Erfolgreicher Start für Salzburg Trailrunning Festival

Das Salzburg Trailrunning Festival wird 2020 als App-Run von 10. bis 26. Oktober ausgetragen. Über eine kostenlose Anmeldung können die TeilnehmerInnen laufen wann und mit wem sie wollen. So werden problemlos die COVID-19-Verhaltensregeln eingehalten.

Zur Auswahl stehen zwei unterschiedliche Strecken, eine kürzere 6 Kilometer Strecke über den Mönchs- und Festungsberg sowie eine anspruchsvollere 23 Kilometer Strecke über den Kapuziner- und Gaisberg. Die Anstrengungen der TeilnehmerInnen werden mit einer Finishermedaille belohnt.

Stadt Salzburg von Beginn an starker Partner

Bernhard Auinger, selbst begeisterter Läufer, ist überzeugt, dass das diesjährige Konzept positiv angenommen wird: “Die Stadt Salzburg ist von Beginn an Partner des Salzburg Trailrunning Festival. In Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass es Laufveranstaltungen gibt. Speziell die Bewegung in der Freien Luft stärkt das Immunsystem, das ist gesund!”

Das Konzept wurde mit allen Ämtern der Stadt Salzburg abgestimmt und umgesetzt. Beim Lauf selbst müssen sich die TeilnehmerInnen an die StVO und die COVID-19-Bestimmungen halten. Auf diese Art und Weise wird über 17 Tage ein attraktives Laufangebot in der Stadt Salzburg angeboten.

Vorjahressieger Andreas Schindler führt Leaderboard an

Vorjahressieger Andreas Schindler ist am ersten Wochenende des diesjährigen App-Runs nach Salzburg gekommen, um für beide Strecken eine Orientierungszeit zu setzen. Leider zeigte sich Salzburg von seiner kühlen und regnerischen Seite, unter diesen Rahmenbedingungen war sicherlich keine Bestzeit zu erwarten. Vor allem am Sonntag beim Gaisbergtrail waren die Bedingungen kalt und nass, so lief der Deutsche mit “angezogener Handbremse”.

Dennoch können sich die Zeiten des Deutschen absolut sehen lassen. Wir werden beobachten wer die Zeitvorgaben in den nächsten 17 Tagen unterbieten kann.

Panoramatrail als schnelle Sightseeing-Runde

Zum Aufwärmen lief Andreas Schindler die gesamte Runde und prägte sich den Streckenverlauf genau ein. Auf der zweiten Runde hieß es schließlich “Gas geben!”. Mit einer Endzeit von 22 Minuten und 29 Sekunden setzte sich Schindler deutlich an die Spitze des Leaderboards.

Mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 16,6 km/h hat Schindler auf der 6 Kilometer langen und mit knapp 180 Höhenmeter zu belaufenden Strecke richtig Tempo vorgelegt.

Kälte und Regen beim Gaisbergtrail – Sicherheit geht vor

Die Wetterprognose für den gesamten Sonntag war ständiger Regen bei maximal 8°C in der Stadt und etwa 4°C auf der Gaisbergspitze. Dennoch legte sich Andreas Schindler voll ins Zeug, um auch am zweiten Tag eine ordentliche Zeit abzuliefern.

Vor allem bei den Anstiegen war Schindler schneller als im letzten Jahr, in den Segmenten über den Kapuzinerberg und vom Rundweg zur Gaisbergspitze konnte er seine Zeit vom Vorjahr unterbieten. Der Regen war mal stärker und mal schwächer, aufgehört hat er nie. Die Sicht war immer schlecht, leider blieben die schönen Ausblicke auf das Salzburger Becken verwehrt. Die Temperaturen waren schließlich genau so wie vorhergesagt, zum Glück aber ohne Wind sodaß die Kälte auf der Gaisbergspitze halbwegs verträglich war.

Im Gegensatz zu den Uphills wollte Andreas Schindler im 800 Höhenmeter Downhill nichts riskieren. Schließlich kam er ohne Sturz beim Campingplatz Aigen an und spielte auf den letzten Kilometern wieder seine Stärke im Flachen aus. Zurück zum Kapitelplatz erhöhte er nochmal massiv das Tempo und lief schließlich mit einer Gesamtzeit von 2 Stunden 16 Minuten und 15 Sekunden über die Ziellinie.

Abwechslungsreiches Programm für 17 Tage

Neben der Teilnahme am Lauf selbst bieten die Veranstalter für alle Laufinteressierten auch Gratis-Workshops an: Jeweils am Donnertag, den 15. und 22. Oktober, um 17:30 Uhr werden Teile der Laufstrecken in unterschiedlichen Leistungsgruppen abgelaufen.

Am 15. Oktober ist der Treffpunkt beim Jugend- und Familiengästehaus Salzburg in Nonntal, an diesem Tag können auch die neuesten Salomon Laufschuhe sowie Ausrüstung von Salomon und Laufuhren von Suunto getestet werden.

Am 22. Oktober trifft man sich direkt beim Start- und Zielkorridor am Kapitelplatz, um anschließend die 6 km lange Strecke des Panoramatrails abzulaufen.

Am 24. Und 25. Oktober erwartet die TeilnehmerInnen ein ganz besonderes Highlight: Und zwar wird die Strecke mit dem Schlussläufer abgelaufen, d.h. das Lauftempo ist sehr langsam und das Angebot richtet sich vor allem an die Trail-Einsteiger. D.h. für den 6 km Panoramatrail wird die Gruppe etwa 1 Stunde benötigen und für den 23 km Gaisbergtrail etwa 4 Stunden und 30 Minuten.

Bereits 240 Anmeldungen eingelangt

Organisator Josef Gruber freut sich über den regen Zuspruch der Läuferinnen und Läufer: “Wir freuen uns über ein äußerst positives Feedback, schon jetzt haben wir 240 Anmeldungen. Wir hoffen sehr, dass wir bis zu 500 TeilnehmerInnen für eine der beiden Strecken gewinnen können!”

Die Anmeldung erfolgt über die Website der Veranstaltung. Die Zeitnehmung aktiviert jede LäuferIn selbst über eine App. Sobald die TeilnehmerInnen wieder im Ziel sind wird die Zeitnehmung gestoppt und die Laufzeit online in die Ergebnisliste übertragen.

Alle weiteren Informationen auf der Website www.trailrunning-festival.at.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION goes JUMP DOME

Am Donnerstag, 7. August 2025 heißt es: Rein in die Sprungsocken und ab in den JUMP DOME! Von 09:00 bis 20:00 Uhr erwartet dich Action pur – und das zum exklusiven SPORTUNION-Spezialpreis! Einfach an der Kassa das Losungswort „SPORTUNION goes JUMP DOME“ sagen – und schon bist du zum Vorteilspreis dabei: Für Mitglieder, Vereine &

SPORTUNION Salzburg zieht erfreuliche Zwischenbilanz bei Sports4Fun

Seit nunmehr vier Wochen sorgt die SPORTUNION Salzburg mit der beliebten Ferienaktion „Sports4Fun“ für jede Menge Sport, Spaß und Action. Der Tourkalender 2025 umfasst 37 Termine an sieben Standorten. Rund 5.500 Kinder und Jugendliche werden bei der diesjährigen Austragung erwartet. Halbzeit von Sports4Fun! Im Rahmen der Aktion erwartet Kinder und Jugendliche eine vielfältige Sportpalette. Der

“Sporttimes”: 80 Jahre SPORTUNION & 8 Fragen an eine Legende

Wie alles begann, warum der USC Flachau weit mehr als nur ein Verein ist, und weshalb gerade Niederlagen ein wichtiger Teil des Erfolgs sind: Skilegende Hermann Maier blickt im “Sporttimes”-Interview (Autor: Daniel Winkler) zurück auf seine Kindheit, seine Zeit als Maurer, prägende Momente seiner Karriere und erzählt, was er jungen Sportlerinnen und Sportlern heute raten würde.

Schulschluss der Superlative: 1.000 Schüler:innen bei SPORTUNION Trendsporttagen

Bereits zum neunten Mal konnte die SPORTUNION Salzburg gemeinsam mit ihren Vereinen die Trendsporttage im Sportzentrum Mitte veranstalten. Highlight war einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das heute mit 16 verschiedenen Sportarten und hunderten Besucher:innen über die Bühne ging. Im Sinne der Nachhaltigkeit waren beide Veranstaltungen zertifizierte Green Events. Die Trendsporttage 2025 der SPORTUNION Salzburg sind