Bereits über 1500 Bewegungsstunden in Salzburg gesammelt

Mit großem Erfolg sorgt die Tägliche Bewegungseinheit seit Beginn des Schuljahres in 10 Pilotregionen in ganz Österreich für zusätzlichen Schwung im Kindergarten- und Schulalltag! 31.562 Bewegungsstunden sind bislang von den 962 Kindergartengruppen bzw. Klassen aus 258 Kindergärten bzw. Schulen erfasst worden. Davon wurden 1510 Stunden in Salzburg absolviert.

All das verrät zur Halbzeit des Schuljahrs ein Blick in die Daten auf www.bewegungseinheit.gv.at, wobei das Zahlenmaterial pro Bildungseinrichtung und pro Bundesland gesondert ausgewertet wird. Die Dokumentation der Bewegungszeiten wird durch die teilnehmenden Pädagog:innen ermöglicht. Gleichzeitig motiviert ein Punktesammelspiel, das Klassen- bzw. Gruppenergebnis wöchentlich zu verbessern. Darüber hinaus werden ab 13. Februar alle zwei Wochen zielgruppenspezifische Bewegungsimpulse in Form von 6-Minuten Übungsvideos online zur Verfügung gestellt. Die Clips sollen die Bildungseinrichtungen bei der Integration von effektiven Bewegungsübungen im Kindergarten- und Schulalltag unterstützen.

Das große Ziel des Pilotprojekts Tägliche Bewegungseinheit ist es, Bewegung als Bildungsprinzip im Alltag von Schulen und Kindergärten zu verankern, um die körperlichen, motorischen und geistigen Fähigkeiten der Kinder bestmöglich zu fördern. Dabei wird auf einem 3-Säulen-Modell aufgebaut. Dieses von Expert:innen gemeinsam mit dem Sport- und dem Bildungsministerium sowie mit Sport Austria erarbeitete Konzept baut auf dem Erfolgsprogramm Kinder gesund bewegen 2.0 auf. Zur Umsetzung stellt der organisierte Sport mit seinen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION speziell geschulte Bewegungscoaches zur Verfügung. Diese externen Bewegungscoaches haben bereits über 15.000 zusätzliche Bewegungseinheiten in den teilnehmenden Bildungseinrichtungen in den Pilotregionen umgesetzt. Neben den von den Coaches durchgeführten Einheiten reicht die Bandbreite der zusätzlichen Bewegungsarten in den Schulen von der “Bewegten Pause”, über den “Aktiven Schulweg” bis zum “Bewegten Lernen”. In Kindergärten vom “Aktiven Morgenkreis” bis zum “Bewegten Spielen”.

Für die zweijährige Pilotphase stellt das Sportministerium 6,24 Millionen Euro zur Verfügung und das Bildungsministerium zusätzliche Ressourcen für Säule 1 und 3. Nach Abschluss des Evaluierungsprozesses durch die Gesundheit Österreich GmbH soll die Tägliche Bewegungseinheit stufenweise flächendeckend ausgerollt werden.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boomt in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

PLAYNIGHT Volleyball-Turnier!

Zum Ende der Playnight-Saison gab es noch ein 6 vs. 6 Volleyball-Turnier. Die insgesamt 10 Teams und ca. 80 Spieler:innen matchten sich in spannenden Spielen um den Titel. Dabei sicherten sich die Netztester den ersten Platz. Die Mädels & Jungs rund um Teamcapo Dominik zeigten das ganze Turnier eine super Leistung und waren auch im