BBU stößt gegen Piraten an ihre Grenzen

Ein erneut wichtiges Spiel, ein erneut zur Hälfte verletzter Kader. Für die BBU Salzburg waren die Vorzeichen gegen den Tabellensiebten aus Klagenfurt, die Wörthersee Piraten, erneut nicht gut. Im Kampf um den Playoff-Einzug musste fast schon ein Sieg her. Kurzfristig konnte man sich immerhin mit Alessandro Butturini verstärken, der von der International Basketball Academy zurück nach Salzburg kommt, wo er viele Jahre im Nachwuchs spielte. Den besseren Start ins Spiel hatten tatsächlich die Mozartstädter, die gut eingestellt waren auf den Gegner. Die frühe Führung wurde durch die Gäste aber zunichte gemacht, die ihre körperlichen Vorteile am Brett zu nutzen wussten. Gleichzeitig zeigte man sich aber auf wurfstark, was zu einem 18:25-Rückstand für die BBU führte. Man biss sich im Spiel fest, kam aber einfach nicht entscheidend heran. Christoph Gspandl und Simon Finzgar setzten sich immer wieder am Brett durch, konnten aber auch aus der Distanz punkten. Defensiv legte man vor der Halbzeit noch einmal eine Schippe drauf – besonders durch den starken Kazuhiko Yokoyama, der mit sechs Ballvorlagen zur Halbzeit glänzte. Somit gelang es auf 25:35 dranzubleiben.
Die Salzburger Falken kämpfen in einem Spiel auf Augenhöhe, doch auf mehr als die magische Grenze von sieben Punkten schaffen sie es nicht heranzukommen. Gspandl sorgt zum Viertelende dann für die 50:64-Führung für die Klagenfurter. Dennoch gibt sich die BBU nicht auf und spielt konzentriert, doch gegen die physisch starken Piraten kommen sie einfach nicht an. Zum Spielende gab es dann noch einmal wertvolle Spielzeit für die jungen Talente.

“Es ist einfach frustrierend, weil wir mit einem zumindest halbwegs verletzungsfreien Kader so viel mehr zeigen könnten. Wir haben heute im Rahmen unserer knappen Möglichkeiten unser Bestes gegeben, aber sollte einfach nicht sein”, so Pressebeirat Lorenz Ruppert.

Eine deutliche Reboundüberlegenheit der Gäste und die gute Trefferquote aus der Distanz bescheren den Gästen den Sieg – trotz schlechter Freiwurfquote. Trotz des rechnerisch noch möglichen Play-Off-Einzugs werden sich die Salzburger Falken wohl mit dem Gedanken anfreunden müssen, in die Abstiegsrunde gehen zu müssen.

Das könnte dich auch interessieren...

Werde Volunteer bei der SPORTUNION! Deine Chance auf unvergessliche Erlebnisse!

Investiere in deine Zukunft und mach mit beim internationalen Freiwilligen Projekt INVEST! Das Projekt zielt darauf ab, die Freiwilligenarbeit zu fördern, indem es die Kompetenzen der Freiwilligen im Bereich des Sports stärkt, die Qualität ihres Engagements verbessert und ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Sportsektors fördert. Deadline für deine Bewerbung ist der 30. März 2025.

Young Athletes 2025

15 ausgewählte Nachwuchssportler:innen umfasst der erlesene Pool des Förderprogramms der SPORTUNION Salzburg im heurigen Jahr. Der Startschuss für die bereits dritte Runde von „Young Athletes“ ist gestern im Sportzentrum Mitte für die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg gefallen. Die Athlet:innen und ihr Umfeld erhalten für ein ganzes Jahr eine professionelle Betreuung und Begleitung, ergänzend zum sportartspezifischen

850 junge Fußballtalente bei SPORTUNION-Hallenmeisterschaften 24/25

Bereits zum 21. Mal kürte die SPORTUNION Salzburg bei dem beliebten Hallenturnier die besten Nachwuchsmannschaften. Insgesamt wurden 7 Turniere im ULSZ Rif ausgetragen, an denen stolze 76 Mannschaften aus 22 Vereinen teilnahmen. Die topmotivierten Spieler:innen begeisterten durch ihr technisches Können, Spielwitz und Teamgeist. „Die Begeisterung und Leidenschaft, mit der die Mädchen und Burschen die Spiele

Virtual New Years Run 2025: SPORTUNION-Präsident Peter McDonald übergibt 5.190 Euro an Wings for Life

Insgesamt 1.054 Sportbegeisterte legten beim fünften Virtual New Years Run der SPORTUNION Österreich gemeinsam 5.048 Kilometer zurück und sammelten dabei 5.190 Euro für die Stiftung Wings for Life, Peter McDonald gemeinsam mit SPORTUNION Salzburg-Präsidentin Michaela Bartel in Saalbach den Scheck an Wolfgang Illek, Leiter Fundraising bei Wings for Life.