Die SPORTUNION trauert um Ehrenmitglied Franz Schellhorn

Franz Schellhorn war eine herausragende Persönlichkeit des Sports im Bundesland Salzburg und Ehrenmitglied der SPORTUNION. Am 21. Oktober verstarb der Salzburger.

Der Hotelier hat viele Jahrzehnte in seiner Freizeit dem Salzburger Sport, speziell Ski und Golf, gedient. Von 1987 bis 2011 war er Vizepräsident des Salzburger Landes-Skiverbandes.

Unter Peter Schröcksnadel fungierte er zwischen 1993 und 2013 als Vizepräsident des ÖSV, betreute dabei unter anderem die Agenden Snowboard, Freestyle und Biathlon und vertrat den Verband bei vielen Veranstaltungen.

In Goldegg übte er von 1974 bis 1987 das Amt des Obmanns des UNION Sport Clubs aus, nachdem er zuvor als Trainer gewirkt hatte. Vor allem der nordische Skisport lag Schellhorn am Herzen. Als gelernter Gastronom führte Schellhorn im Namen des ÖSV bei zahlreichen Weltmeisterschaften das Österreich-Haus.

Er kämpfte für seine Idee einer Skihotelfachschule in Bad Hofgastein, die im September 1995 eröffnet wurde und mittlerweile Absolventen wie Anna Fenninger und Marcel Hirscher hervorgebracht hat. Neben dem Skisport engagierte sich Schellhorn im Golfsport: Er war Mitbegründer und Geschäftsführer des UNION Golfclubs Goldegg und 20 Jahre Präsident des Salzburger Golfverbandes.

LH Wilfried Haslauer verlieh Franz Schellhorn 2013 das Ehrenzeichen für Verdienste um den Salzburger Tourismus. Franz Schellhorn war Vizepräsident des SPORTUNION Landesverbandes Salzburg und Mitglied des Salzburger Landessportrates. Für seine Verdienste für die SPORTUNION als Spartenreferent, Bezirksreferent und Vizepräsident wurde Franz Schelhorn 1978 mit dem Ehrenzeichen der SPORTUNION ausgezeichnet.

Der Vorstand der SPORTUNION Salzburg trauert um eine herausragende Persönlichkeit. Franz Schellhorn hat sich mit viel Herz für die Weiterentwicklung des Sports in Goldegg, im Bundesland Salzburg und ganz Österreich eingesetzt.

Parte_franz-schellhorn

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete

SPORTUNION Landestag 2025

Der Landestag der SPORTUNION Salzburg findet am Freitag, 12. September 2025 ab 16.30 Uhr im Stiegl-Keller in Salzburg statt. Offizieller Einlass ist um 16.15 Uhr.  Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die neu angepassten Statuten der SPORTUNION Salzburg beschlossen und die Neuwahlen durchgeführt. Auf der folgenden Seite finden Sie die überarbeiteten Statuten und den Wahlvorschlag des Wahlausschusses. Ebenso finden Sie unter den weiteren Links

SPORTUNION goes JUMP DOME

Am Donnerstag, 7. August 2025 heißt es: Rein in die Sprungsocken und ab in den JUMP DOME! Von 09:00 bis 20:00 Uhr erwartet dich Action pur – und das zum exklusiven SPORTUNION-Spezialpreis! Einfach an der Kassa das Losungswort „SPORTUNION goes JUMP DOME“ sagen – und schon bist du zum Vorteilspreis dabei: Für Mitglieder, Vereine &

SPORTUNION Salzburg zieht erfreuliche Zwischenbilanz bei Sports4Fun

Seit nunmehr vier Wochen sorgt die SPORTUNION Salzburg mit der beliebten Ferienaktion „Sports4Fun“ für jede Menge Sport, Spaß und Action. Der Tourkalender 2025 umfasst 37 Termine an sieben Standorten. Rund 5.500 Kinder und Jugendliche werden bei der diesjährigen Austragung erwartet. Halbzeit von Sports4Fun! Im Rahmen der Aktion erwartet Kinder und Jugendliche eine vielfältige Sportpalette. Der

“Sporttimes”: 80 Jahre SPORTUNION & 8 Fragen an eine Legende

Wie alles begann, warum der USC Flachau weit mehr als nur ein Verein ist, und weshalb gerade Niederlagen ein wichtiger Teil des Erfolgs sind: Skilegende Hermann Maier blickt im “Sporttimes”-Interview (Autor: Daniel Winkler) zurück auf seine Kindheit, seine Zeit als Maurer, prägende Momente seiner Karriere und erzählt, was er jungen Sportlerinnen und Sportlern heute raten würde.