NO races! Not with ME!

Unter diesem Motto hat sich Tom Frühwirth entschlossen, mit eigenen “Rennen” in die Saison zu starten. Dies hält unseren Vorzeigsportler jedoch nicht davon ab, Spitzenleistungen zu erbringen.

Bericht Tom Frühwirth:

Da heuer alles etwas anders ist, ich aber über den Winter eine perfekte Vorbereitung hatte, habe ich mich entschieden meine eigenen Rennen durchzuführen. Weil es einfach sehr schade wäre diese Leistungs-Form nicht abzurufen! Es wurde damit ja auch niemand gefährdet, behindert, beeinflusst oder …

Wenn ich mich entscheide Testwettkämpfe zu machen, dann heißt es wirklich 100%. Diese Gabe besitze ich, auch ohne „echtem“ Wettkampf oder Konkurrenz, wirklich an das letzte Prozent zu gehen. Die Ergebnisse der Rennen waren, wie meine Leistungswerte schon vermuten ließen, überragend.

Naja, einfach nächstes Jahr wieder einen ähnlichen Aufbau durchführen. Weil es mir Spaß gemacht hat, und ich es auch etwas als Motivation für meine internationalen Paracycling Konkurrenten gesehen habe, gibt es zu den Wettkämpfen auch Videos.

Ich möchte die bestmögliche Konkurrenz und nicht „Winterschlaf“-Gegner, damit es einfacher für mich ist! Will ja nicht angeben, aber SEHENSWERT 😊 – Man darf auch in jetzigen Zeiten den Humor nicht verlieren.

„Me against ME“ world championship road race: https://www.youtube.com/watch?v=tSD3njyLyAI&feature=youtu.be

„Me against ME“ world championship time trial: https://www.youtube.com/watch?v=X5JjglGhbuI

„Me against ME“ worldcup No2: https://www.youtube.com/watch?v=QrrT8kzgDyo

„Me against ME“ worldcup No1: https://www.youtube.com/watch?v=Q4DMofPviIA

Alle Videos findet man auch unter: https://www.facebook.com/TiggerTomSport/

„Echte“ Rennen finden heuer erst wieder ab Mitte September statt, aber auch das werden nur Europacuprennen sein, denn der Weltcup und die WM wurden für 2020 leider komplett abgesagt. Jetzt mache ich eine einwöchige Saisonpause und dann werde ich mich wieder etwas mehr dem Schwimmen und dem Rennrollstuhlfahren widmen. Ich schätze die „Me against Me“-Aktion wird im Juli wohl weiter gehen, aber eben im Triathlon.

Das könnte dich auch interessieren...

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

In Memoriam Josef “Pepi” Frank

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Josef “Pepi” Frank , dem langjährigen Geschäftsführer der SPORTUNION Burgenland (1986–2009) und einem unermüdlichen Pionier des Behindertensports in Österreich. Er verstarb im Alter von 74 Jahren und hinterlässt ein bleibendes Vermächtnis in der österreichischen Sportlandschaft.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boom in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“