Damenteam des UTTC mischt ganz vorne in der 2. Damen Bundesliga mit

Trotz der Niederlage gegen USV Indigo Graz am Sonntag 20.11. mit 1:5 ist das Damenteam nach wie vor an der 2. Stelle der Tabelle und damit weiterhin im Aufstiegskurs in die 1. Bundesliga unteres Play Off.

Nach den 2 Siegen am Samstag 19.11. mit 6:0 gegen TTC Raiffeisen Kirchbichl ( Promberger, Dür, Pichler je 2 Siege ) und 4:2 gegen ESV-TT Bruck/Mur ( Promberger und Dür je 2 Siege ) waren die Damen des UTTC zwischenzeitlich Spitzenreiter der 2. Damen Bundesliga. Im Spitzenspiel am Sonntag konnte zwar Julia Dür ihre Konkurrentin bei der österreichischen Jugend Maria Lytvyn mit 3:1 besiegen, musste sich aber der Ranglistenführenden Ungarin Fanni Harastovich nach Kampf mit 1:3 geschlagen geben. Julia Dür hält mit dem Spielverhältnis von 16:1 den 2.Platz in der Rangliste. Ausschlaggebend für die Niederlage gegen Graz war das Spiel von Lena Promberger gegen Yang Chiu-Ying, das sie trotz zweimaliger Satzführung von 10:5 und 10:6 und anschließendem Satzverlust mit 1:3 abgeben musste. Für die 11 jährige Sophia Pichler waren die Spielerinnen von Indigo Graz noch eine Nummer zu groß. Sie hat sie sich aber in allen Spielen toll geschlagen.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“