Die SPORTUNION trauert um Adolf Berger

Adolf Berger – ein letztes “Gut Holz”

Diesen Wunsch der Sportkegler wollen wir unserem Freund und langjährigen Funktionär auf seinem Weg “zur anderen Seite des Lebens” mitgeben.

Am 14. November 2020 ist unser Ehrensenats-Mitglied Adi Berger im 82. Lebensjahr verstorben.

In unserer SPORTUNION-Gemeinschaft hat Adi das sogenannte Wirtshauskegeln (eine der ältesten Sportarten) vom Unterhaltungssport  zum Leistungssport weiterentwickelt. Ein umfangreiches Unternehmen bei den Sportlerinnen und Sportler sich von der Loch- auf die Vollkugel und letzen Endes auf sportgerechte Kegelbahnen umzustellen hatten. Sein beharrliches und entschlossenes Handeln hat den Kegelsport in der SPORTUNION und im Fachverband in kurzer Zeit zu einem attraktiven Leistungssport gemacht. Zu seiner Stärke zählten die Charaktereigenschaften Freundschaft, Ehrlichkeit und Geradlinigkeit.

Seine Funktionärstätigkeiten:

  • 1968 – 1972 Gründungsobmann der Sekt. Sportkegeln des SV Hallwang
  • 1986 Gründung der Damenmannschaft Sportkegeln USV Paris-Lodron
  • 1971 – 1975 STRUMA Sportkegelverband Salzburg (SSK)
  • 1975 – 1977 Sportwart SSK-Salzburg
  • 1979 – 1981 Viezepräsident SSK-Salzburg
  • 1981 – 1985 Präsident SSK-Salzburg
  • Über 30 Jahre Spartenreferent Sportkegeln SPORTUNION-Landesverband Salzburg
  • Mehrmalige Durchführung der Internat. Union-Bundesmeisterschaften im Sportkegeln mit bis zu 25 Mannschaften
  • Viele Jahre Durchführung der Sportkegel-Betriebsmeisterschaften

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“