McDonald: Erfolg von “Bewegt im Park” zeigt, dass “Sport auf Krankenschein” wirkt!

Teilnehmer gegenüber dem Start im Jahr 2016 mehr als verfünffacht: Das gemeinsame Projekt des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger und des Sportministeriums mit den Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION zeigt Wirkung.

Die SPORTUNION, die beinahe zwei Drittel der Bewegungseinheiten durchführte, freut sich, dass mit dem Projekt „Bewegt im Park“ die Möglichkeit geboten wurde gemeinsam mit anderen direkt an der frischen Luft zu trainieren. Begleitet wird man dabei von erfahrenen Kursleiterinnen und Kursleitern, die während der 460 Übungseinheiten motivieren und Tipps geben. Das Projekt hilft fit und gesund zu bleiben. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos und ohne Anmeldung und sind somit niederschwellig einer breiten Masse zugänglich.

Bisher wurden rund 6.400 Bewegungseinheiten im Rahmen des Projektes „Bewegt im Park“ durchgeführt. Die Gesamtteilnehmeranzahl im Jahr 2019 beträgt 69.490. Damit hat sich die Zahl der Teilnehmer gegenüber dem Start im Jahr 2016 – damals waren es bei 1.424 durchgeführten Bewegungseinheiten insgesamt 13.984 Teilnehmer – in drei Jahren mehr als verfünffacht.

„Der Erfolg von „Bewegt im Park“ zeigt Sport auf Krankenschein wirkt!“ so Präsident McDonald. „Sport- und Bewegung auf „Krankenschein“ sollte als Investition in die Gesundheit der Österreicherinnen und Österreicher ausgebaut werden, denn Bewegungsmangel ist eine weit verbreitete Krankheit“. Derzeit gibt es keine Regelfinanzierung für präventive Bewegungsförderung in Österreich. Sämtliche Leistungen beruhen auf Freiwilligkeit der Krankenkassen oder Sportvereine. Bewegung als Prävention hat aber nachweislich hohe Effekte zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit. So liegen die direkten Gesundheitskosten, die auf Inaktivität zurückzuführen sind, zwischen € 1,3 und € 1,9 Mrd. (z.B. Behandlungskosten des Diabetes mellitus Typ 2 bzw. von Rückenleiden).

Herr und Frau Österreicher verlieren über 20 Jahre ihrer gesunden Lebensjahre und damit überdurchschnittlich viele im Europavergleich. Länger gesund bleiben durch regelmäßige Bewegung ist also das Motto.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie inside. Folge #005: Gleb und Johanna Morozov – ein Leben zwischen Kettlebells und Kinderlachen

Ob auf dem Trampolin im Garten, an der Sprossenwand im Wohnzimmer oder in Kursen, die Menschen aller Altersgruppen begeistern: Die beiden SPORTUNION-Referenten Gleb und Johanna Morozov machen aus jedem Ort einen Bewegungsraum. Mit Kreativität, Herzblut und einem unermüdlichen Engagement zeigen sie eindrucksvoll, wie Sport zum natürlichen Teil des Alltags werden kann.

“Tag des Sports”: SPORTUNION Ninja-Challenge am Heldenplatz

Sport, Stars und Action mitten in Wien: Am 20. September 2025 verwandelt sich der Heldenplatz erneut in Österreichs größte Freiluft-Sportarena. Beim 24. „Tag des Sports“ warten über 80 Mitmach-Stationen, packende Show-Acts und Begegnungen mit den erfolgreichsten Athletinnen und Athleten des Landes. Eines der Highlights: Die SPORTUNION Ninja-Challenge für jedermann, die in diesem Jahr für noch mehr Spannung sorgt.