BBU verpatzt einmalige Siegesserie

Gegen die BBC Nord Dragonz aus Eisenstadt unterlag die BBU Salzburg nach einem schwachen Schlussviertel mit 64:73.

Vier Siege in Serie – das gelang der Basketballunion Salzburg noch nie in der Zweiten Basketball Bundesliga. Daher war die Motivation trotz einiger Blessuren vor dem Spiel am Dreikönigstag groß, den BBC Nord zu schlagen. Das war der Mannschaft von Trainer Ponz zu Spielbeginn klar anzumerken, denn wie die Feuerwehr legte man los und ging schnell mit 9:0 in Führung. Doch die Burgenländer fingen sich nach einer Auszeit und kamen vor allem dank Ex-Bundesligaspieler Kolaric mit einem Lauf schnell wieder ins Spiel. Dennoch behielt die BBU die 16:14-Führung nach dem ersten Viertel. Es entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, in dem sich beide Teams ihre Punkte hart erkämpfen mussten. Vor allem Sánchez konnte für die Salzburger Falken anschreiben, was andere Mitspieler mitriss und man sich dadurch eine knappe 37:32-Halbzeitführung erarbeiten konnte.

Es blieb eng, und keines der beiden Teams konnte sich in der Defensivschlacht behaupten. Beide Teams trafen schwach, wobei die Burgenländer bei den wichtigen Körben am Brett mit den großen Kolaric und Memcic ihren klaren Vorteil beim Rebound ausnutzen konnten. Mit einer 56:53-Führung ging die BBU ins letzte Viertel. Trotz guter Verteidigung leistete man sich aber gleich zu Beginn einige unnötige Ballverluste, was Eisenstadt die erste Führung im Spiel besorgte. Salzburg kämpfte, aber angeführt vom überragenden Cosic im Aufbau fanden die Falken kein Mittel mehr, um das Spiel zu gewinnen. Somit musste man sich mit 64:73 knapp geschlagen geben.

“Eine unnötige Niederlage, die wir, nach dem sehr guten Start in das Spiel, hätten abwenden können. Gratulation an Eisenstadt, die sehr routiniert gespielt haben und clever ihre Vorteile am Brett ausgenutzt haben. Wir haben im vierten Viertel nicht das gespielt, was wir als Mannschaft spielen können”, fasst BBU-Obmann Stojakovic zusammen.

Nach neun gespielten Spielen ist jetzt Halbzeit in der Liga für die BBU, die derzeit auf dem siebten Rang platziert. Mit einem Sieg hätte man einen wichtigen Schritt nach oben machen können; dennoch ist das Ziel “Play-Offs” klar in Sicht. Bereits am Samstag geht es weiter mit dem Heimspiel gegen Tabellenführer Mattersburg. Sprungball ist um 18:30 Uhr; das Spiel kann wie immer kostenlos im Livestream verfolgt werden.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“