Starke Leistungen trotz schlechter Bedingungen bei der Mid Summer Track Night

Kein Glück hatten die Veranstalter der DSG Wien und die AthletInnen bei der Mid Summer Track Night im Wiener Leichtathletik-Zentrum. Bei der dritten von fünf Stationen der Austrian Top Meeting Serie herrschten kalte und regnerische Bedingungen, was für die meisten Bewerbe nicht förderlich war, nur die Langstreckenläufer freuten sich darüber.

Ivona Dadic mit gutem Saisondebüt im Weitsprung

Nach den erfolgreichen Auftritten bei den bisherigen Meetings stand heute erstmals in dieser Freiluftsaison ein Weitsprung auf dem Wettkampfprogramm von Ivona Dadic (UNION St.Pölten). Im Anlauf gab es zwar noch einigen Unsicherheiten, was auch in einigen übertretenen Versuchen resultierte, es kamen aber auch zwei Sprünge über die 6 Meter Marke in die Wertung. Der weiteste ging auf 6,11m (-0,1), womit die Niederösterreicherin den Bewerb auch vor Mehrkampfkollegin Sarah Lagger (5,67m / 0,4)  gewann.

Zusätzlich bestritt die Hallen-Vizeweltmeisterin auch den Vorlauf über die 100m Hürden, in dem sie sich trotz widriger Bedingungen auf eine neue Saisonbestleistung von 13,81s (0,8) steigern konnte.

„Das mit dem Anlauf, vor allem auf den ersten zehn Schritten, hat heute nicht ganz hingehaut, aber das ist bei mir eigentlich normal, ich brauche immer ein bis zwei Wettkämpfe bis das richtig klappt. Trotzdem weiß ich, dass ich mehr draufhabe und das ärgert mich dann doch ein wenig. Aber bei dem Wetter war das ganz ok, und teilweise hat es sich schon ganz gut angefühlt. Die Hürden werden von mal zu mal besser, ich komme immer weiter. Heute waren schon sieben Hürden sehr gut, erst dann konnte ich den Rhythmus nicht ganz halten, war zu nah bei den Hürden und habe aufmachen müssen. Aber noch ein paar Trainings, dann komme ich auch bis zum Ende gut durch.“

 

Weitere Top-Ergebnisse von SPORTUNION AthletInnen:

Frauen

Hürdenlauf:

  • Rang 2 Beate Schrott (UNION St. Pölten) 13,48s
  • Rang 3 Karin Strametz (SU Kärcher Leibnitz) 13,66s

200m:

1.Platz Ina Huemer (SU IGLA long life). Die Oberösterreicherin verbesserte bei ihrem Sieg ihre Bestleistung von 24,35s auf nunmehr 24,12s (1,7).

„Ich habe mich heute ganz auf die 200m konzentriert, um wirklich frisch zu sein. Die Innenbahn war perfekt für mich, da ich meine Konkurrentinnen vor mir hatte und das Rennen kontrollieren konnte. Es ist mir dann auch wie gewünscht aufgegangen, ich freue mich sehr über die gute Zeit.“

Speerwurf:

Patricia Madl (SU IGLA long life) mit 44,15m auf Rang 2 platzieren.

400m:

Julia Schwarzinger (TGW Zehnkampf Union) mit 55,53s auf Rang 2 plaziert.

3000m:

Im 3.000m Lauf der Frauen konnte sich Lokalmatadorin Julia Mayer (DSG Wien) in 9:42,56min durchsetzen, nur 12/100s dahinter kam Duathlon-Weltmeisterin Sandrina Illes (UNION St.Pölten) ins Ziel

Herren

400m Hürden:

Einen heimische Favoritensieg gab es über 400m Hürden, die eine Beute von Markus Kornfeld (DSG Wien / 53,10s) wurden.

Hochsprung:

Der Hochsprung der Männer wurde wie schon in Eisenstadt ein Opfer der Wetterbedingungen, Ben Henkes (ULC Riverside Mödling) sprang mit 1,98m am höchsten.

100m:

Die 100m der Männer konnte Chukwuma Nnamdi (ULC Riverside Mödling) in 10,84s (0,9) für sich entscheiden.

 

 

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

In Memoriam Josef “Pepi” Frank

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Josef “Pepi” Frank , dem langjährigen Geschäftsführer der SPORTUNION Burgenland (1986–2009) und einem unermüdlichen Pionier des Behindertensports in Österreich. Er verstarb im Alter von 74 Jahren und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis in der österreichischen Sportlandschaft.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“