Julian Hörl und Alexander Horst starten in Recife den Final Countdown

Julian Hörl und Alexander Horst starten ab Freitag in Recife (BRA) in das letzte Drittel der Olympia-Qualifikation. Die Ausgangsposition für eine erfolgreiche Olympia-Qualifikation ist vielversprechend, abgerechnet wird aber erst am 10. Juni nach Ostrava.

Österreichs Nr. 1 im Olympia-Ranking – Hörl/Horst – hat sich mit den Ergebnissen der Saison 2023 in eine gute Lage für die begehrten 18 Tickets über die Weltrangliste für Paris 2024 gebracht. Nach dem Auftakt-Event in Doha liegen sie auf dem bereinigten 15. Platz. Es zählen die 12 besten Ergebnisse bis Anfang Juni, danach spielen die noch nicht qualifizierten Teams über den Continentalcup nochmals je einen Platz pro Kontinent aus.

Folgende neun Turniere hat die FIVB/Volleyballworld bis zur Deadline für Paris noch am Programm.

21.-24. März     Challenge           Recife (BRA)
28.-31. März     Challenge           Saquarema (BRA)
10.-14. April      Challenge          Guadalajara (MEX)
18.-21. April      Elite                    Tepic (MEX) – Indoor – aktuell nicht am Tourplan von Hörl/Horst
25.-28. April     Challenge          Xiamen (CHN)
02.-05. Mai       Elite                    Brasilia (BRA)
23.-26. Mai        Elite                   Espinho (POR)
30.-02. Juni      Challenge          Stare Jablonki (POL)
06.-09. Juni      Elite                   Ostrava (CZE)

Julian und Alex wollen sich auf die Challenge Events fokussieren und steigen daher erst diese Woche in Recife und am Wochenende darauf in Saquarema (beide BRA) ins Turniergeschehen ein.

Julian Hörl: „Das System zwingt uns ein bisschen zum Spekulieren – alles zu spielen heißt zwar, viele Chancen zu haben, aber gleichzeitig den Blick auf die eigenen Stärken und die Ressourcen zu verlieren! Von Mexiko direkt nach China und wieder zurück nach Brasilien – das macht keinen Sinn, da muss man sich festlegen. Wir wollen natürlich immer so gut wie möglich spielen, aber wir wissen, dass uns unser aktueller Punktestand schon zu einer erfolgreichen Olympia-Qualifikation genügen kann. Wenn wir ein bis zwei Viertelfinali bei Challenge-Events drauflegen, wird man uns das Ticket für Paris nicht mehr nehmen können. Je früher wir das schaffen, desto besser können wir uns auf die Spiele Ende Juli/Anfang August vorbereiten.“

Alexander Horst: „Rechnerisch kann natürlich noch viel passieren, aber aktuell würden wir unser Punktekonto bereits mit einem Achtelfinale bei einem Challenge-Event verbessern und da bin ich sehr zuversichtlich, dass uns das gelingen wird. Die letzten Turniere in Stare Jablonki und Ostrava werden sicher nervenaufreibend und man muss beobachten, was die anderen Teams machen. Manchmal reicht ein Ausreißer und das Ranking wird auf den Kopf gestellt, die Teams sind recht eng beisammen. Wir haben letzte Saison bewiesen, dass wir immer wieder ins Semifinale kommen können, daher muss auch dies heuer unser Teilziel sein, um Paris zu erreichen.“

In Recife, im Norden Brasiliens, haben Hörl/Horst die erste Chance, ihr Punktekonto weiter aufzustocken. Sie starten direkt im Hauptfeld, ein Vorteil bei den heißen und windigen Bedingungen.

Alexander Horst: „In Brasilien ist gerade eine Hitzewelle, aber der Wind macht die Temperaturen erträglich, dafür das Spiel unberechenbarer. Ich bin sehr froh, dass wir endlich wieder am Strand spielen, das ist Beachvolleyball! Wir haben vier volle Tage zur Vorbereitung und Adaptierung vor Ort. Ich freue mich auf den Saisonstart.“

Das könnte dich auch interessieren...

Young Athletes Christmas & Year End Special

Zum Abschluss des diesjährigen YOUNG ATHLETES Programms, gab es im Sportzentrum Mitte nochmal drei unterschiedliche Athletik-Workshops unter der Leitung von Projektkoordinator Lukas Leitner und Sportwissenschaftler Michael Scheuringer. Am Programm stand ein Training zur Verbesserung der Schnelligkeit & Sprungkraft, ein Mobilisations- & Rumpfstabilisations-Training und ein Workshop in der Kraftkammer. Hier wurden nochmal alle Muskelgruppen „aufgepumpt“ Zwischendurch

“Tag des Ehrenamts”: Ehrenamt – unverzichtbares Rückgrat unserer Gesellschaft

Am 05. Dezember 2024 wird im Rahmen des “Internationalen Tags des Ehrenamtes” das Engagement ehrenamtlich tätiger Mitarbeiter:innen gewürdigt. Der Tag wurde 1985 von den Vereinten Nationen (UN) beschlossen und fand 1986 erstmals international statt. Für SPORTUNION-Präsident Peter McDonald ist ehrenamtliche Tätigkeit “mehr als eine Aufgabe – es ist eine Haltung und ist das Rückgrat unserer Gesellschaft.

Social Awards 2024

Im Rahmen des SPORTUNION Adventempfangs 2024 im Kavalierhaus Klessheim wurden die Social Awards für besonderes soziales Engagement verliehen. Die Preisträger im heurigen Jahr sind der langjährige Obmann des UNION Handball Club Salzburg (UHC) Toni Gassner und die SPORTUNION Abtenau. Ihr unermüdlicher Einsatz im Breiten- und Leistungssport und das damit verbundene soziale Engagement haben die Jury

YOUNG ATHLETES startet in die nächste Runde! Ab dem 2. Dezember könnt ihr eure Talente anmelden! Seid dabei!

2023 feierte das Förderprogramm für leistungsorientierte Nachwuchssportler:innen im Alter von 12 bis 15 Jahren einen erfolgreichen Start. Am 9. März 2024 ging es in die zweite Runde, die im Oktober mit dem zweiten Young Athletes-Camp ihren Höhepunkt fand. Dabei konnten Leistungssportler:innen aus ganz Österreich nicht nur neue Fähigkeiten erlernen, sondern auch bei einem zweiten Screening

Trainer:in für die Betreuung von Kindergärten gesucht (m/w/d)

Die SPORTUNION Salzburg sucht eine engagierte Trainerin/einen engagierten Trainer für die Tätigkeit als Bewegungscoach im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“. Sie haben Interesse aktiv an der Bewegungsförderung unserer Kinder mitzuwirken? Dann stellen Sie sich dieser beruflichen Herausforderung und bewerben Sie sich! Aufgaben & Eckdaten Eigenständige Durchführung von fünf Bewegungseinheiten in 4 Stadtkindergärten am Vormittag Schuljahresbegleitende