Halbzeit bei der Austrian Squash Challenge

Die erste Woche der Austrian Squash Challenge ist vorbei und fand mit dem hochklassigen Finale des Mozart Open Damenweltranglistenturnier am Samstag einen krönenden Abschluss.

Beim Mozart Open der Damen gab es weltklasse-Squash kostenlos und hautnah mitzuerleben. Österreichs einiziges Damen-Weltranglistenturnier, welches mit 6.000 USD dotiert ist, war besonders stark besetzt und lockte zahlreiche Besucher:innen zum Glascourt am Theaterplatz an. Besonders zum Spiel von Lokalmatadorin Sabrina Rehman und zum Finale am Wochenende war der Zuschauer:innenbereich und die Galerie gefüllt.

Als ‚Belohnung‘ zeigten die Spielerinnen sensationelle Leistungen, wobei die Engländerin Torrie Malik (WRL 85) am Ende eine Klasse für sich war. Ohne Satzverlust erreichte die erst 18-jährige Topgesetzte das Finale, wo sie der gleichaltrigen Ägypterin Haya Ali (WRL 117) gegenüberstand. Die ungesetzte Haya schaffte es erstmals im Turnierverlauf der Engländerin einen Satz abzunehmen. Von ihrem vierten Titelgewinn war Torrie Malik allerdings nicht abzuhalten. Die Mozart Open sind ihr bisher größter Titel auf der PSA Tour, was ihr einen weiteren Sprung nach vorne in der am Montag erscheinenden Weltrangliste verschaffen wird.

Auch an die 250 Kinder und Jugendliche kamen bereits in der ersten Woche zu den Kids & School Days. Die Rückmeldungen und Begeisterung bei den Teilnehmer:innen war enorm positiv. Damit freuen sich die Veranstalter auf die bevorstehende zweite Woche, in der noch so einige attraktive Programmpunkte geplant sind. Unter anderem steigt Lokalmatador Aqeel Rehman (WRL 139) am Mittwoch 29.März um 18:30 beim Mozart Open Herrenweltranglistenturnier ins Geschehen ein und am Samstag 1.April steigt das Promiturnier im Vorfeld zum Finale des Mozart Open. Außerdem gibt es am selbigen Tag bei der Tombola hochwertige Preise zu gewinnen, wobei noch ein paar Restlose verfügbar sind!

Das könnte dich auch interessieren...

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten beim fünften Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, Peter McDonald gemeinsam mit SPORTUNION Salzburg-Präsidentin Michaela Bartel in Saalbach den Scheck an Wolfgang Illek, Leiter Fundraising bei Wings for Life.

“Willkommen im Club”-Testimonial Andreas Onea: “Erst durch den Sport bin ich zu dem Menschen geworden, der ich heute bin.”

Mit dem Projekt “Willkommen im Club” setzt die SPORTUNION ein Zeichen für Inklusion und Chancengleichheit im Sport. Österreichs erfolgreichster Para-Schwimmer Andreas Onea unterstützt aktiv “Willkommen im Club”, engagiert sich für eine barrierefreie Sportwelt und teilt im Interview mit der SPORTUNION seine Erfahrungen über die Bedeutung von Vereinsport für Kinder mit und ohne Behinderung.

Die SPORTUNION trauert um Josef Renner

In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass Josef Renner am Mittwoch, dem 29. Jänner 2025, im 89. Lebensjahr verstorben ist. Herr Renner war Gründungs- und Ehrenmitglied des Turnvereins der SPORTUNION Bergheim und zugleich langjähriger & ehrenamtlicher Übungsleiter der Sektion Turnen. Der gesamte Vorstand, die Geschäftsführung und alle Angehörigen des Landesverbands sprechen ihr Beileid zu diesem

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der