Salzburger Ranggler holen in Inzell siebzehn Preise

Nach über einem Monat Pause starteten die Ranggler am Sonntag, den 17. September in einen spannenden Herbst. Bei angenehmen Temperaturen fand in Inzell ein Alpencupranggeln statt.

Schüler – und Jugendranggeln
Von den fünfzehn Preisen gingen neun nach Salzburg. Bis 6 Jahre siegte der Seriensieger Phillip Scheiber aus Leogang vor seinem Vereinskollegen Michael Hinterseer. Bis 8 Jahre holte der Maria Almer Johann Moßhammer den Klassensieg. Er besiegte im Finale den Piesendorfer Daniel Embacher. Felix Eder aus Piesendorf gewann die Klasse bis 12 Jahre. Im Finale bezwang der den Ahrntaler Johannes Oberhollenzer. In der Klasse bis 14 Jahre siegte der Pongauer Alexander Hausbacher vor dem Mittersiller Tim Vötter. Der Piesendorfer Jakob Höller war nach einer langen Verletzungspause wieder mit dabei und setzte sich im Kampf um Platz drei gegen den Ahrntaler Moritz Oberhollenzer durch. In der Jugendklasse bis 18 Jahre musste sich der Bramberger Simon Steiger im Finale dem Zillertaler Georg Fankhauser geschlagen geben und wurde Zweiter vor seinem Vereinskollegen Rupert Möschl.

Allgemeine Klasse und Hagmoar
Leider waren in den Allgemeinen Klassen nur wenige Salzburger mit dabei. Umso erfreulicher ist der Sieg des Taxenbachers Almin Klicic in der Klasse IV. Er siegte vor dem Inzeller Lukas Stöberl.
Mit einem Finalsieg gegen den Zillertaler Peter Hörhager holte sich der Bramberger Jakob Rohregger den Sieg in der Klasse III.
In der Meisterklasse I trafen gleich in der ersten Runde die beiden Alpencupführenden zusammen. Der Taxenbacher Hermann Höllwart verlor in der letzten Minute nach einer wunderschönen Aktion des Matreiers Philip Holzer und schied damit aus. Christopher Kendler aus Saalbach, der danach ein Remis gegen Philip Holzer holte, wurde Zweiter.

Beim Hagmoarbewerb wurden die Karten noch einmal neu gemischt. Fünf Ranggler, darunter drei Salzburger, schafften es in die zweite Runde. Das Los wollte es so dass Hermann Höllwart und Christopher Kendler aufeinandertrafen. Sie trennten sich unentschieden. Philip Holzer ließ nichts anbrennen und besiegte den Pongauer Franz Höllwart in wenigen Sekunden. Der Zillertaler Andreas Hauser zog in dieser Runde das Freilos. Damit standen die beiden Tiroler im Finale. Holzer ließ sich den Hagmoarsieg nicht mehr nehmen und besiegte Hauser. Die zwei Salzburger kämpften um Platz drei. Nach einem weiteren Remis holte  Höllwart aufgrund der kürzeren Vorrundenzeit den Preis.

Alpencup
Damit löste Philip Holzer Hermann Höllwart an der Spitze ab. Aber es könnte wieder einmal nicht spannender sein. Die beiden trennt nun genau ein Punkt und es stehen nur noch zwei Alpencupbewerbe aus. Das sind im Moment die ersten fünf: 1. Philip Holzer, Matrei 47,5 Punkte 2. Hermann Höllwart, Taxenbach/E 46,5 Punkte 3. Stefan Gastl, Brixental/W 37,5 Punkte 4. Lukas Mattersberger, Matrei 33,5 Punkte 5. Christopher Kendler 25,5 Punkte.

Nächsten Sonntag, am 24. September ab 12.00 Uhr findet in Stumm im Zillertal die Alpenländer Meisterschaft statt. Da könnte schon eine Vorentscheidung fallen. Denn beim Salzburger Schlussranggeln in Krimml am 8. Oktober werden keine Alpencuppunkte vergeben. Der Showdown im Alpencup wird dieses Mal in St. Jakob im Ahrntal am 14. Oktober ab 13.00 Uhr ausgetragen. Zum Abschluss gibt es dann am 22. Oktober noch ein großes Länderranggeln im Passeiertal.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“