Julian Hörl und Alexander Horst starten in Recife den Final Countdown

Julian Hörl und Alexander Horst starten ab Freitag in Recife (BRA) in das letzte Drittel der Olympia-Qualifikation. Die Ausgangsposition für eine erfolgreiche Olympia-Qualifikation ist vielversprechend, abgerechnet wird aber erst am 10. Juni nach Ostrava.

Österreichs Nr. 1 im Olympia-Ranking – Hörl/Horst – hat sich mit den Ergebnissen der Saison 2023 in eine gute Lage für die begehrten 18 Tickets über die Weltrangliste für Paris 2024 gebracht. Nach dem Auftakt-Event in Doha liegen sie auf dem bereinigten 15. Platz. Es zählen die 12 besten Ergebnisse bis Anfang Juni, danach spielen die noch nicht qualifizierten Teams über den Continentalcup nochmals je einen Platz pro Kontinent aus.

Folgende neun Turniere hat die FIVB/Volleyballworld bis zur Deadline für Paris noch am Programm.

21.-24. März     Challenge           Recife (BRA)
28.-31. März     Challenge           Saquarema (BRA)
10.-14. April      Challenge          Guadalajara (MEX)
18.-21. April      Elite                    Tepic (MEX) – Indoor – aktuell nicht am Tourplan von Hörl/Horst
25.-28. April     Challenge          Xiamen (CHN)
02.-05. Mai       Elite                    Brasilia (BRA)
23.-26. Mai        Elite                   Espinho (POR)
30.-02. Juni      Challenge          Stare Jablonki (POL)
06.-09. Juni      Elite                   Ostrava (CZE)

Julian und Alex wollen sich auf die Challenge Events fokussieren und steigen daher erst diese Woche in Recife und am Wochenende darauf in Saquarema (beide BRA) ins Turniergeschehen ein.

Julian Hörl: „Das System zwingt uns ein bisschen zum Spekulieren – alles zu spielen heißt zwar, viele Chancen zu haben, aber gleichzeitig den Blick auf die eigenen Stärken und die Ressourcen zu verlieren! Von Mexiko direkt nach China und wieder zurück nach Brasilien – das macht keinen Sinn, da muss man sich festlegen. Wir wollen natürlich immer so gut wie möglich spielen, aber wir wissen, dass uns unser aktueller Punktestand schon zu einer erfolgreichen Olympia-Qualifikation genügen kann. Wenn wir ein bis zwei Viertelfinali bei Challenge-Events drauflegen, wird man uns das Ticket für Paris nicht mehr nehmen können. Je früher wir das schaffen, desto besser können wir uns auf die Spiele Ende Juli/Anfang August vorbereiten.“

Alexander Horst: „Rechnerisch kann natürlich noch viel passieren, aber aktuell würden wir unser Punktekonto bereits mit einem Achtelfinale bei einem Challenge-Event verbessern und da bin ich sehr zuversichtlich, dass uns das gelingen wird. Die letzten Turniere in Stare Jablonki und Ostrava werden sicher nervenaufreibend und man muss beobachten, was die anderen Teams machen. Manchmal reicht ein Ausreißer und das Ranking wird auf den Kopf gestellt, die Teams sind recht eng beisammen. Wir haben letzte Saison bewiesen, dass wir immer wieder ins Semifinale kommen können, daher muss auch dies heuer unser Teilziel sein, um Paris zu erreichen.“

In Recife, im Norden Brasiliens, haben Hörl/Horst die erste Chance, ihr Punktekonto weiter aufzustocken. Sie starten direkt im Hauptfeld, ein Vorteil bei den heißen und windigen Bedingungen.

Alexander Horst: „In Brasilien ist gerade eine Hitzewelle, aber der Wind macht die Temperaturen erträglich, dafür das Spiel unberechenbarer. Ich bin sehr froh, dass wir endlich wieder am Strand spielen, das ist Beachvolleyball! Wir haben vier volle Tage zur Vorbereitung und Adaptierung vor Ort. Ich freue mich auf den Saisonstart.“

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Akademie: 197 Kurse für einen starken Start ins Vereinssemester

Die SPORTUNION Akademie startet mit voller Kraft ins neue Vereinssemester: Ab sofort stehen 197 Aus- und Fortbildungskurse für Trainer:innen und Übungsleiter:innen zur Verfügung, die in den mehr als 4.500 SPORTUNION-Vereinen und darüber hinaus Woche für Woche Bewegung in ganz Österreich möglich machen. SPORTUNION-Akademie Ob im Kinderturnen, im Gesundheitssport, im Fitness- oder Leistungstraining – gut ausgebildete

SPORTUNION Landestag 2025

Der Landestag der SPORTUNION Salzburg findet am Freitag, 12. September 2025 ab 16.30 Uhr im Stiegl-Keller in Salzburg statt. Offizieller Einlass ist um 16.15 Uhr.  Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die neu angepassten Statuten der SPORTUNION Salzburg beschlossen und die Neuwahlen durchgeführt. Auf der folgenden Seite finden Sie die überarbeiteten Statuten und den Wahlvorschlag des Wahlausschusses. Ebenso finden Sie unter den weiteren Links

SPORTUNION goes JUMP DOME

Am Donnerstag, 7. August 2025 heißt es: Rein in die Sprungsocken und ab in den JUMP DOME! Von 09:00 bis 20:00 Uhr erwartet dich Action pur – und das zum exklusiven SPORTUNION-Spezialpreis! Einfach an der Kassa das Losungswort „SPORTUNION goes JUMP DOME“ sagen – und schon bist du zum Vorteilspreis dabei: Für Mitglieder, Vereine &

SPORTUNION Salzburg zieht erfreuliche Zwischenbilanz bei Sports4Fun

Seit nunmehr vier Wochen sorgt die SPORTUNION Salzburg mit der beliebten Ferienaktion „Sports4Fun“ für jede Menge Sport, Spaß und Action. Der Tourkalender 2025 umfasst 37 Termine an sieben Standorten. Rund 5.500 Kinder und Jugendliche werden bei der diesjährigen Austragung erwartet. Halbzeit von Sports4Fun! Im Rahmen der Aktion erwartet Kinder und Jugendliche eine vielfältige Sportpalette. Der

“Sporttimes”: 80 Jahre SPORTUNION & 8 Fragen an eine Legende

Wie alles begann, warum der USC Flachau weit mehr als nur ein Verein ist, und weshalb gerade Niederlagen ein wichtiger Teil des Erfolgs sind: Skilegende Hermann Maier blickt im “Sporttimes”-Interview (Autor: Daniel Winkler) zurück auf seine Kindheit, seine Zeit als Maurer, prägende Momente seiner Karriere und erzählt, was er jungen Sportlerinnen und Sportlern heute raten würde.