Bereits über 1500 Bewegungsstunden in Salzburg gesammelt

Mit großem Erfolg sorgt die Tägliche Bewegungseinheit seit Beginn des Schuljahres in 10 Pilotregionen in ganz Österreich für zusätzlichen Schwung im Kindergarten- und Schulalltag! 31.562 Bewegungsstunden sind bislang von den 962 Kindergartengruppen bzw. Klassen aus 258 Kindergärten bzw. Schulen erfasst worden. Davon wurden 1510 Stunden in Salzburg absolviert.

All das verrät zur Halbzeit des Schuljahrs ein Blick in die Daten auf www.bewegungseinheit.gv.at, wobei das Zahlenmaterial pro Bildungseinrichtung und pro Bundesland gesondert ausgewertet wird. Die Dokumentation der Bewegungszeiten wird durch die teilnehmenden Pädagog:innen ermöglicht. Gleichzeitig motiviert ein Punktesammelspiel, das Klassen- bzw. Gruppenergebnis wöchentlich zu verbessern. Darüber hinaus werden ab 13. Februar alle zwei Wochen zielgruppenspezifische Bewegungsimpulse in Form von 6-Minuten Übungsvideos online zur Verfügung gestellt. Die Clips sollen die Bildungseinrichtungen bei der Integration von effektiven Bewegungsübungen im Kindergarten- und Schulalltag unterstützen.

Das große Ziel des Pilotprojekts Tägliche Bewegungseinheit ist es, Bewegung als Bildungsprinzip im Alltag von Schulen und Kindergärten zu verankern, um die körperlichen, motorischen und geistigen Fähigkeiten der Kinder bestmöglich zu fördern. Dabei wird auf einem 3-Säulen-Modell aufgebaut. Dieses von Expert:innen gemeinsam mit dem Sport- und dem Bildungsministerium sowie mit Sport Austria erarbeitete Konzept baut auf dem Erfolgsprogramm Kinder gesund bewegen 2.0 auf. Zur Umsetzung stellt der organisierte Sport mit seinen Sport-Dachverbänden ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION speziell geschulte Bewegungscoaches zur Verfügung. Diese externen Bewegungscoaches haben bereits über 15.000 zusätzliche Bewegungseinheiten in den teilnehmenden Bildungseinrichtungen in den Pilotregionen umgesetzt. Neben den von den Coaches durchgeführten Einheiten reicht die Bandbreite der zusätzlichen Bewegungsarten in den Schulen von der “Bewegten Pause”, über den “Aktiven Schulweg” bis zum “Bewegten Lernen”. In Kindergärten vom “Aktiven Morgenkreis” bis zum “Bewegten Spielen”.

Für die zweijährige Pilotphase stellt das Sportministerium 6,24 Millionen Euro zur Verfügung und das Bildungsministerium zusätzliche Ressourcen für Säule 1 und 3. Nach Abschluss des Evaluierungsprozesses durch die Gesundheit Österreich GmbH soll die Tägliche Bewegungseinheit stufenweise flächendeckend ausgerollt werden.

Das könnte dich auch interessieren...

Polysportives Camp im BSFZ Obertraun als Saisonhighlight für 68 Young Athletes

Young Athletes wurde von der SPORTUNION Österreich 2023 als polysportives, bundesweites Nachwuchsförderprogramm gestartet, welches junge Leistungssportler:innen zwischen 12 und 15 Jahren gezielt unterstützt. Ab dem April ging es in die dritte Runde, die jetzt mit einem Highlight zu Ende ging: Von 25. bis 28. Oktober fand im BSFZ Obertraun das dritte Young-Athletes-Camp statt, bei dem

Ehrenamtspreis 2025: Sudhir Batra für Integration ausgezeichnet

Die SPORTUNION glänzt beim Tag des Sports: In Summe wurden acht engagierte Funktionär:innen mit dem Ehrenamtspreis 2025 des Sportministeriums ausgezeichnet. Mit Dipl.-Ing. Sudhir Batra, Obmann des Taekwondo Verein Oberndorf, erhielt ein Salzburger diese würdevolle Auszeichnung – ein starkes Zeichen für Herzblut und Vielfalt im Sport. Im Rahmen des „Tag des Sports“ am Wiener Heldenplatz wurden

Nachwuchsförderpreis: Emilia Herzgsell & Schwimm Union Salzburg als große Sieger

Grund zum Jubeln hatte bei der Verleihung des diesjährigen Nachwuchsförderpreises die Pongauerin Emilia Herzgsell. Die Athletin des Union Skiclub Altenmarkt-Zauchensee, die bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Tarvis Bronze in der Team-Kombination gewann, konnte sich unter insgesamt 23 Einreichungen durchsetzen. Platz zwei ging an den Karateka Armin Selimovic, Bronzemedaillengewinner der Junioren-Europameisterschaft, gefolgt von der mehrfachen Showdance-Weltmeisterin Olivia