Normalisierung im Trainingsalltag für Winter/Hörl

Für das österreichische Beachvolleyballnationalteam waren die letzten vier Trainingswochen sehr interessant. Es gab zahlreiche „Corona Spezialauflagen“, wie zwei Meter Abstand zum Gegner und Mitspieler. Dies machte es den Teams nicht gerade leicht und man musste teilweise sehr kreativ werden, um Übungen zu finden die den „Corona Regeln“ gerecht wurden.

Seit gestern durften die Nationalteams, darunter das Team Winter/Hörl, erstmal wieder „normal“ trainieren, das heißt mit Block und keiner Abstandsbeschränkung. Voraussetzung dafür war der organisierte COVID-19 Test am Dienstag für alle Spieler und Trainer. Am Mittwoch kam das erfreuliche Ergebnis, dass bei keinem Spieler und Trainer SARS-CoV-2 RNA nachweisbar war.

„Wir freuen uns nach langer Zeit wieder ein wenig Normalität in unseren Alltag einkehren lassen zu können. Die Auflagen des Ministeriums machten es uns nicht gerade leicht normal zu trainieren.“ so der Niederösterreicher Tobias Winter.

Obwohl internationale Turniere bis auf weiteres abgesagt sind, sind die Hoffnungen auf Wettkämpfe jedoch noch nicht ganz erloschen. Der österreichische Volleyball Verband (ÖVV) plant eine nationale Turnierserie, die live im Internet und teilweise sogar im Fernsehen übertragen werden soll. Wie und wo das ganze stattfinden wird, steht noch nicht genau fest, es sollen jedoch die zwölf besten Teams Österreichs an diesem Einladungsturnier teilnehmen.

Als grober Zeitpunkt für die Turnierserie wäre Mitte bis Ende Juni angedacht. Als Austragungsorte stehen Wien, Salzburg und Klagenfurt in der näheren Auswahl. Sobald es fixe Daten und Orte geben wird, werden diese veröffentlicht werden.

„Zu trainieren ohne ein wirkliches Ziel vor Augen ist nicht gerade leicht. Wir sind es gewohnt zu wissen auf was wir hinarbeiten. Deswegen sind wir sehr froh, dass der ÖVV eine Turnierserie plant. Unser letztes Turnier ist nun doch schon über 8 Monate her“, so der Salzburger Julian Hörl.

„Wie und wann es auf der internationalen Tour weitergehen wird, weiß noch keiner. Ich denke leider, dass es noch lange dauern wird bis alle Nationen frei von Reiserestriktionen wegen der Corona Pandemie sein werden“, so Tobias Winter.

Das könnte dich auch interessieren...

Die SPORTUNION Salzburg mit dem SPORT.MOBIL bei der Gesundheitswoche des BRG Akademiestraße

Ganz im Sinne der Gesundheitswoche, die in dieser Woche wieder am BRG Akademiestraße stattfindet, durften auch wir von der SPORTUNION Salzburg mit unserem SPORT.MOBIL ausrücken. Den ganzen Vormittag sorgten wir in zwei Hallen für ein abwechslungsreiches und actionreiches Rahmenprogramm. Die 250 Schüler:innen konnten an vier spannenden Stationen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen:

„Willkommen im Club“: Innovatives Projekt für Chancengleichheit im Sport

Mit dem innovativen Projekt „Willkommen im Club“ setzt die SPORTUNION ein klares Zeichen für mehr Chancengleichheit im Sport. Michaela Bartel, Präsidentin der SPORTUNION Salzburg: „Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien erhalten über das Projekt finanzielle Unterstützungen, um Teil eines Sportvereins werden zu können.“ Gemeinsam mit dem Bundesministerium und dem ASVÖ startet das Programm in der

SPORTUNION feiert Wachstum: Mehr Vereine, mehr Mitglieder und große Ziele für die Zukunft

Die SPORTUNION blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück und kann auch für das Jahr 2024 eine positive Entwicklung ihrer Mitglieder- und Vereinsstatistik verzeichnen. SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Mit 711.994 Mitgliedern in 4.673 Vereinen verzeichnet die SPORTUNION nicht nur ein kontinuierliches Wachstum, sondern bestätigt auch ihre Rolle als eine der führenden Kräfte im österreichischen Sportwesen.“