BBU sieglos in Klagenfurt

Am Samstag gab es für die Basketballunion Salzburg gegen KOS Celovec nichts zu holen. In der “Basketball Zweite Liga” unterlag man in Klagenfurt nach später Aufholjagd mit 87:75, behält aber den direkten Vergleich.
Während man beim vergangenen Spiel gegen Fürstenfeld zeigte, welches Potential in der Mannschaft steckt, zeigten sich am Samstag die bekannten Probleme der Basketballunion Salzburg. Mit einem Not-Kader von sieben spielfähigen Spielern, inklusive Rückkehrer Jasmin Tomas, ging es nach Klagenfurt zu KOS Celovec. Luka Milovac verletzte sich doch schwerer als zunächst vermutet im letzten Spiel, Dusan Oluic und Dimitris Mouratoglou fehlten ebenfalls verletzt, und die Welser Kooperationsspieler standen nicht zur Verfügung. Nach einem ausgeglichenen Start übernahmen die Klagenfurter, die auf der Trainerposition und einer Legionärsposition gewechselt haben, klar das Zepter. Bis zum 12:12 hielten die Salzburger Falken gut mit, doch dann fingen die Kärtner an ihre Würfe zuverlässig zu treffen. Hinzu kommen ganze sechs Balleroberungen im Anfangsviertel, die angeführt von Neuzugang Martin Bajc zu einem 16:1-Lauf führten. Somit ging es mit einem klaren 28:13 in den zweiten Abschnitt, in dem sich die BBU zunächst wieder ins Spiel zu kämpfen schien. Guillermo Sánchez brachte die Falken auf 30:17 heran. Doch sowohl aus langer als auch der mittleren Distanz agierte KOS effizient durch Bajc und Ales Primc, während sie Fehlwürfe durch ihre Stärke beim Offensivrebound immer wieder verwerten konnten. Gleichzeitig schien Salzburg am Brett chancenlos – zu dicht und zu aggressiv war die Verteidigung der Hausherren. So stand es zur Halbzeit 53:26.
Im dritten Viertel traf die BBU zwar regelmäßiger, doch die fehlende Spielerquantität verhinderte kräftemäßig den letzten Einsatz in der Defensive, sodass KOS angeführt durch Marin Sliskovic mit einem klaren 71:40 in den Schlussabschnitt ging. Dann plötzlich ging ein Ruck durch die BBU. Jasmin Tomas weckte die Mannschaft mit neun Punkten in Folge. Die Falken fassten sich ein Herz und stemmten sich gegen die drohende, hohe Niederlage. Nun übernahm der beste österreichische Nachwuchsspieler von 2017, Adrian Mitchell, das Zepter, gemeinsam mit Sánchez, der offensiv endlich ins Spiel fand. Dreieinhalb Minuten vor Spielende vergab man inmitten eines 5:23-Laufs beim Stand von 80:64 einen wichtigen Dreier, um im Spiel zu bleiben. Die Zeit reichte nun nicht mehr für einen Sieg, doch den direkten Vergleich von 15 Punkten aus dem Hinspiel wollte man nun behaupten. Dies gelang letztlich durch einen Dreier von Kazuhiko Yokoyama; eine bittere Niederlage im Kampf um die Play-Offs bleibt aber.

“Wir haben leider nach 12:12 aufgehört mitzuspielen. Wir können als Positives mitnehmen, dass wir trotz eines Notkaders eine starke Aufholjagd im letzten Viertel gestartet haben, die schlussendlich nicht gereicht hat. Es gilt die Spieler fit zu bekommen und ein wichtiges Spiel in Innsbruck zu gewinnen”, so BBU-Obmann Dusko Stojakovic.

Aufgrund zahlreicher personeller Ausfälle und dem verlorenen Reboundduell verpasste man die Chance auf einen wichtigen Sieg im Kampf um die Play-Offs. Eine solide Verteidigungsleistung und viel Kampfgeist im Schlussabschnitt sicherte aber die bessere Platzierung gegenüber KOS Celovec für den Fall des Eintritts in die Abstiegsrunde. Zudem verlor der BBC Nord sein Spiel gegen die Dornbirn Lions, wodurch sich der Abstand zu den Playoff-Plätzen nicht weiter vergrößerte.

Das könnte dich auch interessieren...

SPORTUNION Salzburg zieht erfreuliche Zwischenbilanz bei Sports4Fun

Seit nunmehr vier Wochen sorgt die SPORTUNION Salzburg mit der beliebten Ferienaktion „Sports4Fun“ für jede Menge Sport, Spaß und Action. Der Tourkalender 2025 umfasst 37 Termine an sieben Standorten. Rund 5.500 Kinder und Jugendliche werden bei der diesjährigen Austragung erwartet. Halbzeit von Sports4Fun! Im Rahmen der Aktion erwartet Kinder und Jugendliche eine vielfältige Sportpalette. Der

“Sporttimes”: 80 Jahre SPORTUNION & 8 Fragen an eine Legende

Wie alles begann, warum der USC Flachau weit mehr als nur ein Verein ist, und weshalb gerade Niederlagen ein wichtiger Teil des Erfolgs sind: Skilegende Hermann Maier blickt im “Sporttimes”-Interview (Autor: Daniel Winkler) zurück auf seine Kindheit, seine Zeit als Maurer, prägende Momente seiner Karriere und erzählt, was er jungen Sportlerinnen und Sportlern heute raten würde.

Schulschluss der Superlative: 1.000 Schüler:innen bei SPORTUNION Trendsporttagen

Bereits zum neunten Mal konnte die SPORTUNION Salzburg gemeinsam mit ihren Vereinen die Trendsporttage im Sportzentrum Mitte veranstalten. Highlight war einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das heute mit 16 verschiedenen Sportarten und hunderten Besucher:innen über die Bühne ging. Im Sinne der Nachhaltigkeit waren beide Veranstaltungen zertifizierte Green Events. Die Trendsporttage 2025 der SPORTUNION Salzburg sind

Triple-A bei Trendsporttagen 2025: Adrenalin! Action! Abenteuer!

Über tausend Schüler:innen, die Top-Trends aus der Sportwelt und zwei Events: Mit dem Lineup der diesjährigen Trendsporttage kommt garantiert keine Langeweile auf. Der Startschuss erfolgt am 1. Juli 2025 mit dem UGOTCHI Actionday, der im Rahmen des Projektes „Tägliche Bewegungseinheit“ für Volksschulkinder ausgetragen wird. Großes Highlight ist einmal mehr das UNIQA Trendsportfestival, das am 2.