15.10.2024; 10:00 Uhr: Einladung zum Expert:innen-Talk der SPORTUNION: „Kinder- und Jugendschutz im Sport – was ist zu tun?”

Österreichzum Originalbeitrag

Die SPORTUNION hat ein Schutzkonzept entwickelt, das Prävention, Sensibilisierung und Aufklärung in den Vordergrund stellt. So muss eine Kultur des Hinsehens geschaffen werden. Am 15. Oktober werden auf Einladung der SPORTUNION führende Expertinnen und Experten aus Sport, Politik, Bildung und Kinderschutz im Haus des Sports in Wien darüber diskutieren, wie im Sport ein sicheres Umfeld für Kinder und Jugendliche geschaffen werden kann. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Gegen jede Form von Gewalt!

Wie sicher sind unsere Kinder und Jugendlichen in Sportvereinen? Wie reagieren wir auf Mobbing? Wie steuern wir den Umgang mit sozialen Netzwerken und digitalen Medien in die richtigen Bahnen? Besonders im Hochleistungssport stellt sich oft die Frage: Wie halten wir die Balance zwischen Nähe und professioneller Distanz? Angesichts aktueller Entwicklungen weltweit gewinnt der Schutz junger Mitglieder in Sportvereinen zunehmend an Bedeutung.

Schaffen wir gemeinsam eine Kultur des Hinsehens und einen sicheren Sportalltag

Talk: Kinder- und Jugendschutzkonzept der SPORTUNION

Nach eineinhalb Jahren vorangegangenem intensivem Prozess mit fachlicher Unterstützung der Kinderschutzorganisation die möwe wurde das eigene Kinder- und Jugendschutzkonzept (KJSK) vom SPORTUNION-Präsidium im März 2024 einstimmig beschlossen. Im Anschluss daran wurde das Konzept veröffentlicht und steht seit Anfang Juni allen für die SPORTUNION tätigen Personen digital zur Verfügung. Am 15. Oktober 2024 versammeln sich jetzt auf Einladung der SPORTUNION führende Expertinnen und Experten aus Sport, Politik, Bildung und Kinderschutz im Haus des Sports in Wien. Gemeinsam wollen sie darüber diskutieren, wie wir durch gezielte Präventionsmaßnahmen, Schulungen und innovative Konzepte ein sicheres Umfeld für Kinder und Jugendliche schaffen können.

Diskutieren werden u.a.

  • Peter McDonald (Präsident der SPORTUNION)
  • Claudia Plakolm (Staatssekretärin für Digitalisierung, Jugend und Zivildienst)
  • Hedwig Wölfl (Geschäftsführerin der Kinderschutzorganisation „die möwe“)
  • Barbara Kolb (Fachbereichsleiterin SAFE SPORT bei “100% Sport”)
  • Sascha Hörstlhofer (Österreichischer Kinderschutzbund)
  • Clemens Doppler (Ex-Volleyballspieler, Coach, Trainings- und Sportmanager)
  • Brit Dohnal (Trainerin, Mutter, Kinderpädagogin)
sportunion
Zusammenhalt

Details zur Veranstaltung
Datum: 15. Oktober 2024
Zeit: 10:00 Uhr
Ort: Haus des Sports (Spiegelsaal), Prinz-Eugen-Straße 12, 1040 Wien

Wir würden uns freuen, euch bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
Anmeldung unter: presse@sportunion.at

Das könnte dich auch interessieren...

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Deadline für deine Bewerbung ist der 30. März 2025.

Young Athletes 2025

15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen umfasst der erlesene Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg im heurigen Jahr. Der Startschuss für die bereits dritte Runde von „Young Athletes“ ist gestern im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athlet:innen und ihr Umfeld erhalten für ein ganzes Jahr eine professionelle Betreuung und Begleitung, ergänzend zum sportartspezifischen

850 junge Fußballtalente bei SPORTUNION-Hallenmeisterschaften 24/25

Bereits zum 21. Mal kürte die SPORTUNION Salzburg bei dem beliebten Hallenturnier die besten Nachwuchsmannschaften. Insgesamt wurden 7 Turniere im ULSZ Rif ausgetragen, an denen stolze 76 Mannschaften aus 22 Vereinen teilnahmen. Die topmotivierten Spieler:innen begeisterten durch ihr technisches Können, Spielwitz und Teamgeist. „Die Begeisterung und Leidenschaft, mit der die Mädchen und Burschen die Spiele

„UGOTCHI – Punkten mit Klasse“: Preisgekrönt in die 20. Jubiläumsstaffel

Das größte Volksschulprojekt Österreichs feiert Jubiläum: „UGOTCHI – Punkten mit Klasse“ startet am 5. Mai in seine 20. Staffel – und das mit einer besonderen Ehrung. 2024 wurde das Erfolgsprojekt von der Europäischen Kommission mit dem renommierten #beactive Award in der Kategorie Bildung ausgezeichnet. Mit diesem hochkarätigen Qualitätssiegel motiviert UGOTCHI auch heuer wieder Volksschulen in

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten beim fünften Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, Peter McDonald gemeinsam mit SPORTUNION Salzburg-Präsidentin Michaela Bartel in Saalbach den Scheck an Wolfgang Illek, Leiter Fundraising bei Wings for Life.

“Willkommen im Club”-Testimonial Andreas Onea: “Erst durch den Sport bin ich zu dem Menschen geworden, der ich heute bin.”

Mit dem Projekt “Willkommen im Club” setzt die SPORTUNION ein Zeichen für Inklusion und Chancengleichheit im Sport. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer Andreas Onea unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, engagiert sich für eine barrierefreie Sportwelt und teilt im Interview mit der SPORTUNION seine Erfahrungen über die Bedeutung von Vereinsport für Kinder mit und ohne Behinderung.