Erfolgreicher Start für Salzburg Trailrunning Festival

Das Salzburg Trailrunning Festival wird 2020 als App-Run von 10. bis 26. Oktober ausgetragen. Über eine kostenlose Anmeldung können die TeilnehmerInnen laufen wann und mit wem sie wollen. So werden problemlos die COVID-19-Verhaltensregeln eingehalten.

Zur Auswahl stehen zwei unterschiedliche Strecken, eine kürzere 6 Kilometer Strecke über den Mönchs- und Festungsberg sowie eine anspruchsvollere 23 Kilometer Strecke über den Kapuziner- und Gaisberg. Die Anstrengungen der TeilnehmerInnen werden mit einer Finishermedaille belohnt.

Stadt Salzburg von Beginn an starker Partner

Bernhard Auinger, selbst begeisterter Läufer, ist überzeugt, dass das diesjährige Konzept positiv angenommen wird: “Die Stadt Salzburg ist von Beginn an Partner des Salzburg Trailrunning Festival. In Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass es Laufveranstaltungen gibt. Speziell die Bewegung in der Freien Luft stärkt das Immunsystem, das ist gesund!”

Das Konzept wurde mit allen Ämtern der Stadt Salzburg abgestimmt und umgesetzt. Beim Lauf selbst müssen sich die TeilnehmerInnen an die StVO und die COVID-19-Bestimmungen halten. Auf diese Art und Weise wird über 17 Tage ein attraktives Laufangebot in der Stadt Salzburg angeboten.

Vorjahressieger Andreas Schindler führt Leaderboard an

Vorjahressieger Andreas Schindler ist am ersten Wochenende des diesjährigen App-Runs nach Salzburg gekommen, um für beide Strecken eine Orientierungszeit zu setzen. Leider zeigte sich Salzburg von seiner kühlen und regnerischen Seite, unter diesen Rahmenbedingungen war sicherlich keine Bestzeit zu erwarten. Vor allem am Sonntag beim Gaisbergtrail waren die Bedingungen kalt und nass, so lief der Deutsche mit “angezogener Handbremse”.

Dennoch können sich die Zeiten des Deutschen absolut sehen lassen. Wir werden beobachten wer die Zeitvorgaben in den nächsten 17 Tagen unterbieten kann.

Panoramatrail als schnelle Sightseeing-Runde

Zum Aufwärmen lief Andreas Schindler die gesamte Runde und prägte sich den Streckenverlauf genau ein. Auf der zweiten Runde hieß es schließlich “Gas geben!”. Mit einer Endzeit von 22 Minuten und 29 Sekunden setzte sich Schindler deutlich an die Spitze des Leaderboards.

Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 16,6 km/h hat Schindler auf der 6 Kilometer langen und mit knapp 180 Höhenmeter zu belaufenden Strecke richtig Tempo vorgelegt.

Kälte und Regen beim Gaisbergtrail – Sicherheit geht vor

Die Wetterprognose für den gesamten Sonntag war ständiger Regen bei maximal 8°C in der Stadt und etwa 4°C auf der Gaisbergspitze. Dennoch legte sich Andreas Schindler voll ins Zeug, um auch am zweiten Tag eine ordentliche Zeit abzuliefern.

Vor allem bei den Anstiegen war Schindler schneller als im letzten Jahr, in den Segmenten über den Kapuzinerberg und vom Rundweg zur Gaisbergspitze konnte er seine Zeit vom Vorjahr unterbieten. Der Regen war mal stärker und mal schwächer, aufgehört hat er nie. Die Sicht war immer schlecht, leider blieben die schönen Ausblicke auf das Salzburger Becken verwehrt. Die Temperaturen waren schließlich genau so wie vorhergesagt, zum Glück aber ohne Wind sodaß die Kälte auf der Gaisbergspitze halbwegs verträglich war.

Im Gegensatz zu den Uphills wollte Andreas Schindler im 800 Höhenmeter Downhill nichts riskieren. Schließlich kam er ohne Sturz beim Campingplatz Aigen an und spielte auf den letzten Kilometern wieder seine Stärke im Flachen aus. Zurück zum Kapitelplatz erhöhte er nochmal massiv das Tempo und lief schließlich mit einer Gesamtzeit von 2 Stunden 16 Minuten und 15 Sekunden über die Ziellinie.

Abwechslungsreiches Programm für 17 Tage

Neben der Teilnahme am Lauf selbst bieten die Veranstalter für alle Laufinteressierten auch Gratis-Workshops an: Jeweils am Donnertag, den 15. und 22. Oktober, um 17:30 Uhr werden Teile der Laufstrecken in unterschiedlichen Leistungsgruppen abgelaufen.

Am 15. Oktober ist der Treffpunkt beim Jugend- und Familiengästehaus Salzburg in Nonntal, an diesem Tag können auch die neuesten Salomon Laufschuhe sowie Ausrüstung von Salomon und Laufuhren von Suunto getestet werden.

Am 22. Oktober trifft man sich direkt beim Start- und Zielkorridor am Kapitelplatz, um anschließend die 6 km lange Strecke des Panoramatrails abzulaufen.

Am 24. Und 25. Oktober erwartet die TeilnehmerInnen ein ganz besonderes Highlight: Und zwar wird die Strecke mit dem Schlussläufer abgelaufen, d.h. das Lauftempo ist sehr langsam und das Angebot richtet sich vor allem an die Trail-Einsteiger. D.h. für den 6 km Panoramatrail wird die Gruppe etwa 1 Stunde benötigen und für den 23 km Gaisbergtrail etwa 4 Stunden und 30 Minuten.

Bereits 240 Anmeldungen eingelangt

Organisator Josef Gruber freut sich über den regen Zuspruch der Läuferinnen und Läufer: “Wir freuen uns über ein äußerst positives Feedback, schon jetzt haben wir 240 Anmeldungen. Wir hoffen sehr, dass wir bis zu 500 TeilnehmerInnen für eine der beiden Strecken gewinnen können!”

Die Anmeldung erfolgt über die Website der Veranstaltung. Die Zeitnehmung aktiviert jede LäuferIn selbst über eine App. Sobald die TeilnehmerInnen wieder im Ziel sind wird die Zeitnehmung gestoppt und die Laufzeit online in die Ergebnisliste übertragen.

Alle weiteren Informationen auf der Website www.trailrunning-festival.at.

Das könnte dich auch interessieren...

Fotogalerie: Alle Bilder zur 80 Jahr-Feier der SPORTUNION

Am 2. Mai fand im Wiener Stephansdom die beeindruckende Feier zum 80-jährigen Jubiläum der SPORTUNION statt. Dompfarrer Toni Faber führte durch die feierliche Messe, die musikalisch vom Longfield Gospel Choir und dem Saxophon-Ensemble „Union Sax“ begleitet wurde. Ein besonderes Highlight war die akrobatische Darbietung von SPORTUNION Aerial Silk Vienna. Alle Fotos dieser Feier (Credit: Matthias Streibel) gibt es hier.

80 Jahre SPORTUNION: Feier der Tradition und Innovation im Stephansdom

Mit einem beeindruckenden Festgottesdienst im Wiener Stephansdom feierte die SPORTUNION am 2. Mai 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: “Die SPORTUNION ist 80 Jahre alt. Doch eines ist gleichgeblieben: der Einsatz und die Hingabe jener Menschen, die die SPORTUNION aufgebaut haben und jene, die sie heute tragen. Unser Auftrag bleibt: Wir bewegen Menschen. Und das tun wir heute mit mehr Möglichkeiten, mehr Innovation und mehr Zusammenhalt als je zuvor.”

Ready fürs Recycling? SPORTUNION-Vereine zeigen, wie’s geht!

Mit rund 712.000 Mitgliedern und 4.700 Vereinen ist die SPORTUNION eine zentrale Kraft im österreichischen Sport. In unseren Vereinen wird nicht nur Bewegung gefördert, sondern auch das Miteinander. Ob im Training, im Vereinslokal, bei Veranstaltungen oder bei Turnieren – Getränke gehören für viele Sportler:innen und Vereine einfach dazu. Ab 2025 kommt dabei ein wichtiges Thema auf uns alle zu: das Recyclingpfand.

Premiere für Übungsleiter:innen Ausbildung Padel

Padel boomt in Österreich! SPORTUNION-Vizepräsidentin Michaela Huber: „Gut ausgebildete Trainerinnen und Trainer sind das Fundament unserer Sportvereine. Deshalb konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen der Austrian Padel Union (APU), dem Österreichischen Tennisverband (ÖTV) und der SPORTUNION auf den Bereich der Ausbildung. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde die erste gemeinsame Übungsleiter:innen-Ausbildung für Padel in Österreich entwickelt.“

PLAYNIGHT Volleyball-Turnier!

Zum Ende der Playnight-Saison gab es noch ein 6 vs. 6 Volleyball-Turnier. Die insgesamt 10 Teams und ca. 80 Spieler:innen matchten sich in spannenden Spielen um den Titel. Dabei sicherten sich die Netztester den ersten Platz. Die Mädels & Jungs rund um Teamcapo Dominik zeigten das ganze Turnier eine super Leistung und waren auch im