NO races! Not with ME!

Unter diesem Motto hat sich Tom Frühwirth entschlossen, mit eigenen “Rennen” in die Saison zu starten. Dies hält unseren Vorzeigsportler jedoch nicht davon ab, Spitzenleistungen zu erbringen.

Bericht Tom Frühwirth:

Da heuer alles etwas anders ist, ich aber über den Winter eine perfekte Vorbereitung hatte, habe ich mich entschieden meine eigenen Rennen durchzuführen. Weil es einfach sehr schade wäre diese Leistungs-Form nicht abzurufen! Es wurde damit ja auch niemand gefährdet, behindert, beeinflusst oder …

Wenn ich mich entscheide Testwettkämpfe zu machen, dann heißt es wirklich 100%. Diese Gabe besitze ich, auch ohne „echtem“ Wettkampf oder Konkurrenz, wirklich an das letzte Prozent zu gehen. Die Ergebnisse der Rennen waren, wie meine Leistungswerte schon vermuten ließen, überragend.

Naja, einfach nächstes Jahr wieder einen ähnlichen Aufbau durchführen. Weil es mir Spaß gemacht hat, und ich es auch etwas als Motivation für meine internationalen Paracycling Konkurrenten gesehen habe, gibt es zu den Wettkämpfen auch Videos.

Ich möchte die bestmögliche Konkurrenz und nicht „Winterschlaf“-Gegner, damit es einfacher für mich ist! Will ja nicht angeben, aber SEHENSWERT 😊 – Man darf auch in jetzigen Zeiten den Humor nicht verlieren.

„Me against ME“ world championship road race: https://www.youtube.com/watch?v=tSD3njyLyAI&feature=youtu.be

„Me against ME“ world championship time trial: https://www.youtube.com/watch?v=X5JjglGhbuI

„Me against ME“ worldcup No2: https://www.youtube.com/watch?v=QrrT8kzgDyo

„Me against ME“ worldcup No1: https://www.youtube.com/watch?v=Q4DMofPviIA

Alle Videos findet man auch unter: https://www.facebook.com/TiggerTomSport/

„Echte“ Rennen finden heuer erst wieder ab Mitte September statt, aber auch das werden nur Europacuprennen sein, denn der Weltcup und die WM wurden für 2020 leider komplett abgesagt. Jetzt mache ich eine einwöchige Saisonpause und dann werde ich mich wieder etwas mehr dem Schwimmen und dem Rennrollstuhlfahren widmen. Ich schätze die „Me against Me“-Aktion wird im Juli wohl weiter gehen, aber eben im Triathlon.

Das könnte dich auch interessieren...

Gemeinsam stark: Workshop setzt starkes Zeichen für Vielfalt im Sport

Am Freitag, den 14. November 2025, fand im ASKÖ-WAT-Bewegungszentrum Wienerberg ein inspirierender Workshop unter dem Titel „Gemeinsam stark – Vielfalt im Sport“ statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des vom Sportministerium BMWKMS geförderten Projekts BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet durchgeführt und brachte engagierte Menschen aus Vereinen, Organisationen und Initiativen zusammen.

Mehr Sport, mehr Gesundheit: Österreich braucht dringend mehr Bewegung

Der neue OECD-Gesundheitsbericht “Gesundheit auf einen Blick 2025” zeigt: Österreich bleibt ein Hochkonsumland bei Nikotin und Alkohol und auch die Zahl an Diagnoseuntersuchungen ist im internationalen Vergleich hoch. Gleichzeitig bewegt sich die Bevölkerung zwar überdurchschnittlich viel, doch fast ein Viertel der Erwachsenen erreicht die empfohlenen Aktivitätswerte nicht.

Virtual New Years Run als Vereinsprojekt: So organisiert ihr euren eigenen Silvesterlauf!

Mit einem Virtual New Years Run als Vereinsprojekt könnt ihr nicht nur sportlich durchstarten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken. Egal ob auf der Laufstrecke, beim Nordic Walking oder bei einer gemütlichen Neujahrswanderung. In diesem Guide gibt die SPORTUNION praktische Tipps und Ideen, wie ihr euren eigenen Silvesterlauf organisiert, alle Altersgruppen einbindet und ein unvergessliches Event für Mitglieder und Interessierte schafft.

3. Österr. Ninja-Meisterschaft by SPORTUNION: Ninja-Power in Wolkersdorf

Am 8. und 9. November 2025 wurde in der Monkey Factory in Wolkersdorf mit den 3. Österreichischen Ninja-Meisterschaften by SPORTUNION Österreich ein neues Kapitel im österreichischen Ninja-Sport geschrieben. Über zwei Tage hinweg kämpften die besten Nachwuchstalente sowie die Spitzenathlet:innen der Erwachsenen- und Masters-Klassen um den Titel. Österreichs bester AK-Athlet: Sebastian Enk (o.). Österreichs beste AK-Athletin: Kerstin Schloffer (u.).

Gunnar Prokop: Die Legende des Frauen-Handballs für sein Lebenswerk geehrt

SPORTUNION-Urgestein Gunnar Prokop, unvergessliche Persönlichkeit des österreichischen Frauen-Handballs und Herz von Hypo NÖ, wurde heute von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten für sein Lebenswerk geehrt. Seit 1948 ist Prokop Mitglied der SPORTUNION, mit 16 hatte er innerhalb der Union St. Pölten eine Jugendgruppe aufgebaut, der Rest ist Geschichte. Gunnar Prokop: “Die SPORTUNION hat meinen Lebensstil geprägt.”