„Aktion Winterhilfe“ für verfolgte Christen in Syrien

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) organisiert seit dem Jahr 2016 gemeinsam mit ihren Mitgliedsverbänden die Solidaritätsaktion „Hilfe für Christen in Not im Nahen Osten“. Bisher vor allem im Nordirak im „Österreich Dorf Telskuf Baqofa“. Nun setzt  sie einen neuen Schwerpunkt „Winterhilfe für Syrien“.

Die „Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände Österreichs (AKV)“ ist der Dachverband von rund 15 katholischen Laienorganisationen in Österreich. Auch die SPORTUNION gehört dieser Arbeitsgemeinschaft an. Die AKV will auf die Durchsetzung christlicher Anliegen in der Gesellschaft hinwirken. Dazu gehört unter anderem auch ihr Einsatz gegen die Christenverfolgung. Die jüngste Militäroffensive der Türkei und der mit ihr verbündeten Milizen hat in Nordsyrien erneut viele Opfer auch unter der Zivilbevölkerung gefordert. Zehntausende sind auf der Flucht, darunter auch viele der letzten in der Region verbliebenen Christen.

Grundversorgung für Familien vor Ort

Gemeinsam mit den heimischen Organisationen “Christen in Not” (CiN) und „Initiative Christlicher Orient“ (ICO) unterstützen wir Projekte der örtlichen Franziskanerinnen und Franziskaner sowie der Melkitischen Griechisch-katholischen Kirche in der Stadt Aleppo. Die Franziskaner bemühen sich, noch vor Wintereinbruch, rund tausend Kinder mit warmer Kleidung auszustatten, die bei lokalen Herstellerfirmen günstig eingekauft wird. Weiters sollen 650 der ärmsten Familien mit Heizöl versorgt werden, damit sie die kalten Winter in Nordsyrien gut überstehen können. Zudem werden Personen finanziell dabei unterstützt ein eigenes Geschäft, oder eine Werkstatt aufzumachen. Die Menschen sollen ihre Familien wieder ernähren können. Weil es aber kaum Ausbildungsmöglichkeiten für die Jugend in Syrien gibt, hat der katholisch-melkitische Bischof von Aleppo, Jean-Clement Jeanbart, eine Berufsschule ins Leben gerufen, wo die Jugendlichen unterschiedliche Berufe – vom Tischler über Elektriker bis zur Näherin – erlernen können. Auch dieses Projekt wird von uns unterstützt.

Weihnachtlicher Hilfeaufruf

Gerade angesichts des kommenden Weihnachtsfestes des Friedens und der Hoffnung sind wir herausgefordert, besonders des Schicksals der verfolgten und vertriebenen Christen im Nahen Osten zu gedenken. Die AKV ersucht deshalb herzlich um Unterstützung des Anliegens, das Erbe des Urchristentums zu bewahren!

 

Die AKV bittet um deine Spende für die Winterhilfsaktion auf das folgende Konto:

CSI AKV Christen in Not
IBAN: AT49 2011 1824 1397 6101,
BIC: GIBAATWW

Die Spende ist steuerlich absetzbar, wenn du mit deiner Überweisung deinen vollständigen Namen und das Geburtsdatum übermittelst.

Weiterführende Informationen:

https://www.akv.or.at/verfolgte-christen

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.