und Vizekanzler Werner Kogler erklärt: „Mir als Sportminister ist es wichtig, dass alle Menschen in Österreich, die Sport machen wollen, auch Sport machen können. Daher unterstützt das Sportministerium die inklusiven Bewegungseinheiten der Initiative ‚Bewegt im Park‘. Denn hier stehen das gemeinsame Sporteln und die Freude an der Bewegung im Vordergrund – ganz unabhängig von Alter, Fitness-Level oder Behinderung.“

Reischl: Zugang zu Bewegung ermöglichen

„Allen Menschen einen einfachen Zugang zu Bewegung zu ermöglichen – ob jung oder alt, Anfänger oder Fortgeschrittener, mit oder ohne Behinderung – das ist unser Ziel mit ‚Bewegt im Park‘. Unsere Versicherten haben Spaß bei den Kursen, und sie profitieren gleichzeitig gesundheitlich“, so Ingrid Reischl, Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger. „Was 2018 mit einer Bewegungstour durch ganz Österreich in Kooperation zwischen ÖBSV und den Sozialversicherungsträgern begann und 2019 in ersten Versuchen im Rahmen von ‚Bewegt im Park‘ für Menschen mit Behinderungen erprobt wurde, wird nun mit diesem inklusiven Pilotprojekt noch erweitert. Über die Jahre hinweg haben wir nachhaltig Bewegungscoaches aufgebaut, die nun im Sommer ‚Bewegt im Park‘ inklusiv ermöglichen und darüber hinaus dauerhaft regionale Aktivitäten setzen werden“, so Reischl.

Gesamtangebot von „Bewegt im Park“ auf über 660 Kurse aufgestockt

Das gesamte „Bewegt im Park“-Kursangebot wurde übrigens – über die inklusiven Sporteinheiten hinaus – vor kurzem noch weiter aufgestockt: „Die Menschen in Österreich freuen sich über jeden Kurs im Freien vom Boden- bis zum Neusiedlersee. Deshalb haben wir das Angebot nun auch um über 160 auf insgesamt mehr als 660 Kurse in diesem Sommer erweitert“, so Reischl abschließend.

Fotos zur honorarfreien Verwendung unter https://tinyurl.com/ybn8xmlr

Nähere Infos und Termine:

www.sportunion.at/projekte/bewegt-im-park

www.obsv.at/bewegt-im-park-inklusiv

www.bewegt-im-park.at

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

WIR BEWEGEN ÖSTERREICH! Ein Land in Bewegung!

Am Nationalfeiertag 2025 verwandelte sich Wien in ein riesiges Bewegungsfest: Bei der Ring-Meile rund um die Wiener Ringstraße luden der ORF rund um Eva Pölzl, Conny Kreuter und Andreas Onea viele weitere bekannte Gesichter dazu ein, gemeinsam mit der SPORTUNION, ASKÖ, ASVÖ und zahlreichen Sportvereinen aktiv zu werden. Mit dabei war auch das SPORTUNION-Maskottchen UGOTCHI, das vor allem die jüngsten Teilnehmer:innen begeisterte.

Der Countdown läuft! Österreichs beste Ninja-Athlet:innen kämpfen schon bald um den Meistertitel

Die SPORTUNION Österreich richtet in diesem Jahr zum dritten Mal die Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION aus. Wann? Am 8. / 9. November in Wolkersdorf. Auch heuer fighten wieder Ninja-Stars wie z. B. Andreas Pfleger, Joshua Eder, Daniel Olsacher, Marlies Brunner oder Nachwuchstalente wie Anton Hesse und Elena-Katharina Stejnek um die begehrten Titel.

Ein Tag über den Wolken: SPORTUNION-Champions zu Gast bei den Flying Bulls

Am 18. Oktober 2025 durften die Vereinsvertreter:innen von Union LJ St. Marienkirchen, Sieger:innen der SPORTUNION Team Challenge (beim Wings for Life World Run 2025; Anm.), aber auch weitere SPORTUNION-Top-Vereine, ein außergewöhnliches Exklusiv-Erlebnis genießen: Gemeinsam mit Red Bull und den Flying Bulls lud die SPORTUNION zu einem exklusiven Erlebnistag in den legendären Hangar-7 und Hangar-8 in Salzburg ein.